Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schlitten

Schlitten [Pierer-1857]

Schlitten , 1 ) ein Fuhrwerk, mittelst dessen Lasten u. Personen im Winter auf dem Schnee od. Eise fortgebracht werden. Der S. besteht aus zwei, bisweilen mit Eisen beschlagenen Kufen ( Schlittenbäumen ), geraden, vorn aufwärts gekrümmten ...

Lexikoneintrag zu »Schlitten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 289.
Traha

Traha [Pierer-1857]

Traha (lat.), 1 ) Fuhrwerk ohne Räder , Schleife , Schlitten ; 2 ) Dreschmaschine , bestand in einem gezackten u. mit Stein od. Eisen beschwerten Bret u. wurde von Lastthieren über die Ähren gezogen.

Lexikoneintrag zu »Traha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 749.
Eiling

Eiling [Pierer-1857]

Eiling , in Sägemühlen die schräge Fläche , mittelst deren schwere Stämme auf den Schlitten gewälzt werden.

Lexikoneintrag zu »Eiling«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 539.
Ramasse

Ramasse [Pierer-1857]

Ramasse , Haus auf dem Mont-Cenis , an dem Wege ... ... von hier aus fuhr man früher mit verbundenem Gesicht mit unglaublicher Schnelligkeit auf Schlitten herab, od. ließ sich marroniren (s. u. Marrons ). Seit ...

Lexikoneintrag zu »Ramasse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 807.
Eispflug

Eispflug [Pierer-1857]

Eispflug , eine Art Eissäge, mit welcher das Eis in Festungsgräben, Häfen etc. durchschnitten wird; ähnlich einem Schlitten , wird er von Pferden gezogen, an der unteren Seite sind 3–4 eiserne Zähne von zunehmender Größe , welche den Einschnitt ...

Lexikoneintrag zu »Eispflug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 595.
Eisjacht

Eisjacht [Pierer-1857]

Eisjacht , kleines Schiff , in Holland auf dem Eise statt der Schlitten gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Eisjacht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 593.
Lehrlatte

Lehrlatte [Pierer-1857]

Lehrlatte , bei Ziehung der Gesimse von Kalk od. Gyps die Latte , welche man unter denselben mit Mauerhaken befestigt, u. an welcher die Schablone mit ihrem Schlitten entlang läuft.

Lexikoneintrag zu »Lehrlatte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 233.
Sägewagen

Sägewagen [Pierer-1857]

Sägewagen ( Schlitten ), s.u. Sägemühle .

Lexikoneintrag zu »Sägewagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 755.
Schleudern

Schleudern [Pierer-1857]

Schleudern , 1 ) durch einen Schwung od. mit zitternder ... ... Bewegung werten, bes. mit Hülfe einer Schleuder ; 2 ) vom Schlitten , eine schnelle seitwärtige Bewegung machen, s.u. Schleuder 3); ...

Lexikoneintrag zu »Schleudern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 280.
Krummeisen

Krummeisen [Pierer-1857]

Krummeisen , 1 ) Schnitzmesser mit gebogener Klinge , zum Bearbeiten concaver Flächen ; 2 ) Hebel , mittels dessen der Schlitten der Flintenbohrmaschine dem Bohrer entgegen bewegt wird.

Lexikoneintrag zu »Krummeisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 855.
Rutschberge

Rutschberge [Pierer-1857]

Rutschberge (fr. Montagnes russes ), eine Nachahmung der ... ... Volksvergnügen im Winter üblichen künstlichen Eisberge , von denen man auf kleinen niedrigen Schlitten od. Wagen schnell herabfährt. Sie wurden zuerst in Paris 1815 ...

Lexikoneintrag zu »Rutschberge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 632.
Stellmacher

Stellmacher [Pierer-1857]

Stellmacher , Handwerker, welche das Holzwerk an allerlei Wagen , Kutschen u. Schlitten verfertigen. Die S. lernen 3–4 Jahre. An manchen Orten fertigen die Radmacher die Räder allein.

Lexikoneintrag zu »Stellmacher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 755.
Tauschlitten

Tauschlitten [Pierer-1857]

Tauschlitten , der Schlitten zur Verfertigung der Taue, s. Seiler I. B) c).

Lexikoneintrag zu »Tauschlitten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 301.
Rennschlitten

Rennschlitten [Pierer-1857]

Rennschlitten , ein kleiner, leichter, meist einspänniger, sehr rasch gehender Schlitten (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Rennschlitten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 45.
Handschlitten

Handschlitten [Pierer-1857]

Handschlitten , s.u. Schlitten 1).

Nachtragsartikel zu »Handschlitten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 852.
Riffelmaschine

Riffelmaschine [Pierer-1857]

Riffelmaschine ( Kannelirmaschine ), Hobelmaschine , auf welcher die dreieckigen Längsfurchen ... ... der Strecker u. anderer Spinnmaschinen ausgehobelt werden, indem die auf einem Schlitten horizontal gelagerte Walze unter einem feststehenden spitzen Zahne hinbewegt wird; nach ...

Lexikoneintrag zu »Riffelmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 160.
Schlittenwagen

Schlittenwagen [Pierer-1857]

Schlittenwagen , ein Fuhrwerk, welches gleichzeitig als Schlitten u. Wagen gebraucht werden kann. ... ... wechselndem Zustand des Weges im Winter hat man Wagen u. Schlitten zugleich. Wenn man die Achse mit den Rädern abnimmt u. hinten an die hervorragenden Stangen bindet, fährt man auf dem Schlitten .

Lexikoneintrag zu »Schlittenwagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 289.
Stachelschlitten

Stachelschlitten [Pierer-1857]

Stachelschlitten , niedriger, kleiner Schlitten , die Kufen meist. mit Knochenröhren beschlagen, so daß sich der darauf Fahrende, bes. auf dem Eise mittelst zwei Stachelstöcken leicht fortschieben kann.

Lexikoneintrag zu »Stachelschlitten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 653.
Hund [1]

Hund [1] [Pierer-1857]

... ; aus Rußland , wird dort in Schlitten gespannt. Abart : Grönländischer H., weiß u. schwarz, heult ... ... Hinterbeinen stehen ( Aufwarten ) etc., ziehen Schubkarren , Karren u. Schlitten , letzteres bes. in Nordasien, wo 4 Hunde 3 Erwachsene u ...

Lexikoneintrag zu »Hund [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 613-617.
Gans [1]

Gans [1] [Pierer-1857]

Gans , 1 ) ( Anser Meyer ), ... ... Wachen aus, deshalb schwer u. nur mit dem Schießpferd , Schießkarren, Schlitten , od. als Weib verkleidet, zu schießen, auch schießt man sie ...

Lexikoneintrag zu »Gans [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 914-917.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon