Ici (fr., spr. Issi), hier!
Ihi , Münze , so v.w. Cabes .
Wu-yi , 11981194 v. Chr. Kaiser von China , s.d. S. 13.
Yi-kiang (d.i. Lectüre für jeden Tag), ein zu den klassischen Büchern in China gerechnetes Buch , s.u. Chinesische Literatur B) a) dd).
Yey-nang-heung , Stadt im Reiche Birma ( Hinterindien ), am Irawaddy, hat in der Nähe sehr ergiebige Bergölquellen, welche einen Haupttheil des Staatseinkommens abwerfen.
... nach dem das Land benannt worden sein soll. 3 ) D. II, Uffos Sohn, regierte angeblich 200 v. Chr. 4 ) Danhinn Mikilati (der Stolze ), Frodes II. Nachfolger, schiffte mit einer Flotte in die Elbe u. ...
Ajo ( Aion ), 1 ) A. I., Sohn des Arechis , Herzog von Benevent , reg. 641642. 2 ) A. II., Sohn des Adelchis , Fürst von Benevent , reg. 884890.
... seinem Vetter , König Coloman , geblendet u. von Stephan II. zu seinem Nachfolger erklärt; er regierte von 11311141, s. ebd ... ... Griechen . 5) B. III., Urenkel des Vor., Sohn Geysas II.; er wurde von dem byzantinischen Kaiser Manuel ...
... da er 876 des Kaisers Ludwig II. nachgelassene Tochter Irmgard geheirathet, zum Herzog der Lombardei ; 879 ... ... , Tochter des Markgrafen B. von Toscana . 7) B. II., Sohn Radbods, Nachfolger des Vor. 948; er st. ... ... wieder entsetzte; s. Toscana (Gesch.). II. Feldherr : 9) B. Gontran ...
Diaz , 1 ) Bartolommeo , ein Portugiese, stand 1486 an der Spitze des kleinen Geschwaders , welches König Johann II. von Portugal ausschickte, um das Reich des Priesters Johann ...
... u. später von Karl Emanuel II. befestigt); Eisenhammer ; Dom mit Collegiatstift, Waisenhaus, Philharmonische Akademie ; ... ... vergebens belagert. Hierher wurde 1731 die Gemahlin des Königs Victor Amadeus II. von seinem Sohn in Verwahrung gebracht, s. Savoyen (Gesch.). ...
Dedo ( Dedi , altdeutscher Name, soll den Glücklichen bedeuten), ... ... von Meißen , 1009 durch Wiringar bei Tangermünde ermordet. 2 ) D. II., seit 1034 Herr des Osterlandes u. Markgraf von der Lausitz ...
Amos, 1 ) König von Juda , regierte 644642, ... ... Stamm Juda ; weissagte zur Zeit der Könige Usia u. Jerobeam II. in Israel , ungefähr um 790 v. Chr. den Untergang dieses ...
Boyd (spr. Beud), 1 ) Robert , schottischer Lord , Sohn von Thomas Boyd de Kilmarnock; wurde von Jakob II. zum Pair u. Lord Kilmarnock ernannt, war nach dessen Tode mit ...
Bate (spr. Beht), Georg , geb. 1608 zu Maids ... ... um den Hof wieder für sich zu gewinnen, vergiftet haben soll), endlich Karls II.; er st. 1669. Er schr.: Elenchus motuum nuperorum in Anglia ...
Beni , Paolo (auch Lugubinus ), geb. um 1552 auf ... ... den Orden wieder, um Secretär bei dem Herzog Franz Maria II. von Urbino zu werden; später fungirte er als Lehrer der ...
Czar (slaw., spr. Tzar), d. i. König, Großkönig; seit Iwan II. (1545, nach Anderen 1547) Titel des Beherrschers von Rußland , statt des vorher üblichen Großfürsten . 1712 vertauschte ihn Peter I. mit dem: Kaiser. ...
Alan , Fürsten von Bretagne : 1 ) A. I., so v.w. Indual. 2 ) A. II. der Lange , Sohn Judicaels, kam 638 zur Regierung , stand ...
Beït (arab.), 1 ) Haus ; so Beït -el-Uakih , Bezirk u. Stadt in Tehama ; Beit el Ham ... ... .w. Bethlehem ; 2 ) Vers , s.u. Arabische Literatur II. A) a).
Brod (Kirchw.), Abendmahlselement, s.u. Abendmahl II. a).
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro