Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Trias [1]

Trias [1] [Pierer-1857]

Trias , 1 ) ( Triade , gr.), Dreiheit, z.B. die T. des Denkens in der Philosophie ist These, Antithese , Synthese; 2 ) (Theol.), so v.w. Trinität ; 3 ) ( Musik ), ...

Lexikoneintrag zu »Trias [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 799.
Trias [2]

Trias [2] [Pierer-1857]

Trias ( T . Lindl .), Pflanzengattung aus der Familie Orchideae- Malaxideae ; Art: T. oblonga et ovata , in Ostindien.

Lexikoneintrag zu »Trias [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 799.
Monas

Monas [Pierer-1857]

Monas (gr.), 1 ) die Eins als Einheit , ... ... die M. als Punkt , die Dyas als Linie , die Trias als Breite u. die Tetraktys als Körper .

Lexikoneintrag zu »Monas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 377-378.
Keuper

Keuper [Pierer-1857]

Keuper 1 ) ein in Franken vorkommender grauer, feinkörniger ... ... Formation , in welcher dieser Sandstein vorkommt, sie bildeteine Abtheilung der Trias (s.d.) u. enthält neben diesem Sandstein ( Keupersandstein ) bunte ...

Lexikoneintrag zu »Keuper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 452.
Furner

Furner [Pierer-1857]

Furner , Bernhard Gerbrand, geb. zu Leeuwarden ... ... u. schr.: Annalium Frisicorum libri tres , Franeker 1609; Fortsetzungen: Trias altera , Leeuw. 1612; Trias tertia (nach seinem Tode), ebd. 1617, u. gab heraus: Bekas ...

Lexikoneintrag zu »Furner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 799.
Triade

Triade [Pierer-1857]

Triade , s. Trias .

Lexikoneintrag zu »Triade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 798.
Secundīnus

Secundīnus [Pierer-1857]

Secundīnus , 1 ) Dichter , Sohn des Restitutus, aus Oberitalien ... ... Hymnus auf St. Patric, seinen Oheim , steht in I. Colganus Trias thaumaturga Sanctorum Hiberniae u. in Patrics Werken , von Varäus ...

Lexikoneintrag zu »Secundīnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 732.
Ternäre Periode

Ternäre Periode [Pierer-1857]

Ternäre Periode , die jüngste Periode der Erdbildung; sie umfaßt die ... ... das Diluvium u. Alluvium , während die secundäre Periode die Trias , Juraformation u. Kreideformation , die paläozoische Periode die ...

Lexikoneintrag zu »Ternäre Periode«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 386.
Drei

Drei [Pierer-1857]

Drei , 1 ) als die erste ungerade Zahl nach der ... ... schon in der alten Welt als heilige Zahl u. wurde als Trias in der Pythagorischen Zahlenlehre als eine Hauptbedingung u. Grundlage alles Seins ...

Lexikoneintrag zu »Drei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 303-304.
Ebrad

Ebrad [Pierer-1857]

Ebrad , Schriftsteller des 12. u. 13. Jahrh., aus Béthune ... ... die Katharer in den Niederlanden), herausgegeben von Gretser als contra Waldenses in der Trias scriptorum contra Waldenses , Ingolst. 1614, auch im 24. Bde. der Lyoner ...

Nachtragsartikel zu »Ebrad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 837.
Preußen [2]

Preußen [2] [Pierer-1857]

Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost- u. ... ... Jahren des Deutschen Bundes aufgetauchten Gedanken Deutschlands als einer Trias zu verwirklichen. Nachdem der Prinzregent am 10. Oct. in Frankfurt a ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 519-563.
Pordage

Pordage [Pierer-1857]

Pordage (spr. Pordahsch), John , geb. um 1625, ... ... Monas , den Sohn die Dyas u. den Heiligen Geist die Trias nannte u. alles Existirende durch Emanation aus dem Ewigen hervorgegangen sein ließ ...

Lexikoneintrag zu »Pordage«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 362.
Tragödie

Tragödie [Pierer-1857]

Tragödie (v. gr.), ist die dramatische Darstellung einer tragischen ... ... Satyrdramas genannt. Ihre Vollendung erreichte die griechische T. durch die tragische Trias Äschylos , Sophokles u. Euripides . Die Neuerungen u. Verbesserungen ...

Lexikoneintrag zu »Tragödie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 744-748.
Trinität

Trinität [Pierer-1857]

... neutestamentlichen Lehre u. bezogen die göttliche Trias auf drei Kräfte in Gott od. auf drei ewige von ... ... od. die trinitarische Selbstunterscheidung Schriften mit einander gewechselt hatten. Eine göttliche Trias statuirte schon der Mythus der Ägyptier ( Kneph Weltgeist , ...

Lexikoneintrag zu »Trinität«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 834-836.
Alexander [1]

Alexander [1] [Pierer-1857]

Alexander (gr. Alexandros , der Männer Vertheidigende). I. ... ... , Gott sei eine Monas u. in dieser Monas auch eine Trias , weshalb der Sohn dem Vater völlig gleich sei. Daraus entstanden die ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 289-294.
Sabellius

Sabellius [Pierer-1857]

... wodurch die dreifache Offenbarung Gottes ( Trias ) vermittelt wird, welche zwar auch drei Personen genannt werden, aber ... ... Vollendung des Weltlaufs u. des Heilszweckes kehrt her Logos u. die Trias in die unthätige Monas zurück. Diese Ansicht ( Sa bellianismus ...

Lexikoneintrag zu »Sabellius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 645.
Formation

Formation [Pierer-1857]

Formation (v. lat.), 1 ) Bildung ; bes. ... ... die des Muschelkalks u. die des bunten Sandsteins die Gruppe der Trias . Die F-en sind nicht überall hinsichtlich ihrer Art u. Aufeinanderfolge ...

Lexikoneintrag zu »Formation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 420-421.
Geolŏgie

Geolŏgie [Pierer-1857]

Geolŏgie (v. gr.). I. Begriff u. Eintheilung ... ... grauer Farbe ). c ) Secundäre Periode . aa ) Trias ( Epoque triasique ), besteht im Allgemeinen aus buntem Sandstein , Muschelkalk ...

Lexikoneintrag zu »Geolŏgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 184-190.
Origĕnes

Origĕnes [Pierer-1857]

Origĕnes , 1 ) neuplatonischer Philosoph im 3. Jahrh. v ... ... die christlichen Religionsurkunden tiefer zu erforschen. In diesen glaubte er nämlich die neuplatonische Trias wiederzufinden. Wie der Mensch , lehrte er, aus drei Theilen, Leib ...

Lexikoneintrag zu »Origĕnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 363-364.
Muschelkalk

Muschelkalk [Pierer-1857]

Muschelkalk , 1 ) im Allgemeinen jeder Muscheln führende Kalk ... ... Hauptabtheilungen: Bunten Sandstein , Muschelkalk u. Keuper u. heißt deshalb Trias (s.d.); 3 ) (Bauw.), s.u. Kalk .

Lexikoneintrag zu »Muschelkalk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 569.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon