Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Posto

Posto [Pierer-1857]

Posto , so v.w. Posten . P. fassen , 1 ) sich irgend wo aufstellen; 2 ) Miene machen sich zur Wehre zu setzen.

Lexikoneintrag zu »Posto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 432.
Gewere

Gewere [Pierer-1857]

Gewere ( Were , Saisine ), nach älterem deutschen Rechte die factische Möglichkeit über ein Recht zu verfügen, wenn sie mit dem Rechte verbunden ist, den Schutz des Richters gegen jeden Dritten für sie in Anspruch zu nehmen. Das ...

Lexikoneintrag zu »Gewere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 326.
Stappen

Stappen [Pierer-1857]

Stappen , eine Art kleine Wehre , welche mit Schutzen versehen sind.

Lexikoneintrag zu »Stappen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 693.
Schiffbar

Schiffbar [Pierer-1857]

Schiffbar , von Flüssen u. Gewässern, wenn sie mit Schiffen ... ... von der Menge u. Tiefe des Wassers, sondern auch davon ab, ob Wehre , Brücken , Barren , Sandbänke , Strudel , Stromschnellen etc ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 167.
Gemeinweibel

Gemeinweibel [Pierer-1857]

Gemeinweibel , bei den Landsknechten die Sprecher für die Gemeinen ... ... Munition u. empfingen von dem Proviantmeister die Lebensmittel. Sie trugen nur kurze Wehre , Hellebarden u. Schlachtschwerter u. bezogen doppelte Löhnung .

Lexikoneintrag zu »Gemeinweibel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 131.
Flöße

Flöße [Pierer-1857]

... angebracht. Sie bestehn aus 2 Wänden von Balkenholze, die auf dem Wehre errichtet werden, u. zwischen welchen der Boden des Wehres ... ... u. Verhältnisse am Flößwasser selbst, als Uferbauten, Brücken , Stege , Wehre , Rechen , Schleußen . Die ganzen Verhältnisse der ...

Lexikoneintrag zu »Flöße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 377-378.
Lachs

Lachs [Pierer-1857]

Lachs ( Salmo L ., Salm ), 1 ... ... . In den Flüssen überspringt er die größten Hindernisse , 4–5 Fuß hohe Wehre u. dgl., indem er sich bogenförmig krümmt u. den Hintertheil dann ...

Lexikoneintrag zu »Lachs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 955-956.
Monro

Monro [Pierer-1857]

Monro (spr. Mönnroh), 1 ) Alexander , geb. ... ... (deutsch von Krause , Altenb. 1777); An account of the diseases, which were most frequent in the british military hospitals in Germany from 1761 to ...

Lexikoneintrag zu »Monro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 403.
Ratte

Ratte [Pierer-1857]

Ratte , 1 ) so v.w. das Geschlecht Maus ... ... , ja ganze Gebäude, setzt sich gegen Menschen u. Thiere zur Wehre , hat sehr scharfen Geruch ; wandert zuweilen in großen Schaaren, wird von ...

Lexikoneintrag zu »Ratte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 838-839.
Arche [2]

Arche [2] [Pierer-1857]

Arche (v. lat. Arca ), 1 ) Kasten ... ... spitzig, hinten breit u. stumpf; 5 ) ( Fischerei ), ein am Wehre angebrachter Aalfang ; 6 ) so v.w. Gerinne ; 7 ...

Lexikoneintrag zu »Arche [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 667.
Baiern [2]

Baiern [2] [Pierer-1857]

Baiern ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte des ... ... Freising verpfändet war, plünderte u. verbrannte dasselbe u. ermordete, was sich zur Wehre setzte. Zur Vergeltung zerstörte Johann die Stadt Friedberg , berennte Aichach ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 188-218.
Tichwin

Tichwin [Pierer-1857]

Tichwin , 1 ) Kreis des russischen Gouvernements Nowgorod , ... ... gehören dagegen eine Menge einzelner Seen, Flüsse u. Kanäle , welche viele Wehre , Schleußen u. andere hydraulische Vorkehrungen besitzen, 27 Meilen lang sind ...

Lexikoneintrag zu »Tichwin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 588.
Inchbald

Inchbald [Pierer-1857]

Inchbald (spr. Intschbäld), Elisabeth , geb. Simson , ... ... the balloon; Such things are; Every one has his fault; Wives as the were and maids as they are; The widow's vow; Animal Magnetism; ...

Lexikoneintrag zu »Inchbald«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 841-842.
Diebstahl

Diebstahl [Pierer-1857]

Diebstahl (Rechtsw.), die widerrechtliche Besitzergreifung von einer fremden beweglichen ... ... eines Andern genommen hat. Der D. verlangt daher hiernach immer eine Verletzung der Were des Bestohlenen, u. insofern ist schon Alles, was die Römer unter ...

Lexikoneintrag zu »Diebstahl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 127-131.
Flußrecht

Flußrecht [Pierer-1857]

Flußrecht , die Rechtsgrundsätze, welche sich auf das Eigenthum u. ... ... doch schon daraus, daß durch die Erbauung der dabei nothwendigen Schleußen , Wehre , Abzugsgräben u. sonstigen Vorrichtungen in der Regel der ganze Wasserlauf ...

Lexikoneintrag zu »Flußrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 394-396.
Schwätzer [2]

Schwätzer [2] [Pierer-1857]

Schwätzer ( Schwätzler , Cinclus Bochst ., Hydrobata ... ... lang, u. bald sitzt er auf einem Steine der Bäche od. Wehre , bald stürzt er sich in die schäumenden Wogen u. geht ein ...

Lexikoneintrag zu »Schwätzer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 534.
Abschlagen

Abschlagen [Pierer-1857]

Abschlagen , 1 ) vom Wein , sich an Farbe , ... ... ) vom Wilde , den Hunden entgehen od. sich gegen dieselben zur Wehre setzen; 8 ) (Wasserb.), die Wasser durch einen Abschlagegraben aus ...

Lexikoneintrag zu »Abschlagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 52.
Fehmgericht

Fehmgericht [Pierer-1857]

Fehmgericht , 1 ) ( Heilige Vehme , Heimliches Gericht ... ... an einen Galgen , aufzuknüpfen, od. ihn, setzte er sich zur Wehre , sonst zu ermorden u. das Mordinstrument, meist einen eigens bezeichneten Dolch ...

Lexikoneintrag zu »Fehmgericht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 160-161.
Rippenstück

Rippenstück [Pierer-1857]

Rippenstück , 1 ) Stück Fleisch aus der Gegend der Rippen od. mit denselben; ist es gebraten, so heißt es Rippenbraten ; ist das ... ... Quader , welche wie Bandsteine gebraucht werden, bes. bei Einfassungen der Wehre .

Lexikoneintrag zu »Rippenstück«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 184.
Verschreien

Verschreien [Pierer-1857]

Verschreien , 1) in einen üblen Ruf bringen; 2) ... ... h. der nächste Blutsfreund des Ermordeten, od. statt dessen der Gerichtsdiener mit entblößter Wehre schrie bei eröffnetem Sarge des Ermordeten dreimal Zeter über den Mörder . ...

Lexikoneintrag zu »Verschreien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 514.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon