Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ei [3]

Ei [3] [Pierer-1857]

Ei (Bauk.), architektonische Verzierung an solchen Gliedern, deren Form derjenigen des Eies ähnlich ist, wie der Wulst - u. Viertelstab. Daher Eierstab , ein mit Eiern verziertes Gesimsglied. Sie werden neben einander gestellt u. zwischen je zwei Eiern wird ein ...

Lexikoneintrag zu »Ei [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 519.
Mole [1]

Mole [1] [Pierer-1857]

Mole ( Mola , Windei , Mondkalb ), Entartung eines in die Gebärmutter gelegten befruchteten Eies, die durch Erkrankung der Eihäute zu einer Zeit herbeigeführt ward, wo die Entwickelung schon begonnen hatte. Man unterscheidet Blasen -, ...

Lexikoneintrag zu »Mole [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 362.
Rührei

Rührei [Pierer-1857]

Rührei , Eier auf Butter geschlagen u. in derselben gebacken, indem das Gelbe u. Weiße des Eies dabei unter einander gerührt wird; häufig werden auch Schinken -, Cervelatwurstscheibchen u. Pöklinge dazu gemischt.

Lexikoneintrag zu »Rührei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 445.
Beidhah

Beidhah [Pierer-1857]

Beidhah (arab., d.h. Ei, u. Beidhah Zar [ Beizah ], goldenes Ei, auch B. Dinar ), Goldmünze unter dem Perserkönig Darab geschlagen, mit dem Bilde eines Eies, = 1 Ducaten .

Lexikoneintrag zu »Beidhah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 499.
Perione

Perione [Pierer-1857]

Perione (v. gr.), die hinfällige Haut des Eies.

Lexikoneintrag zu »Perione«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 831.
Hofringe

Hofringe [Pierer-1857]

Hofringe ( Halones ), kreisförmige, im Dotter des Eies bei der Entwickelung sich bildende ringförmige Wälle .

Lexikoneintrag zu »Hofringe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 449.
Chorĭon [1]

Chorĭon [1] [Pierer-1857]

Chorĭon (gr., lat. Corium , Anat.), 1 ... ... s. Haut ; 2 ) Ei- od. Schalenhaut, äußerste Begrenzung des Eies, Anfangs rund, durchsichtig glatt ( Ch. laeve, Ch. pellucĭdum ); mit ...

Lexikoneintrag zu »Chorĭon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 89.
Polygaster

Polygaster [Pierer-1857]

Polygaster ( P . Fr .), Pilzgattung aus der Familie der ... ... Ostindien an den Wurzeln alter Bäume , ist von der Größe eines Eies, u. mehre hängen meist büschelweis zusammen; enthält unter einer, außen rauchgrauen, ...

Lexikoneintrag zu »Polygaster«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 319.
Dosiădas

Dosiădas [Pierer-1857]

Dosiădas ( Dosiades ), griechischer Dichter aus Rhodos im 3. od. 4. Jahrh. v. Chr., von dem die griechische ... ... hat, das eine in Gestalt eines Altares , das andere in der eines Eies, s.u. Technopaignia .

Lexikoneintrag zu »Dosiădas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 276-277.
Blasenmole

Blasenmole [Pierer-1857]

Blasenmole ( Mola hydatidosa ), Entartung des Eies zu einem Sacke , der eine Menge durch Stiele aneinander hängenden Blasen ( Cysten ) enthält.

Lexikoneintrag zu »Blasenmole«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 849.
Integumenta

Integumenta [Pierer-1857]

Integumenta (lat.), 1 ) Hüllen , Decken , Häute von Pflanzentheilen, von Blüthen , Nectarien, Samen ; 2 ) ... ... ); 3 ) hautartige Überzüge einzelner Körpertheile, wie des Gehirns , des Eies, als Gehirnhäute u.a.

Lexikoneintrag zu »Integumenta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 941.
Figursteine

Figursteine [Pierer-1857]

Figursteine , Steine , welche die Gestalt von allerhand Gegenständen haben, z.B. eines Eies, Käses u. dgl.; meist Naturspiele .

Lexikoneintrag zu »Figursteine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 273.
Hahnentritt [1]

Hahnentritt [1] [Pierer-1857]

Hahnentritt ( Narbe , Cicatricula ), dicht unter der Dotterhaut gelegener scheibenförmiger weißer Fleck des Eies, s.u. Ei II. A).

Lexikoneintrag zu »Hahnentritt [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 852.
Hagelschnüre

Hagelschnüre [Pierer-1857]

Hagelschnüre ( Malazae ), ein Paar aus geronnenem ... ... gedrehte Faden ; eigentlich eine zusammengedrehte zarte Haut , welche die Dotterkugel des Eies als Haut der H. eng umgibt u. dann als H. trichterförmig u. spiralig gegen beide Pole des Eies ausläuft.

Lexikoneintrag zu »Hagelschnüre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 844.
Keimbläschen

Keimbläschen [Pierer-1857]

Keimbläschen , 1 ) kleines, mit klarer Flüssigkeit gefülltes Bläschen im Dotter des Eies, s.d. 1) I. A ) u. 2) c).

Lexikoneintrag zu »Keimbläschen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 418.
Cicatricŭla

Cicatricŭla [Pierer-1857]

Cicatricŭla (lat., Närbchen, 1 ) (Bot.), s. u. ... ... Narbe des Eidotters , Hahnentritt (s.d.), derjenige Punkt des Eies, von welchem die Bildung des Embryo ausgeht.

Lexikoneintrag zu »Cicatricŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 135.
Superföcundation

Superföcundation [Pierer-1857]

Superföcundation, (v. lat.), 1) so v.w. Superfötation ; 2) Überfruchtung , eine solche Superfötation , wo die zweite Empfängniß noch vor Eintritt od. Anheftung des ersten Eies in der Gebärmutter erfolgt sein soll.

Lexikoneintrag zu »Superföcundation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 99.
Hydropericardĭum

Hydropericardĭum [Pierer-1857]

Hydropericardĭum (gr., Hydropericardia ) Herzbeutelwassersucht. Hydropericardītis , die mit ... ... wässeriger Lymphe verbundene Herzbeutelentzündung. Hydroperiōne , die in der hinfälligen Haut des Eies enthaltene Flüssigkeit . Hydroperitonäum , Bauchwassersucht . Hydrophallus , wässerige Anschwellung des ...

Lexikoneintrag zu »Hydropericardĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 661.
Bauchhöhlenschwangerschaft

Bauchhöhlenschwangerschaft [Pierer-1857]

Bauchhöhlenschwangerschaft ( Abdominalschwangerschaft , Graviditas abdominalis ), Ausbildung des Eies regelwidrig nicht in der Gebärmutter , sondern in der Bauchhöhle , s. Schwangerschaft .

Lexikoneintrag zu »Bauchhöhlenschwangerschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 408.
Ei [2]

Ei [2] [Pierer-1857]

... Eierschale ) umzogen, die eine Ausdünstung des Eies u. ein Eindringen der Luft gestattet, u. mehr od. ... ... eine Art Band an die feste Haut des spitzen Endes des Eies befestigt. Nicht ganz in der Mitte des Eies liegt der Eidotter , aus etwa 25 ...

Lexikoneintrag zu »Ei [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 516-519.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon