... od. anderen Form gleiche Wirkung haben u. gleiche rechtliche Vortheile gewähren sollte. Die Errichtung eines L-s setzt auf Seiten des Erblassers ... ... Verpflichtung, dem Honorirten eine Sache der Art von mittlerem Werthe zu gewähren, nicht entbunden werden. Bei der Auswahl darf der Legatar ...
Gelten , 1 ) bezahlen gewähren, z.B. Kosten , Schaden ; davon Geltung , Ersatz ; 2 ) so v.w. kosten, werth sein; Geltlos , wenn eine Geltung nicht Statt findet. Geltende Ziffern einer Decimalzahl ...
Sorbonne , ursprünglich das im 13. Jahrh. von Robert (s ... ... Studenten der Theologie unentgeltlich Wohnung, Kost u. Beaufsichtigung bei ihren Studien zu gewähren. Das Haus in der Straße Coupe -gorge , welches ...
Aussicht , das in die Ferne Schauen von einem Orte, ... ... den die dabei sich darbietenden Gegenstände einer Landschaft , eines Platzes etc. gewähren; in dieser Hinsicht ist eine A. frei u. weit, od ...
Astrapäa ( A . Lindl .) Pflanzengattung aus der Familie Malvengewächse ... ... Blumen , die in einer sehr blüthenreichen Dolde stehen u. einen prachtvollen Anblick gewähren; Blätter groß, kreisrund, herzförmig, zugespitzt, bei uns im Treibhause ; ...
Aufschlag, 1 ) (Artill.), jeder Punkt , wo die ... ... zu leiten, od. bei steilen Wegen, dem Wagen einen Ruhepunkt zu gewähren; 3 ) ein auf verbotenen Wegen gezogener tiefer Graben , um das ...
Titiāna , Flavia , Tochter des Flavius Sulpitianus, Gemahlin des Kaisers Pertinax ; sie liebte einen Kitharisten, u. Pertinax ließ sie zwar gewähren, gestattete aber deshalb nicht, daß sie nach seiner Thronbesteigung den ihr vom ...
Sinecuren (v. lat. sine cura , ohne Besorgung), geistliche Pfründen , welche dem Inhaber Einkünfte gewähren, ohne ihm Amtsgeschäfte aufzulegen; sie sind in der Katholischen Kirche fast überall mehr od. weniger gebräuchlich, in der Protestantischen nur in ...
Fichtenöl , aus dem Samen der Fichten mit Raps einmal kalt, dann warm geschlagenes, vorzügliches Öl, dient sowohl als Brenn -, als auch als Speiseöl ; die Ölkuchen gewähren ein gutes Viehfutter .
Wallbüchse ( Wallgewehr ), Gewehre , welche neben den gewöhnlichen Infanteriegewehren ... ... von Festungen gebraucht werden. Sie müssen einen sichern Schuß auf weite Distanzen gewahren, ihre Geschosse müssen große Percussionskraft besitzen, damit sie die Blendungen nicht ...
Rondensteg ( Chemin des rondes ), ein 4 bis 6 Fuß breiter bermenartiger Weg um Festungen mit freistehender Mauer od. ... ... von dem Wall herabrollende Erdreich aufzuhalten u. den Ronden Deckung zu gewähren, auch zum Aufstellen der Posten .
Unterhalten , 1) die Fortdauer eines Dinges ... ... ) einer Person die zum physischen Leben nöthigen Mittel ( Unterhalt ) gewähren, s. Alimente ; 3) Jemand durch Gespräche od. irgend eine Beschäftigung, einen geistigen Genuß die Zeit verkürzen, ihm Unterhaltung gewähren.
Rindsflecke ( Rindskaldauen ), die in Stücken geschnittenen Fettdärme, Wanst u. Magen von einem Rinde ; gewähren, sauer gekocht, eine beliebte Speise .
Adonisgärten , bei den alten Griechen 1 ) flache Gefäße mit Erde angefüllt, worin leichtaufgehende Gewächse getrieben wurden, vgl. Adonis ; 2 ) Dinge , die eine kurze Freude ohne nachhaltigen Nutzen gewähren.
Nervenmittel ( Nervina ), Mittel , welche durch Abstumpfung der Empfindlichkeit Ruhe gewähren, wie Opium u. andere narcotische Mittel , od. die gesunkenen Lebenskräfte erregen, wie Naphtha u. andere analeptische Mittel .
Schwindeleien , 1 ) gewagte u. eines soliden Grunds entbehrende Handelsgeschäfte. Ein solche Unternehmender heißt Schwindler ; 2 ) überhaupt unsolide Pläne , welche mehr vorspiegeln, als sie gewähren.
Nothmaschinen , Maschinen , welche in Feuers - u. Wassersnoth Hülfe gewähren können; vgl. Rettungsmaschine.
Irrenanstalten ( Irrenhäuser ), Aufbewahrungs- u. Heilungsanstalten Geisteskranker. In älterer ... ... Gegenstand der Rechtswissenschaft , durch Bevormundung der Geistesirren denselben eine Sicherung zu gewähren, als der Staatspolizei, sie in Obhut zu nehmen, indem man dieses ...
Einquartierung , die Staatslast, nach welcher Einwohner der Städte u. Dörfer den Soldaten einheimischer od. fremder Heere Wohnung, oft auch Ernährung zu gewähren haben. Der Soldat erhält dazu die Legitimation durch ein Quartierbillet ...
Lehnscompetenz , das subsidiarische Recht der Töchter des Vasallen , nachdem ... ... Alimente zu verabreichen u. bei der Verheirathung eine angemessene Ausstattung zu gewähren hat, falls hierzu das väterliche Erbe nicht ausreicht.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro