... man sich hier des Wiener Gewichtes u. rechnet 1 Wiener C. = 138 u. 1 Berliner C. = 126 7 / ... ... ) in den italienischen Kronländern , s. h) aa). c ) Belgien : Brüssel ...
Gelber Zug , s.u. Wachspflaster.
Zug der sieben Fürsten gegen Theben , s.u. Theben S. 457, vgl. Eteokles 2).
... Flüsse sind: Reuß u. Sihl als u. Grenzflüsse u. Lorze ; Seen ... ... die neuen Schweizer Maße etc. (s.u. Schweiz S. 629). Die alten Maße etc ... ... daher auch auf Seiten des Sonderbundes , s.u. Schweiz S. 655 ff. 3 ) Deutsche ...
... womit dieselben das Räderwerk in Gang bringen; 13 ) s.u. Spieluhr a); ... ... ) die Längsfurchen im Laufe der gezogenen Büchsen (s.d.) u. Gewehren (s.d. 2); vgl. ... ... ; 25 ) so v.w. Fischlager u. Abzug , s.u. Fischerei II.; 26 ) ...
Polnischer Zug , die Art, zwei, drei od. vier Pferde von verschiedener Farbe ... ... Zum Handpferd nimmt man am liebsten einen Schimmel od. eine Schecke u. dann zu den übrigen dunkle Farben .
... od. ein Schornstein wird zum Zug gebracht u. das Rauchen derselben besiegt, wenn man ihn entsprechend ... ... wodurch dann der Ofen u. der tiefere Schornstein erwärmt u. der natürliche Zug hergestellt wird. Verschiedene Schornsteinaufsätze (s.d.) wurden zum Schutz ...
... neue Truppen aus Thracien u. Griechenland , durch Judäa u. Phönicien in das Innere ... ... Mesopotamien , setzte über den Tigris u. traf zwischen Arbela u. Gaugamela den Darios ... ... 330 Parthienn. Armenien durch Parmenio u. Könos genommen waren u. Alexander selbst die Marder ...
... Friedrich I. ließ 1165 K-s Gebeine erheben u. in ein prächtiges Grab , über ... ... England u. Castilien u. st. 1387; s.u. Navarra (Gesch.). ... ... des Königs von Preußen u. st. 1757; s.u. Ansbach (Gesch.). ...
... will man das Kochen nicht fortsetzen, so schließt man den Zug u. öffnet ein Rohr ... ... vergrößern die Oberfläche des O-s u. erleichtern so die Abgabe der Wärme . Die eisernen ... ... Rudolphs Füllofen eignet sich für Kohlen u. Torf u. dient gleichzeitig als Kochofen, ...
... der Schifffahrt , auf Leuchtthürmen u.s.w. Die monochromatische L. von Brewster , liefert ... ... allmäligen Verbrennen die Oberfläche des Öles mehr u. mehr sinkt, u. in demselben ... ... als Wand - od. als Studirlampen . c ) L-n, deren Ölbehälter niedriger liegt, ...
... mit dreieckiger, spitziger Schar u. gewundenem Streichbret ; geht tief u. wendet sehr gut; ... ... ; gg ) der Peryhaken , s. u. Haken 4). b ) Untergrundpflüge , sie ... ... Bauer , Asher, Kientzig, Rickett u. Romaine, hier sind Dampfmaschinen u. Ackergeräthe in einem ...
... wurden die Zurückziehenden von den Afghanen überfallen u. viele getödtet (s.u. Afghanistan [Gesch.] II.), ... ... Angriffe kriegerischer Völkerschaften an der nördlichen u. nordwestlichen Grenze u. durch die Besorgnisse getrübt, ... ... den Herrschern von Kabul , Kandahar u. Persien (s.u. Herat ). Der Afghanenhäuptling Dost ...
... er die Bestätigung der Privilegien u. Vorrechte B-s zugestanden u. auf dem nächsten Landtage ... ... B. nach Halberstadt zurück (s. ebd.), u. nach einigen unbedeutenden Streifzügen in den folgenden ... ... Franzosen fielen dort ein (s. Österreichischer Erbfolgekrieg ) u. belagerten u. nahmen Prag mehrmals ...
... soll 1269 Warschan erbaut haben; s. Preußen . l ) Markgraf von Meißen : ... ... getreten, wurde er 1239 Hochmeister u. st. 1244, s.u. Preußen (Gesch.). 51 ... ... des Hercules , in Mone 's Anzeiger , 1837). K-s Lobgedicht auf die Jungfrau ...
... 1817, 2 Bde.; Spieker , Geschichte L-s u. der Kirchenverbesserung, Berl. 1818 ... ... . Gelzer , Hamb. 1851; K. Jürgens , L-s Leben (14831517), Lpz ... ... Lieder von Cunz, Wackernagel u. Crusius , L-s Schriften für das deutsche christliche ...
... aber besser als der Winter -H., u. steht dem holländischen H. wenig nach. Von 1830 ... ... der H., wird dem H. daher vorgezogen u. frisch u. eingebökelt versendet; doch selten ... ... sich bes. im Tertiärgebirge. 2 ) Fliegender H., s.u. Fliegefisch ( Exocoetus ).
... Ansprüche auf Thüringen u. H., nahm auch H. u. die thüringischen Allodiallande Anfangs ... ... Erbschaft , zwei Linien von H.- Kassel u. H.- Marburg , während beider jüngerer ... ... allein übrig. Die Geschichte derselben s.u. H.- Kassel u. H.- Darmstadt . Vgl. I ...
... von da aus den Grenzen A-s. nach Palästina zurück, u. die 17. Dynastie, ... ... Blutbad unter ihnen angerichtet u. ihre Kirchen u. Klöster geschlossen wurden. Dagegen machte ... ... 1840, wornach er die Verwaltung Ä-s erblich u. die Syriens lebenslänglich erhalten sollte. Bei seiner beharrlichen ...
... Land Kanaan als Eigenthum besitzen u. sein Volk groß u. geehrt u. im Besitze Kanaans (daher Land ... ... wurde er doch wegen seiner Grausamkeit u. des Druckes gefürchtet u. gehaßt. Unter seiner Regierung ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro