Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Frankreich [2]

Frankreich [2] [Pierer-1857]

Frankreich (n. Geogr. u. Statist .), La France ... ... Januar 1858 auch den Schein des Constitutionalismus fast ganz vernichtet u. den ausgesprochenen Charakter einer Militärherrschaft angenommen. Folge dieses Attentats war auch ein Regentschaftsgesetz, welches ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 496-517.
Geographie

Geographie [Pierer-1857]

Geographie (v. gr., Erdbeschreibung , Erdkunde ) , ist ... ... Bildungsstufen, Stände , Gewerbe , Ergiebigkeit, Reichthum u. Armuth , Charakter der Völker od. Länder; einen wesentlichen Theil derselben bildet die ...

Lexikoneintrag zu »Geographie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 176-183.
Geolŏgie

Geolŏgie [Pierer-1857]

Geolŏgie (v. gr.). I. Begriff u. Eintheilung ... ... . Quadergebirge ( Epoque de la Graie, Cretaceous Group ). Der petrographische Charakter der Kreideformation ist sehr verschieden, so daß man in Deutschland , ...

Lexikoneintrag zu »Geolŏgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 184-190.
Artillerie

Artillerie [Pierer-1857]

Artillerie (nach Einigen v. lat. Ars tollendi ... ... , welche durch die Gebirgs-A. erkämpft werden können, sind ganz analog dem Charakter des Gebirgskrieges , der stets den Charakter des Beengten, an die Örtlichkeit Gebundenen haben, nie Beispiele ungeheuerer Erfolge ...

Lexikoneintrag zu »Artillerie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 780-785.
Armenwesen

Armenwesen [Pierer-1857]

... Ausbildung der Kirchengewalt verschwand in mehrfachen Beziehungen der ursprüngliche einfache Charakter der Armenpflege; die Kirche empfing eine reiche Ausstattung in weltlichen ... ... Dennoch behielt die Armenpflege das ganze Mittelalter hindurch in der Hauptsache den Charakter der freien Wohlthätigkeit; es gab keine von der Staatsgewalt ...

Lexikoneintrag zu »Armenwesen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 734-739.
Geschichte

Geschichte [Pierer-1857]

... den alten Formen fortgearbeitet wurde, einen anderen Charakter an; es drang das sagenhafte Element immer mehr ein, die ... ... genealogischen Überlieferungen aus, welche trotz des unverkennbaren Einflusses der spätgriechischen Vorbilder den Charakter der späteren Arbeiten bestimmten. Die Araber verzeichnen in der ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 262-266.
Champagner

Champagner [Pierer-1857]

Champagner (spr. Schampanjer, Vin de Champagne ), Wein ... ... Weine zu viel Körper u. Schwere haben, um den wahren Charakter des Ch-s, Leichtigkeit u. Lieblichkeit, behaupten zu können, vielmehr ...

Lexikoneintrag zu »Champagner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 854-856.
Düsseldorf

Düsseldorf [Pierer-1857]

Düsseldorf , 1 ) Regierungsbezirk der preußischen Rheinprovinz , umfaßt ... ... Verein , Gewerbeverein, Turnverein, Freimaurerloge zu den drei Verbündeten, Schützengesellschaft. Der heitere Charakter der Stadt entspricht dem geselligen Leben u. Treiben der Bewohner, deren ...

Lexikoneintrag zu »Düsseldorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 427-428.
Carnĕval

Carnĕval [Pierer-1857]

Carnĕval (v. lat. Caro vale [ Fleisch ... ... bis ins 17. Jahrh. statt, indem Anfangs Jeder den durch Verkleidung übernommenen Charakter durchführte, später ganze Gesellschaften verabredete Späße extemporirten, was nach u. ...

Lexikoneintrag zu »Carnĕval«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 701-703.
Bibelkanon

Bibelkanon [Pierer-1857]

Bibelkanon , die Sammlung der Biblischen Bücher , in denen die ... ... Kanonischen Evangelien , Tüb. 1847; Das Marcusevangelium nach seinem Ursprung u. Charakter , ebd. 1851. III. Kanon u. Apokryphen . Das ...

Lexikoneintrag zu »Bibelkanon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 729-730.
Gesangbuch

Gesangbuch [Pierer-1857]

Gesangbuch , Sammlung religiöser Lieder, behufs des Gesanges bei dem ... ... sich der religiösen Poesie . Wie schon die Lieder der Reformatoren einen objectiven Charakter gehabt hatten, so konnten sich dieselben auch später dem Einfluß der verschiedenen theologischen ...

Lexikoneintrag zu »Gesangbuch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 260-261.
Eleusinien

Eleusinien [Pierer-1857]

... anlehnte. Anfangs hatten die E. den Charakter eines ländlichen Festes ; Opfer , Aufzüge , Wettkämpfe um ... ... , gaben dem Feste einen einfachen, die patriarchalische Zeit der Entstehung verrathenden Charakter . Später erhielten die Mysterien eine größere Bedeutung , vorzüglich durch ...

Lexikoneintrag zu »Eleusinien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 634-635.
Harnsteine

Harnsteine [Pierer-1857]

Harnsteine , widernatürliche steinartige Bildungen in den Nieren od. in ... ... periodisch zunehmen und bald einen mehr entzündlichen, bald mehr krankhaften od. auch gemischten Charakter haben ( Steinkolik , Colica nephritica); theils Störungen der Harnausleerung ...

Lexikoneintrag zu »Harnsteine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 54-55.
Dichtkunst

Dichtkunst [Pierer-1857]

Dichtkunst ( Poesie ), unter den Schönen Künsten die ... ... hervorbringt. Diese äußere Form hat je nach der Art der Dichtung einen eigenthümlichen Charakter u. entfernt sich mehr od. weniger von der gewöhnlichen Redeweise. Die ...

Lexikoneintrag zu »Dichtkunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 117-118.
Böhmerwald

Böhmerwald [Pierer-1857]

Böhmerwald , 1 ) ( Böhmisch -baierisches Waldgebirge ), Gebirgszug in ... ... an keiner Stelle des B-s. Das ganze Gebirge trägt einen rauhen Charakter u. ist auf der Höhe stellenweise ganz unzugänglich, da dichter Urwald ...

Lexikoneintrag zu »Böhmerwald«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 25-26.
Ceremoniel

Ceremoniel [Pierer-1857]

Ceremoniel , Inbegriff der Gebräuche , welche, nach Wohlstand u. ... ... dem Grade der Verwandtschaft der Souveraine . Dieses wechselseitige Hoscérémoniel hat seinen Charakter dem Familienleben entlehnt, was darin seinen Grund hat, daß fast alle ...

Lexikoneintrag zu »Ceremoniel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 824.
Entzündung

Entzündung [Pierer-1857]

Entzündung , 1 ) (Phys.), s.u. Verbrennung ; ... ... etc. Am wichtigsten ist der Unterschied nach der Dauer u. dem Charakter der E., wonach man acute , schneller verlaufende, u. chronische , ...

Lexikoneintrag zu »Entzündung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 783-784.
Engelhardt

Engelhardt [Pierer-1857]

Engelhardt , 1 ) Karl August (pseudonym ... ... Reise durch Italien , ebd. 1794, 4 Bde.; Originalzüge aus dem Charakter eines englischen Sonderlings , Lpz. 1796; Erdmann ( Erzählung ), ebd ...

Lexikoneintrag zu »Engelhardt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 697.
Crimen vis

Crimen vis [Pierer-1857]

Crimen vis (lat., Gewaltthätigkeit ), jede absichtliche, wider fremde ... ... Verbrechen selbst mit anderem Namen u. legen demselben zum Theil auch einen anderen Charakter bei. Das Verbrechen wird hier meist als Nöthigung od. ...

Lexikoneintrag zu »Crimen vis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 527-528.
Friedreich

Friedreich [Pierer-1857]

Friedreich , 1) Nikol Ant ., geb. zu Würzburg 1761 ... ... quiescirt, 1836; er schrieb: Über den Typhus etc., Würzb. 1814; Charakter der endemischen Entzündung im Würzburgischen, ebd. 1818 u. m. a; ...

Lexikoneintrag zu »Friedreich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 722.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon