Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klettern

Klettern [Pierer-1857]

Klettern , Art der fortschreitenden thierischen Bewegung , auf senkrechter od. so stark geneigter Fläche , daß der Schwerpunkt des Körpers in den aufgestemmten Füßen keine hinlängliche Unterstützung erhält u. der Körper abgleiten od. überstürzen würde, wenn er nicht eigne ...

Lexikoneintrag zu »Klettern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 573-574.
Specht

Specht [Pierer-1857]

Specht ( Picus L. ), ... ... weit vorschnellbar, vorn mit Widerhaken , haben zehn steife, weil sie beim Klettern als Stütze dienen, an der Spitze abgenutzte Schwanzfedern ; klettern an Bäumen , behacken die Rinde u. faule Stellen (nie ...

Lexikoneintrag zu »Specht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 509-510.
Manati

Manati [Pierer-1857]

Manati ( Manatus Cuv. ), Gattung der grasfressenden ... ... Zehen ; bei jungen Thieren sind zwei kleine, später ausfallende Vorderzähne; sie klettern geschickt am Ufer , tragen ihre Jungen , beides mit den Vorderfüßen ...

Lexikoneintrag zu »Manati«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 811.
Tupaja

Tupaja [Pierer-1857]

Tupaja ( Kletterspitzmäuse Raffles , Cladobates Cuv ... ... fünfzehigen Füßen , 7 Backzähne , unten 6, oben 2 Schneidezähnen ; sie klettern wie Eichhörnchen. Arten: Bangsring ( Sinsring , T. javanica ...

Lexikoneintrag zu »Tupaja«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 936.
Dicäum

Dicäum [Pierer-1857]

Dicäum , Gattung aus der Familie der Baumläufer (s.d.) u. zwar zu den Nektarinien ( Honigvögel ) gehörend. Sie klettern nicht, haben keine abgeriebenen Schwanzfedern u. ihr spitzer, gebogener, an der ...

Lexikoneintrag zu »Dicäum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 115.
Kleiber [2]

Kleiber [2] [Pierer-1857]

Kleiber , 1 ) ( Spechtmeise , Sitta ), ... ... eckig, spitzig, kegelförmig, Zungenspitze dreitheilig, hornig, Hinterzehe u. Schwanzfedern stark; klettern, fressen Insecten , Nüsse ; Arten: a ) Gemeiner ...

Lexikoneintrag zu »Kleiber [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 561-562.
Eidechse [1]

Eidechse [1] [Pierer-1857]

Eidechse ( Lacerta ), Gattung der Schuppeneidechsen : in ... ... , mit Platten besetzte Schädelknochen , sind unschädliche, schnelle, zurtrauliche Thiere , klettern gut, fressen Insecten u. Würmer . Arten: Smaragdgrüne E ...

Lexikoneintrag zu »Eidechse [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 531.
Wendehals [1]

Wendehals [1] [Pierer-1857]

Wendehals ( Iynx ), Gattung aus der Ordnung der ... ... spitzig, rundlich; Schwanzfedern weich; Fraß: Insecten , bes. Ameisen ; klettern wenig; Art: Europäischer W. ( l. torquilla ), 6 F. ...

Lexikoneintrag zu »Wendehals [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 90.
Kletterfüße

Kletterfüße [Pierer-1857]

Kletterfüße , 1 ) s.u. Klettern ; 2 ) bes. die Füße der Vögel , die zwei Zehen nach vorn u. zwei nach hinten stehen haben, z.B. bei Spechten . Einige können die eine Zehe willkürlich nach ...

Lexikoneintrag zu »Kletterfüße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 573.
Fliegenjäger

Fliegenjäger [Pierer-1857]

Fliegenjäger ( Myiothera Illig .), Gattung der Zahnschnäbler ... ... Füße meist hoch, Schwanz kurz, laufen auf der Erde , od. klettern, fressen Insecten ; neuerdings getheilt in die Untergattungen: A ) Pitta ...

Lexikoneintrag zu »Fliegenjäger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 356.
Klettervögel

Klettervögel [Pierer-1857]

Klettervögel ( Scansores Cuv .), Ordnung der Vögel ... ... Zehe steht nach hinten, od. ist hinter- u. vorwärts zu bewegen; klettern, fliegen weniger gut; nisten in hohlen Bäumen , fressen Insecten u. ...

Lexikoneintrag zu »Klettervögel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 574.
Schweinsmaus

Schweinsmaus [Pierer-1857]

Schweinsmaus ( Capromys Desm ), Gattung der mäuseartigen Thiere ; Schwanz sehr dick u. kürzer als der Leib ; sie klettern gut u. leben auf Bäumen ; die Gestalt ist die der ...

Lexikoneintrag zu »Schweinsmaus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 617.
Kletterratte

Kletterratte [Pierer-1857]

Kletterratte ( Capromys ), Gattung der mäuseartigen Nagethiere , mit sehr dickem, kurzem Schwanze u. starkem Hinterleibe; klettern gut u. leben auf Bäumen auf Cuba ; Arten: C. ...

Lexikoneintrag zu »Kletterratte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 574.
Kegelschnabel

Kegelschnabel [Pierer-1857]

Kegelschnabel ( Colius Briss .), Gattung der kegelschnäbeligen ... ... lang u. keilförmig, Daumen eine Wendezehe; zart u. seidenartig; gesellig, klettern, schlafen hängend, den Kopf unterwärts, fressen Früchte ; Arten: Kapischer ...

Lexikoneintrag zu »Kegelschnabel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 406.
Bär [1]

Bär [1] [Pierer-1857]

Bär ( Ursus ), 1 ) Gattung aus der ... ... . Die jungen B-en nähren sich meist von Pflanzenstoffen u. Honig u. klettern auf Bäume , um letzteren aufzusuchen. Große Stärke besitzt er in ...

Lexikoneintrag zu »Bär [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 305.
Füße

Füße [Pierer-1857]

... Festhaltung des Raubes , Scharren , Klettern , Vertheidigung etc. dienend. Bes. bei Menschen hat ... ... Schlüsselbeine , die eine vorzügliche Gelenkigkeit der Vorderfüße bedürfen, namentlich die viel klettern ( Affen , Faulthiere , Eichhörnchen), fliegen ( Fledermäuse ), graben ( ...

Lexikoneintrag zu »Füße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 811-812.
Laus [1]

Laus [1] [Pierer-1857]

Laus ( Pediculus ), 1 ) bei Neuern Gattung ... ... an eine vorspringende Ecke des Schienbeines anschließt, wodurch der L. das Klettern an Haaren leicht wird. Die Eier heißen Nisse ( Lendes ...

Lexikoneintrag zu »Laus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 168-169.
Maus [1]

Maus [1] [Pierer-1857]

Maus , 1 ) ( Mus ), bei Linné weitläufiges ... ... in hohlen Waldstöcken, frißt selbst Holz , hat feinen Geruch , kann gut klettern; bringt jährlich mehrmals 4–6 blinde Junge , hält keinen Winterschlaf , ...

Lexikoneintrag zu »Maus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 26.
Zehe

Zehe [Pierer-1857]

Zehe , 1 ) spitziges gespaltenes od. auch rundes, in die ... ... nothwendigste organische Theil der Vögel nach außen, denn durch sie hüpfen, greifen, klettern, waden u. schwimmen dieselben. Bei den Insecten , Weichthieren etc. ...

Lexikoneintrag zu »Zehe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 544-545.
Krieg [1]

Krieg [1] [Pierer-1857]

Krieg ist der Kampf mit Armeen . Jeder K. entspringt ... ... Furthen wieder gangbar machen, durch Moraste waten, Wälder durchstreifen, über Gebirge klettern u.a. m. Das Gebiet der kriegerischen Thätigkeit ist mithin reich ...

Lexikoneintrag zu »Krieg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 812-814.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon