Suchergebnisse (309 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Pierer-1857]

... 1632 in Mainz , ohne wieder zur Kur zu kommen, in welche erst später seine Söhne wieder eingesetzt ... ... . Aug. 1411, folgte seinem Vater 1428 in der Kur u. in dem Herzogthum Sachsen allein, in Meißen u ... ... Altenburg 1445 eine definitive wurde, so daß F. Meißen u. die Kur, Wilhelm aber Thüringen ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 722-740.
Eisenbahn

Eisenbahn [Pierer-1857]

Eisenbahn (fr. Chemin de fer , engl. Railroad ... ... Reinertrag lieferte. Die Hauptlinien gehen von Rorschach an Bodensee über Chur , längs des Rheinthales nach Locarno am Lago maggiore , von ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 572-582.
Schelling [2]

Schelling [2] [Pierer-1857]

Schelling, 1) Friedr. Wilhelm Jos. von S., ... ... Berlin gerufen u. st. 20. Aug. 1854 zu Ragaz im Canton Chur , wohin er sich zum Gebrauch einer Badecur begeben hatte. In ...

Lexikoneintrag zu »Schelling [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 127-129.
Manichäer [1]

Manichäer [1] [Pierer-1857]

Manichäer, eine religiöse, den Gnostikern verwandte Partei im Orient ... ... behielt. Da er dem König versprochen hatte, dessen tranken Sohn zu heilen, die Cur ihm aber nicht gelangt, so ward er ins Gefängniß geworfen. Hier ...

Lexikoneintrag zu »Manichäer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 828-830.
Lauenburg [2]

Lauenburg [2] [Pierer-1857]

... neue Ansprüche nicht nur auf die Kur, sondern auch auf die Grafschaft Brehna u. die ... ... seines Stammes . Nun erhoben Ansprüche auf L.: Kur- Sachsen , welches dieselben, außer der 1671 aufgerichteten Erbverbrüderung, bes. ... ... diese Gelegenheit , als kreisausschreibender Fürst u. Oberster des Niedersächsischen Kreises, Kur- Sachsen wieder aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Lauenburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 156-158.
Bergsturz

Bergsturz [Pierer-1857]

Bergsturz, 1) das Loslösen u. Einstürzen einer Bergwand . ... ... . Sept. 1850 bei Felsberg im Rheinthal 1 Stunde von Chur , nachdem schon seit 1834 zu verschiedenen Malen (bes. 1840 u. ...

Lexikoneintrag zu »Bergsturz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 612-613.
Tetānus

Tetānus [Pierer-1857]

Tetānus (v. gr., Starrkrampf ), Zustand der Muskelfaser ... ... . In heißen Zonen ist er weit tödtlicher, als in gemäßigten Landstrichen. Die Cur des T. zerfällt in die prophylaktische, welche eigentlich nur bei Wundstarrkrampf stattfinden ...

Lexikoneintrag zu »Tetānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 415-416.
Gonorrhöe

Gonorrhöe [Pierer-1857]

Gonorrhöe (v. gr., Med.), 1 ) eigentlich Spermatorrhöe , ... ... u. Tripper , übersetzt von Eisenmann , Erl. 1836; Fischer , Cur des Trippers , Lpz. 1838; Childs, On gonorrhoea etc ., Lond. ...

Lexikoneintrag zu »Gonorrhöe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 468-469.
Kaukasien

Kaukasien [Pierer-1857]

Kaukasien , 1 ) sonst Provinz Rußlands zwischen dem Schwarzen ... ... Kuban , Rion ins Schwarze , Kuma , Terek , Koissu, Kur ins Kaspische Meer abfließend, alle auf kurzen Strecken schiffbar; Klima ...

Lexikoneintrag zu »Kaukasien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 392-393.
Galēnos

Galēnos [Pierer-1857]

Galēnos , Claudius , geb. 131 n. Chr. in Pergamum, ... ... Alexandrien , bes. Anatomie . Zurückgekehrt nach Pergamum, 158, übernahm er hier die Cur der öffentlichen Kämpfer ; ein Aufstand daselbst bestimmte ihn aber, sich 164 ...

Lexikoneintrag zu »Galēnos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 853.
Reichenau

Reichenau [Pierer-1857]

... Bezirk Im Boden des Schweizercantons Graubündten , westlich bei Chur u. an der Vereinigung des Hinter- u. Vorderrheins ; ... ... . Unterricht gab. Das Schloß ist von den Bischöfen von Chur erbaut u. gehört jetzt der Familie von Planta .

Lexikoneintrag zu »Reichenau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 942-943.
Martĭus [2]

Martĭus [2] [Pierer-1857]

Martĭus , 1 ) Ernst Wilhelm , geb. 1766 ... ... et species palmarum, quae in itinere per Brasilian ann. 1817–20 depingi cur., Münch . 1824–49, 9 Bde.; n. A. Lpz. 1856 ...

Lexikoneintrag zu »Martĭus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 932-933.
Engădin

Engădin [Pierer-1857]

... ; Graf Dedalrich verkaufte 1139 sein Land an den Bischof von Chur , aber 1494 kauften sich die Ober -Engadiner wieder frei. Nieder -E. gehörte vier Herren, nämlich dem Bischof von Chur , dem Grafen von Tyrol der Abtei des ...

Lexikoneintrag zu »Engădin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 694.
Dortrecht

Dortrecht [Pierer-1857]

Dortrecht ( Dort ), 1 ) Arrondissement u. ... ... , Frankreich , Pfalz u. Schweiz förmlich an, England u. Kur- Brandenburg lehnten sie ab; die Reformirten in anderen Ländern hielten sie ...

Lexikoneintrag zu »Dortrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 274-275.
Hungerkur

Hungerkur [Pierer-1857]

Hungerkur ( Nestotherapie , Methodus per inediam , Inanition, Entziehung ... ... Diät - u. Entziehungskur , die Jodkur von Mojsisovicz, die Zittmann 'sche Kur etc., gewissermaßen auch die Arabische u. Schroth'sche Trockenkur (in möglichster Entziehung ...

Lexikoneintrag zu »Hungerkur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 625.
Chiavenna

Chiavenna [Pierer-1857]

... Immer machten jedoch die Bischöfe von Chur u. der Canton Bündten auf Ch., Borwid u. das ... ... eroberten sie es endlich u. behaupteten es, indem der Bischof von Chur seine Ansprüche 1530 abtrat u. 1576 es in dem Frieden ...

Lexikoneintrag zu »Chiavenna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 920.
Frambösie

Frambösie [Pierer-1857]

Frambösie ( Frambösia , v. fr., Med.), chronische, ursprünglich wahrscheinlich ... ... selten zweimal; wird geimpft milder. Wahrscheinlich mit der Syphilis verwandt. Die Cur besteht in der Anwendung von Bädern , Spießglanz -, Schwefelmitteln, Guajak, ...

Lexikoneintrag zu »Frambösie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 454.
Delitzsch [1]

Delitzsch [1] [Pierer-1857]

Delitzsch , 1 ) Kreis im preußischen Regierungsbezirk Merseburg , ... ... worden war, wurde der Wittwensitz jenes Hauses . 1739 fiel es wieder an Kur sachsen u. kam dann 1815 an Preußen .

Lexikoneintrag zu »Delitzsch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 819.
Chronisch

Chronisch [Pierer-1857]

Chronisch (v. gr.), 1 ) zu gewissen Zeiten geschehend; ... ... geht in eine chronische über. Vgl. Haase , Die Erkenntniß u. Cur der chronischen Krankheiten , Lpz. 1817–21, 3 Bde.

Lexikoneintrag zu »Chronisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 121.
Schemacha

Schemacha [Pierer-1857]

Schemacha ( Schamacha ), 1 ) ehemals ein Khanat in den Kaukasusländern; 2 ) russisches Gouvernement in Transkaukasien , hat 1031 QM., 560,000 Ew. u. ... ... ( Aksu ), einer Stadt von 7000 Ew., am Aksu (Nebenfluß des Kur).

Lexikoneintrag zu »Schemacha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 130.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon