... Landgericht Pleinfeld des baierischen Kreises Mittelfranken , an der Roth ; Lateinische Schule , Eisen - u ... ... Erbach ; 5 ) ( Mönchroth ), Dorf hier, an der Roth , mit 525 Ew., u. Hauptort der ...
Roth-Wesely , Marktflecken im böhmischen Kreise Gitschin , an der Cydlina; Schloß , Rathhaus , Brauerei ; 1000 Ew.
Yucca ( Y . L .), Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceae-Aloineae , 6. Kl. 1. Ordn. L ... ... Fäden besetzten Blättern , glockenförmigen, weiß u. roth gestreiften Blumen ; Y. draconis , 23 Fuß ...
... ( Dicholophus ), Gattung der hühnerartigen Sumpfvögel ; Füße mit vier kurzen, ganz gehefteten Zehen ... ... ( D. cristatus ), gelbgrau, braun gewellt, Schnabel u. Füße roth, an 3 Fuß lang, in Südamerika ; sich von Heuschrecken ...
Brionne , Stadt an der Rille , im Arrondissement Bernay des französischen Departements Eure ; Tuchmanufactur, Roth - u. Weißgerberei, Baumwollspinnerei, 2 Ölfabriken; 3300 Ew. Hier 1050 ...
... engl., spr. Kämwudd), Rothholz von Baphia nitida , einem an der Küste Sierra Leone wachsenden Baume , welches in der Färberei eine dem Brasilienholze ähnliche Anwendung findet. Es hat ein lebhafteres Roth als Fernambuk u. wird in ...
Heydeck , Stadt im Landgerichte Hilpoltstein des baierischen Kreises Oberpfalz , an der obern Roth ; Schloß ; Hopfenbau; 900 Ew.
Bergerac (spr. Berschrak), 1 ) Bezirk im französischen Departement Dordogne ; 120,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt desselben an der Dordogne , treibt Handel , bes. mit Wein ( Bergerac , Petit Champagner , weiß, roth, sehr lieblich); Handelstribunal; 12,000 Ew.
Melchnau , Pfarrdorf im Amte Aarwangen des Schweizercantons Bern , an der Roth ; Viehzucht , Landbau , Spinnerei , Leinwandweberei; 1480 Ew. Dabei die Trümmer der Schlösser Grünenburg, Langenstein u. Schnabelburg.
Schwendi , 1 ) Herrschaft im Oberamt Laupheim des württembergischen Donaukreises ; 2 ) Marktflecken darin, an der Roth ; 1000 Ew.
... ; Hochofen , Leinweberei 1200 Ew.; 2 ) ein Weinberg an der Rhône bei Tain , im Arrondissement Valence des ... ... die gehörige Milde bekommt, 3 ) Hauptort der Grafschaft Hickory im Staate Missouri ( Nordamerika ), am Pomme ...
... sechsspitziges, weißes Kreuz mit Kugeln an den Spitzen u. blau-roth-weißem Mittelschilde ; auf dem Avers : der Gallische Hahn mit der Umschrift : Patrie et Liberté ; ... ... ein Eichenkranz, darüber eine silberne Mauerkrone , wurde an blauem Bande mit rothem Rand getragen. ...
... ; Zunge vier lange, schmale, gegliederte Borsten ohne Drüsen an der Spitze , der Oberkiefer ist lang u. schmal, schnabel- ( ... ... u. oft ästig; Art: Langgehörnte H. ( S. cornuta ), roth, schwarzer Hinterleib u. Flügel .
Nersingen , Dorf im Landgericht Günzburg des baierischen Kreises Schwaben , an der Roth u. der Eisenbahn zwischen Augsburg u. Ulm; Station ; 260 Ew.
... Cynips rosae ) entstandener, meist Larven dieses Insects enthaltender Auswuchs an der wilden Rose ; besteht aus einer festen, mehrere Höhlungen enthaltenden Masse , mit roth u. grün gefärbten krausen Fäden besetzt, von der Größe eines Apfels . Es galt, ...
... , 1 ) (C. Roth .), Pflanzengattung aus der Familie der Algae -Ceramieae . Arten: C. rubrum ... ... Blum .), Untergattung von Bragantia Lour . aus der Familie der Aristolochieae; 3 ) (C. Reinw .), ...
... ), nach Cuvier Abtheilung der wahren Papagaie , kenntlich am rothen Steiße ; daher: Rothfleiß ... ... Unterleib blau, Rücken u. Flügel grün, Schwanz an der Wurzel roth, übrigens blau, aus Brasilien ; P. purpureus, ...
Mönchröden , Dorf im koburgischen Amte Neustadt a. d.h., an der Röt; Jagdzeughaus; 480 Ew.
... Daltonismus ( Chromopsie ), der Fehler der Augen , gewisse Farben unter einander zu verwechseln, genannt nach Dalton 2 ), der an diesem Fehler litt. Man unterscheidet solche Kranke ... ... u. umgekehrt. Zumeist betrifft der Irrthum das Roth ; geschieht es mit Blau , so ...
... Jacq.) , Pflanzengattung aus der Familie der Amaryllideae , 6. Kl. 1. Ordn. ... ... linguaefolia , mit weißen, an der. Spitze grünen Blüthen , dunkel-rothen Scheiden , weißen, gewellten, an der Spitze rothen Corollenblättern; ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro