Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gehirnnerven

Gehirnnerven [Pierer-1857]

Gehirnnerven ( Nervi cerebrales ), die unmittelbar aus Gehirntheilen innerhalb der ... ... ) in die Brusthöhle , wo er im Cavum mediasti ci posterius neben der Speiseröhre zum Magen herabsteigt. Rechts , gleich ...

Lexikoneintrag zu »Gehirnnerven«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 67-70.
Siouxsprache

Siouxsprache [Pierer-1857]

Siouxsprache ( Dakotasprache ), eine der Hauptsprachen der nordamerikanischen Indianer sie ... ... Vater . Demonstrativa sind he, kinhe dieser, i jener, Relativum ci qon , welches nachgesetzt wird. Interrogativa tuwe wer, token was. ...

Lexikoneintrag zu »Siouxsprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 137-138.
Lenni-Lenape

Lenni-Lenape [Pierer-1857]

... persönlichen Fürwörter sind: ni ich, ki du, neka er. Possessiva werden durch Prä- u. ... ... u. lenape Mann etc. Der Anfang des Vaterunsers lautet: ki wetochemelenk talli epian awossagame, machelendasutsch k' tellewunsowoagan , d. h. unser ...

Lexikoneintrag zu »Lenni-Lenape«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 270-271.
Hiuen-thsang

Hiuen-thsang [Pierer-1857]

Hiuen-thsang , mit seinem Familiennamen Tschinschi , geb. ... ... die 648 verfaßte Beschreibung seiner Reise : Titel Ta-Thang Si-yn-ki shi-oeull-kiuen (d.i. Geschichte der westlichen Länder), 2 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Hiuen-thsang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 416.
Titrirmethode

Titrirmethode [Pierer-1857]

Titrirmethode ( Maßanalyse ), ist eine in der neueren Zeit in der ... ... dann eine Lösung von salpetersaurem Silberoxyd , so bildet sich die lösliche Doppelverbindung KCy + AgCy u. kein Chlorsilber ; ist alles Cyan zur Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Titrirmethode«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 624-627.
Yorubasprache

Yorubasprache [Pierer-1857]

Yorubasprache ( Eyo ), in einem Theile von Benin in ... ... , nì der, Relativum ti welcher, Interrogativ ta wer, ki was, wo welcher. Beim Verbum wird Person u. ...

Lexikoneintrag zu »Yorubasprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 473.
Kiririsprache

Kiririsprache [Pierer-1857]

Kiririsprache , in Brasilien in der Gegend von Bahia , ... ... von) zu sich nehmen. Verba Negativa werden durch die Suffixe dy u. kie gebildet. Der Anfang des Vaterunser lautet: bò cupadzuà dibàri mò arakie ...

Lexikoneintrag zu »Kiririsprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 537-538.
Eiserne Krone

Eiserne Krone [Pierer-1857]

Eiserne Krone , 1 ) die aus einem 3 Finger breiten ... ... à qui y touchera od. italienisch: Dio me la diede, guai à chi la tocca ), die an einem orangefarbenen, an den Ecken grünen Bande ...

Lexikoneintrag zu »Eiserne Krone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 592.
Haussasprache

Haussasprache [Pierer-1857]

Haussasprache , die Sprache der Neger von Haussa . Sie ... ... ina Masc., nia , ta Fem. ich, ka Masc., ki Fem. du, shi, ya, sa er, ta, ita, ...

Lexikoneintrag zu »Haussasprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 102.
Karen-Sprache

Karen-Sprache [Pierer-1857]

Karen-Sprache , Sprache der Karen (s.d.) in ... ... folgen gewöhnlich ihrem Substantiv. Zahlwörter sind im Sgau: 1 ta , 2 khi , 3 thu , 4 lwi , 5 ye , 6 ghü ...

Lexikoneintrag zu »Karen-Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 302.
Nitroprusside

Nitroprusside [Pierer-1857]

... Farbe liefert, ihre Formel ist wahrscheinlich Fe 2 Cy 5 NO + 2HO; treten an die ... ... Metall , so entstehen die N., deren Formel also hiernach Fe 2 Cy 5 NO + 2M wäre. Nitroprussidkalium , Fe 2 Cy 5 NO + 2 K, ist leicht löslich, daher schwer krystallisirbar ...

Lexikoneintrag zu »Nitroprusside«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 4-5.
Kassia-Sprache

Kassia-Sprache [Pierer-1857]

... u , Fem. ka , Plur. ki . Alle Abstracta, sowie die meisten sächlichen Substantiva werden zu den Femininen ... ... du, phi ihr, u er, ka sie (Fem.), ki sie (Plur.). Die Possessiva werden davon durch ein vorgesetztes jong ...

Lexikoneintrag zu »Kassia-Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 363-364.
Mandschusprache

Mandschusprache [Pierer-1857]

Mandschusprache, zu dem Tungusischen Zweige des großen Maischen od. ... ... endigt auf fi: chôlafi lesend, weil ich lese; der Optativ auf ki, kini: chôlaki, chôlakini ich möchte lesen; der Conditionalis auf tschi ...

Lexikoneintrag zu »Mandschusprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 820-821.
Burgunder-Weine

Burgunder-Weine [Pierer-1857]

Burgunder-Weine , schöne rothe, seltener weiße französische Weine aus ... ... Valtan, Charentenay , St. Georg , Vincelles, Quein , Chy, Perrigey, Nonnetau , Avallon , Vezelay etc.; b ) ...

Lexikoneintrag zu »Burgunder-Weine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 485-486.
Persische Sprache

Persische Sprache [Pierer-1857]

Persische Sprache . Die Sprachen , welche in alter neuer Zeit in ... ... Anfang des Vater -Unsers lautet: lies: pederi ma ki ber asmani, mukaddes bad nam tu , d. Vater unser der im ...

Lexikoneintrag zu »Persische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 871-873.
Lappische Religion

Lappische Religion [Pierer-1857]

Lappische Religion . Die Lappen verehrten zur Zeit, als sie noch ... ... Jubmel , u. zwar die hölzernen Muora Jubmel u. die steinernen Kied Kie Jumel. Opfer brachte man bes. dem Tiermes , Storjunkare ...

Lexikoneintrag zu »Lappische Religion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 125-126.
Ungarische Sprache

Ungarische Sprache [Pierer-1857]

Ungarische Sprache. Die U. S. ist unter den Sprachen ... ... kein besonderes Wort hat. Der Anfang des Vaterunsers lautet: mi attyánk ki vagy a' mennyekben, szenteltessémeg a' te neved, d.h. unser ...

Lexikoneintrag zu »Ungarische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 170.
Griechische Sprache

Griechische Sprache [Pierer-1857]

Griechische Sprache . Die G. S. bildet zusammen mit den zunächst ... ... = y Φ, φ (Phi) = ph Χ, χ (Chi) = ch Ψ, ψ (Psi) = ps Ω, ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 643-647.
Chinesische Literatur

Chinesische Literatur [Pierer-1857]

... Reisebeschreibungen , z.B. Fo-kue-ki, Reise einiger chinesischer Priester , 599–411 n. Chr. ( ... ... Dynastie, geordnet nach der Jahreszeit, wo sie bekannt gemacht worden sind, daher Ki-tiao-li (Jahreszeitengesetze); Verordnungen , die Staatsgefängnisse betreffend (Ko-tschang-tiao ... ... -tsian. Dies Geschichtswerk ( Sse-ki , Reichsannalen), von 2637 v. Chr. beginnend u. bis ...

Lexikoneintrag zu »Chinesische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 35-40.
Japanische Sprache u. Literatur

Japanische Sprache u. Literatur [Pierer-1857]

Japanische Sprache u. Literatur . Die Japanische Sprache scheint eine Sprachfamilie ... ... ku, ja, ma, ke, fu, ko, je, te, a, sa, ki, ju, me, mi, si, e, fi, mo, se, su, ...

Lexikoneintrag zu »Japanische Sprache u. Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 751-753.
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon