Suchergebnisse (317 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nikētas

Nikētas [Pierer-1857]

Nikētas , 1 ) N. Patrikios , Jurist des 9 ... ... von 1118–1206, als Fortsetzung des Zonaras , herausgeg. von Hieron . Wolf , Basel 1557, Fol., von Goulart, Genf 1593, mit Fabrottis ...

Lexikoneintrag zu »Nikētas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 952-953.
Wurmbrand

Wurmbrand [Pierer-1857]

... Enkel Georg Andreas u. Wolf Friedrich in zwei Speciallinien zerfallen: a ) Ältere Steyersche ... ... b ) Jüngere Steyersche Linie zu Reitenau , Gründer: Graf Wolf Friedrich ; Chef : 4 ) Graf Hermann , ...

Lexikoneintrag zu »Wurmbrand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 391-392.
Witzleben [1]

Witzleben [1] [Pierer-1857]

Witzleben , ein altes thüringisches u. sächsisches Adelsgeschlecht, aus welchem Fritz ... ... er st. 4. Aug. 1561. Von Heinrichs Urenkeln gründete 1682 Wolf Dietrich Arnold die Wolmirstädter Linie , Hartmann Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Witzleben [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 307-308.
Laubvögel

Laubvögel [Pierer-1857]

Laubvögel ( Ficedulae ), kleine Singvögel als Untergatt. der Sänger ... ... ) Gelbbäuchiger L. ( Bastardnachtigall , Ficedula hypolais Meyer - Wolff , Sylvia h., Motac. h.) 6 1 / 4 ...

Lexikoneintrag zu »Laubvögel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 153-154.
Zonăras

Zonăras [Pierer-1857]

Zonăras , Johannes , aus Constantinopel , lebte im 11. u ... ... die Geschichte von der Schöpfung bis 1118), herausgeg. zuerst von H. Wolf , Bas. 1557, von Du Fresne , Par. 1686 f., 2 ...

Lexikoneintrag zu »Zonăras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 688.
Winnebago

Winnebago [Pierer-1857]

Winnebago , 1 ) Grafschaft im Staate Illinois ( Nordamerika ), ... ... QM., im Osten vom Winnebago See begrenzt, von den Neenah u. Wolf Rivers durchflossen, große Prairien u. Waldungen , sehr fruchtbar; ...

Lexikoneintrag zu »Winnebago«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 270.
Witterung

Witterung [Pierer-1857]

Witterung , 1 ) der Inbegriff der eben vorhandenen Vorgänge in ... ... Marum verum u. Mutterkraut . Über die Wolfswitterung s.u. Wolf ; 5 ) (Wasserb.), so v.w. Zuggraben .

Lexikoneintrag zu »Witterung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 302-303.
Brückenau

Brückenau [Pierer-1857]

Brückenau , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Unterfranken, gebirgig, 5 1 / 2 QM., 12,500 Ew.; 2 ... ... Nachrichten von B., Fulda 1817, 3 Bde.; Schneider u. Wolf , Das Bad B., ebd. 1831.

Lexikoneintrag zu »Brückenau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 358-359.
Schnitzer [2]

Schnitzer [2] [Pierer-1857]

Schnitzer , Adolf , geb. 1802 zu Oppeln in Schlesien ... ... Lehre von der Zurechnungsfähigkeit bei zweifelhaften Gemüthszuständen, ebd. 1840; mit B. Wolf Handbuch der Kinderkrankheiten , Lpz. 1843, 2 Thle.; war auch ...

Lexikoneintrag zu »Schnitzer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 358.
Aërometer

Aërometer [Pierer-1857]

Aërometer (v. gr.), Luftmesser , Instrument zur Bestimmung ... ... u. der Bewegung flüssiger, permanent elastischer Massen (der Luft ). Wolff erhob sie im J. 1709 zuerst zu einer eignen Wissenschaft u. ...

Lexikoneintrag zu »Aërometer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 151.
Epigenese

Epigenese [Pierer-1857]

Epigenese (v. gr. Epigenĕsis ), die eine der Haupttheorien der ... ... Herz u. Gehirn ) zuerst, dann die minder wichtigen. C. H. Wolf hat diese Theorie am scharfsinnigsten ausgeführt. Daher Epigenetisch , auf diese ...

Lexikoneintrag zu »Epigenese«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 796.
Cheselden

Cheselden [Pierer-1857]

Cheselden (spr. Tschifeld'n), William , geb. 1688 zu ... ... The anatomy of the human body , Lond. 1713, uö. (deutsch von Wolf , Gött . 1790); Treatise on the bigh operation of stone , ...

Lexikoneintrag zu »Cheselden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 915.
Geographie

Geographie [Pierer-1857]

Geographie (v. gr., Erdbeschreibung , Erdkunde ) , ist ... ... Sotzmann , Mellin , Schmettau , Bohnenberger , Reichard , Wolf , Lapin, Arrowsmith , Cary , Hermlin, Stieler , Sydow , ...

Lexikoneintrag zu »Geographie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 176-183.
Maximilian

Maximilian [Pierer-1857]

Maximilian , Diminutivform von Maximus . I. Regierende Fürsten . ... ... wurde mit der lateinischen Übersetzung von Aretin , Würzb. 1822, herausgeg. Vgl. Wolf , Gesch. M-s I. u. seiner Zeit, Münch . 1807– ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 29-31.
Hardenberg [2]

Hardenberg [2] [Pierer-1857]

Hardenberg , eine gräfliche u. freiherrliche Familie in Niederdeutschland, wo ihr ... ... Kielmannsegge; sein ältester Sohn Albert ist 1823 geboren. – Vgl. J. Wolf , Geschichte des Geschlechts der H., Gött . 1823, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Hardenberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 30-32.
Mathematik

Mathematik [Pierer-1857]

... Alembert , Lalande , Chr. von Wolf , Lambert , T. Mayer , Kästner , Hindenburg , ... ... géometrie , Brüss. 1837 (deutsch von Sohnke, Halle 1839); Lehrschriften: Wolf , Anfangsgründe der mathematischen Wissenschaften , 11. Aufl., Lpz. 1800 ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 3-4.
Origĕnes

Origĕnes [Pierer-1857]

Origĕnes , 1 ) neuplatonischer Philosoph im 3. Jahrh. v ... ... . Wetsten, 1674; Compendium historiae philosophicae , herausgegeben von I. C. Wolf , Hamb. 1706, u. Φιλοσοφούμενα, herausgegeben von Miller , Oxford ...

Lexikoneintrag zu »Origĕnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 363-364.
Pappenheim [2]

Pappenheim [2] [Pierer-1857]

Pappenheim (Geneal.). I. Der Name dieses uralten ritterbürtigen schwäbischen Geschlechts ... ... Leipzig gebracht, wo er 7. Novbr. starb. Mit seinem einzigen Sohn Wolf Adam , welcher 1647 in einem Zweikampf fiel, erlosch die Treutlinger ...

Lexikoneintrag zu »Pappenheim [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 632-633.
Metaphysik

Metaphysik [Pierer-1857]

Metaphysik (v. gr.), die Wissenschaft von den letzten Realgründen ... ... 17. Jahrh. neben Descartes Leibniz (s.d.) u. später Chr. Wolff (s.d.), welcher, zum Theil an Leibniz sich anschließend, zum größeren ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 183-184.
Hesiŏdos

Hesiŏdos [Pierer-1857]

Hesiŏdos , griechischer Dichter , lebte nach Einigen vor od. mit, ... ... eingewebten theogonischen u. theogonisch-malischen Mythen ; einzeln herausgegeben von F. A. Wolf , Halle 1783, Orelli , Zür. 1836; Lennep , Amsterd. ...

Lexikoneintrag zu »Hesiŏdos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 304.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon