Brauch , so v.w. Sitte , Gebrauch .
Sunna, 1) (nord. Myth.), so v.w. Sok 3); 2) (arab.) Sitte , Brauch , Regel ; daher 3) so v.w. Tradition ; 4) bei den orthodoxen Moslems die Thaten u. ...
Usage (fr., spr. Üsahsch), Brauch , Gebrauch , Herkommen , Gewohnheit ; daher U. du monde , Weltsitte, Weltton.
Morrow , Grafschaft im Staate Ohio ( Nordamerika ), 17 QM.; Flüsse: Vernon River u. der East Brauch des Olentangy od. Whetstone River u. Walnut Creek; Producte : ...
Themis (gr.), 1 ) das Eingesetzte, der Brauch , Sitte ; bes. 2 ) gesetzliches Herkommen , Gesetze , Anordnungen , Rechtssprüche ; 3 ) Orakelspruch.
Trinkcomment , der Brauch u. die Ordnung , welche auf Universitäten bei Trinkgelagen , namentlich bei Commercen beobachtet wird; s.u. Universität .
Trebischtsche (slaw., von Treba , Opfer , kirchlicher Brauch ), 1 ) der Altar ; 2 ) der Götzentempel bei den alten Slawen . Trebnik , das slawische Kirchenbuch , die Kirchenagende .
Helm , 1 ) lederne od. metallne Kopfbedeckung der Soldaten ... ... - od. Haarbüsche umwandelten. In späterer Zeit kamen die Helme außer Brauch u. wurden nur bei einem Theil der Cavallerie beibehalten. Nach dem ...
Deck ( Verdeck , Seew.), 1 ) die horizontalliegende Plankenbedeckung ... ... billigeren Frachtsatzes wegen nicht in die unteren Schiffsräume bringt. Es ist fast überall Brauch , daß Decklast nur für Totalverlust des Schiffes versichert werden kann, weil ...
Guide (fr., spr. Gihd), 1 ) Wegweiser , ... ... von Napoleon 1796 in Italien errichtet, kamen sie zwar später wieder außer Brauch , sind aber in neuerer Zeit wieder eingeführt worden, so auch in Belgien ...
Credit , das Vertrauen auf den guten Willen u. die ... ... in Feindes Land od. auch die eigenen Angehörigen brandschatzte. Diesen Brauch kannte auch das frühe Mittelalter , später erscheinen die Fürsten oft als persönliche ...
Simeon , 1 ) erster Bischof von Wladimir u. Susdal in Rußland, war einer der Fortsetzer der Nestor'schen Annalen, vom Jahre 1100, u. sammelte ... ... erste russische Geistliche, welcher seine Predigten aus dem Gedächtniß vortrug, während es in Rußland Brauch ist dieselben abzulesen.
England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der ... ... , daß ihre Zustimmung zu Steuerbewilligungen erforderlich sei; dagegen hielt die Krone den Brauch fest, wonach die Petitionen der Gemeinen erst gehört wurden, wenn ...
Embargo (span.), der Arrest od. die Beschlagnahme eines Schiffes ... ... bedungen, doch auch wenn dies nicht der Fall ist, bleibt nach Hamburger Brauch , welcher auch in Bremen , Belgien u. Holland üblich ist ...
Bodmerei , 1 ) ( Bodmereicontract , engl. Bottomry , ... ... dagegen in Athen , als einer Handelsstadt, gewöhnlich; man lieh nach griechischem Brauch gemeiniglich auf die Waaren , seltner auf das Schiff u. das ...
Cominges (spr. Komengsch), große Mörser von 18 Zoll Kaliber , welche unter Ludwig XIV. in Frankreich gegossen wurden u. ihren Namen nach dem ... ... Größe , erhalten hatte. Zur Zeit der französischen Revolution kamen sie außer Brauch .
Wallfisch ( Bartenwall , Balaena ), Gattung aus der ... ... dieses Thieres werden nicht zur eigentlichen Ausbeute gerechnet, sondern es ist Brauch , daß sie der Mannschaft zufallen. Die Hauptstation für die Wallfischjäger im ...
Eurypylos , 1 ) Sohn des Poseidon u. der Astypaläa ... ... jährlich der Artemis 1 Knaben u. 1 Mädchen opferte, welcher Brauch seitdem abgeschafft wurde. Dasselbe erzählt man von 4 ) E., Sohn des ...
Fechtkunst , die Kunst , Hieb - u. Stoßwaffen geschickt ... ... ) setzt eine enge Mensur voraus u. ist meist bei Studenten in Brauch . C ) Die Bewegungen sind dieselben, wie in dem ...
Eleusinien ( Eleusinĭa, Eleusinische Mysterien ), unter den alten Mysterien ... ... wie auf Verrath der Geheimnisse . Doch scheint die spätere Zeit diesen Brauch gemildert zu haben. Die Oberaufsicht hatte der zweite Archont ( Basileus ) mit ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro