Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dees

Dees [Pierer-1857]

Dees (spr. Deesch), 1 ) Kreis in Siebenbürgen , ... ... Christen geworden sein. In der Nähe das Dorf D. Akna (D. Aka , Salzdorf ), mit sehr ergiebigen Salzgruben .

Lexikoneintrag zu »Dees«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 792.
Sidi

Sidi [Pierer-1857]

Sidi , mehre Ortschaften in Algier u. Marokko : S ... ... kriegerisch, aber betriebsam u. unterhalten lebhaften Handelsverkehr; die Städte der Oase sind Akka , Tatta u. Talent . S. Okba , kleine Oase ...

Lexikoneintrag zu »Sidi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 22.
Serra [4]

Serra [4] [Pierer-1857]

Serra (in Portugal , Sierra in Spanien ), ... ... der Cordilleras) durch Durango hin, dann als S. Carcay , de Acha , de las Mimbres, de las Grullas (Kranichgebirg) u. Verde ...

Lexikoneintrag zu »Serra [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 893-896.
Laren [2]

Laren [2] [Pierer-1857]

Laren ( Lares ), 1 ) in der Etruskischen Mythologie ... ... L. praestites); zu ihnen gehörte Romulus , Remus , Tatius , Acca Larentia , auch Cäsar u. Octavianus durch Senatsbeschlüsse. Man feierte ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Laren [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 129.
Mexico [1]

Mexico [1] [Pierer-1857]

Mexico (von den Spaniern Mejico ausgesprochen, u. auch ... ... Zweige der Cordilleras sind die Sierra Madre , S. Carcay , S. Acha , de las Grullas , Verde , Gebirge von Anahuac u. ...

Lexikoneintrag zu »Mexico [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 207-210.
England [2]

England [2] [Pierer-1857]

England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der ... ... des alten britischen Volksstammes Darauf erhielt er Bernicia u., da seine Mutter Acha , Schwester Eadwins , von Älla abstammte, auch Deira . ...

Lexikoneintrag zu »England [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 704-744.
Bosscha

Bosscha [Pierer-1857]

Bosscha, Hermann , geb. 1755 in Leeuwarden , studirte in ... ... st. hier 1819; er schr. die lateinischen Gedichte : Musa Daventr aca, Deventer 1786; Pax Ambianensis. 1802; Belgica libertas, ...

Lexikoneintrag zu »Bosscha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 118.
Nazareth

Nazareth [Pierer-1857]

Nazareth , 1 ) Stadt in Nieder - Galiläa , im ... ... heißt N. en-Nazirah , es ist eine offne Stadt im Ejalet Akka ; hat lateinisches Kloster , evangelische Schule , u. 3000 Ew. ( ...

Lexikoneintrag zu »Nazareth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 728.
Devotion

Devotion [Pierer-1857]

Devotion (v. lat. Devotĭo ), 1 ) (röm. ... ... zu ihnen übergehen solle), eine Sitte , die auch die Griechen schon als Äcä kannten; Fregellä , Gabii , Veji , Fidenä , Carthago , ...

Lexikoneintrag zu »Devotion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 95.
Jerusalem [2]

Jerusalem [2] [Pierer-1857]

Jerusalem ( Bisthum u. Patriarchat ). Die Kirche von ... ... ihn gebaut ist; unter ihm stehen gegenwärtig die Bischöfe von Nazareth , Akka , Lydda , Gaza , Sebaste , Nablus , Philadelphia u ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 795-798.
Romŭlus

Romŭlus [Pierer-1857]

Romŭlus , 1 ) Enkel des Königs Numitor von ... ... So fand sie der Hirt Faustulus u. brachte sie seiner Frau Acca Larentia zur Erziehung . Groß geworden kamen sie mit den auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Romŭlus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 345-346.
Donaumoos

Donaumoos [Pierer-1857]

Donaumoos , große Moorfläche auf der rechten Seite der Donau im ... ... Stunde ; sie wird von mehreren Gewässern durchzogen, worunter das größte, die Acha (Schornreiter Ach), bei der 1778 begonnenen Trockenlegung zum Hauptentwässerungskanal benutzt wurde. Dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Donaumoos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 249.
Pontĭfex

Pontĭfex [Pierer-1857]

Pontĭfex (lat., von ungewisser Bedeutung , nach gemeiner Deutung so ... ... das Heiligthum des Vestatempels betreten durften; dann brachten sie die Opfer der Acca Larentia , Angerona , dem Äneas Indiges , der Diana von ...

Lexikoneintrag zu »Pontĭfex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 354-355.
Bergpredigt

Bergpredigt [Pierer-1857]

Bergpredigt , Rede , welche Jesus auf einem Verge in ... ... Kapernaum gelegene Kern el Hatti ( Kurun Hattin) im Ejalet Akka beim Dorfe Turan , welcher auch der Berg der Seligpreisungen ...

Lexikoneintrag zu »Bergpredigt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 608-609.
Türkisches Reich [1]

Türkisches Reich [1] [Pierer-1857]

Türkisches Reich ( Osmanisches Reich ), die gesammten Ländermassen, welche ... ... Irak Arabi), Rakka ( Mesopotamien ), Aleppo , Damaskus, Tarabulus u. Akka (in Syrien ). Die Häupter der kurdischen Stämme sind fast nur ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 1-18.
Jüdische Literatur

Jüdische Literatur [Pierer-1857]

Jüdische Literatur . Die I. L., die man auch, aber unpassend ... ... bereits um die Mitte des 8. Jahrh. waren die Scheeltot des R. Acha aus Schabcha entstanden. In Palästina scheint seit Abschluß des Jerusalemischen Talmuds ...

Lexikoneintrag zu »Jüdische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 160-171.
Lappische Religion

Lappische Religion [Pierer-1857]

Lappische Religion . Die Lappen verehrten zur Zeit, als sie noch ... ... Tabak wurde geraucht u. Branntwein getrunken; dort regierte die Todesmutter Jabme- Akka ( Jabmek ). Auch finstere Regionen , Zhiaeppes- Aimo , Rut- ...

Lexikoneintrag zu »Lappische Religion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 125-126.
Abchasische Sprache

Abchasische Sprache [Pierer-1857]

Abchasische Sprache , Sprache der Abchasen, mit der tscherkessischen verwandt, ... ... Pferd ist größer als der Esel . Die Zahlwörter sind: 1 aka , 2 wiba , 3 chiba , 4 pschiba , 5 chuba ...

Lexikoneintrag zu »Abchasische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 18-19.
Finnische Mythologie

Finnische Mythologie [Pierer-1857]

... , heißt. Er hatte eine Gemahlin, Akka od. Ämmä (d.i. Altmutter), die auch unter dem ... ... . einem auf die Schultern herabhängenden Hute ; seine Gattin Tuonen akka od. Tuonelan emäntä ist eine alte Frau mit hakigen Fingern ...

Lexikoneintrag zu »Finnische Mythologie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 287-290.
Francōrum annāles

Francōrum annāles [Pierer-1857]

Francōrum annāles , Jahrbücher der Geschichte des Fränkischen Reiches , ... ... 1717; von Muratori , Mail . 1723, 1724; in Christs Noctium aca dem. spec. III., IV., Halle 1728; von Boucquet u. ...

Lexikoneintrag zu »Francōrum annāles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 463-464.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon