Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (189 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mac

Mac [Pierer-1857]

Mac (schott., spr. Mäk, abgekürzt in M' u. Mc ), so v.w. Sohn, wird dem Namen vorangesetzt, um das Andenken an berühmte Vorfahren zu erhalten; es rührt aus den Zeiten her, wo die vom Vater ...

Lexikoneintrag zu »Mac«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 660.
Mack

Mack [Pierer-1857]

Mack , 1 ) Karl M., Freiherr von Leiberich, geb. 1752 zu Neuslingen m Franken , von niederer Herkunft, trat früh in österreichische Militärdienste, wurde Offizier u. zeichnete sich in dem Türkenkriege unter Laudon so aus. daß er ...

Lexikoneintrag zu »Mack«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 668.
Mac Rab

Mac Rab [Pierer-1857]

Mac Rab , Sir Allan , Sohn eines zuletzt in Canada dienenden englischen Generals , trat sehr jung, 1813, in das englisch-canadische Heer u. focht gegen Nordamerika , nahm 1816 seinen Abschied u. studirte die Rechte , ließ sich ...

Lexikoneintrag zu »Mac Rab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 671.
Mac-Beth

Mac-Beth [Pierer-1857]

Mac-Beth (spr. Mäckbeth), schottischer Feldherr , welcher unter seinem Vetter , König Donald VII., 1040 die Dänen besiegte u. sich des Throns bemächtigte, aber vom Than von Fife , Macduff , u. Donalds Sohn, ...

Lexikoneintrag zu »Mac-Beth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 662.
Mac Leod

Mac Leod [Pierer-1857]

Mac Leod (spr. Mäclaud), 1 ) Alexander , geb. um 1799 in Schottland , ging 1830 mit dem Ingenieurmayor Russel nach Amerika u. wurde dort Vicesheriff in dem Niagarabezirk in Obercanada. An der Bekämpfung des Aufstandes in Canada ...

Lexikoneintrag zu »Mac Leod«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 671.
Mac-Adam

Mac-Adam [Pierer-1857]

Mac-Adam (spr. Mäkkäddam), John Loudon , geb. 1755 in Schottland , verlebte seine Jugend in Nordamerika , kehrte 1787 nach Großbritannien zurück, wo er in Bristol Wegebauinspector u. 1816 Oberstraßenaufseher wurde. Her erfand er die nach ihm ...

Lexikoneintrag zu »Mac-Adam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 660.
Mac-Lean [2]

Mac-Lean [2] [Pierer-1857]

Mac-Lean (spr. Mäck Liehn), Grafschaft im Staate Illinois ( Nordamerika ), 52 QM ... ... u. die Illinois Centralbahn durchschneiden die Grafschaft; genannt nach John Mac Lean , Congreßmitglied für Illinois ; 1850: 10,163 Ew.; Hauptort ...

Lexikoneintrag zu »Mac-Lean [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 670.
Mac Kean

Mac Kean [Pierer-1857]

Mac Kean (spr. Mäck Kiehn), 1 ) Grafschaft im Staate Pennsylvanien ( Nordamerika ), ungefähr 50 QM.; hügelig mit großen Waldungen ; Flüsse: Alleghany u. Clarion Rivers , Oswaya, Teonesta, Kenjna, Driftwood u. Potato Creeks ; ...

Lexikoneintrag zu »Mac Kean«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 669.
Mac-Minn

Mac-Minn [Pierer-1857]

Mac-Minn , Grafschaft im Staate Tennessee ( Nordamerika ); 22 QM.; Flüsse: Hiawassee River u. Cheftua Creek; Producte : Mais , Hafer ; Rindvieh ; die East Tennessee Eisenbahn durchschneidet die Grafschaft; 1850: 13,906 Ew., ...

Lexikoneintrag zu »Mac-Minn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 671.
Mac Nutt

Mac Nutt [Pierer-1857]

Mac Nutt , Hauptort der Grafschaft Sunflower im Staate Mississippi ( Nordamerika ).

Lexikoneintrag zu »Mac Nutt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 671.
Mac-Lean [1]

Mac-Lean [1] [Pierer-1857]

Mac-Lean (spr. Mak Liehn), Lätitia Elisabeth , so v.w. Landon .

Lexikoneintrag zu »Mac-Lean [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 670.
Mac Mahon

Mac Mahon [Pierer-1857]

Mac Mahon (spr. Mäck Meh'n, von den Franzosen Mack Mahong ausgesprochen), 1 ) Marie Edme Patrik Maurice de M. M., Herzog von Magenta , stammt aus einer irischen, in Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Mac Mahon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 671.
Mac Clure

Mac Clure [Pierer-1857]

Mac Clure , Rob. John le Mesurier M'-C., geb. 1808 in der irischen Provinz Ulster , trat in die englische Marine ein u. nahm, zum Offizier aufgerückt, 1836 freiwillig an der Nordpolexpedition Theil, welche unter Sir George Back ...

Lexikoneintrag zu »Mac Clure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 664.
Mac Henry

Mac Henry [Pierer-1857]

Mac Henry , Grafschaft im Staate Illinois ( Nordamerika ), 30 QM., von den Pishlaka (Fox) u. Kishwaukee Rivers u. den Nipperfink u. Piskashaw Creeks durchflossen; große Prairien u. Waldungen ; Producte : Mais , Waizen ...

Lexikoneintrag zu »Mac Henry«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 667.
Mac Nairy

Mac Nairy [Pierer-1857]

Mac Nairy (spr. Mäck Nehrie), Grafschaft im Staate Tennessee ( Nordamerika ), 26 QM., vom South Fork des Forked Deer River durchflossen; Producte : Mais , Tabak , Baumwolle ; Rindvieh ; 1650: 12,864 Ew., ...

Lexikoneintrag zu »Mac Nairy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 671.
Mak-Benak

Mak-Benak [Pierer-1857]

Mak-Benak (hebr., d.i. der Körper ist verwest, od.: er lebt im Sohne); 1 ) im 3. Grade der Johannisfreimaurerei bedeutendes, in Bezug auf den erschlagenen Adon-Hiram stehendes Wort ; 2 ) (Lit.) eine ...

Lexikoneintrag zu »Mak-Benak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 758.
Mac-Laurin

Mac-Laurin [Pierer-1857]

Mac-Laurin (spr. Mäcklahrin), Colin , geb. zu ... ... . Nach ihm benannt ist der Mac-Laurinsche Lehrsatz : sei f (x) eine algebraische ... ... etc. Diese Werthe in der 1. Gleichung substituirt gibt den Mac-Laurinschen Lehrsatz ...

Lexikoneintrag zu »Mac-Laurin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 670.
Mac Kelkar

Mac Kelkar [Pierer-1857]

Mac Kelkar , John , geb. um 1770, trat frühzeitig in die englische Marine ein, focht schon in den 80er Jahren an der amerikanischen Küste gegen die spanischen u. amerikanischen Flibustier u. bestand nachmals in den großen Kämpfen gegen Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Mac Kelkar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 669.
Mac Intosh

Mac Intosh [Pierer-1857]

Mac Intosh (spr. Mäckintosch), Grafschaft im Staate Georgia ( Nordamerika ), am ... ... Zucker , Baumwolle , Mais ; 1793 organisirt u. genannt von der Familie Mac Intosh , welche zu den frühesten Ansiedlern von Georgia gehörten; 1850: 6028 ...

Lexikoneintrag zu »Mac Intosh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 668.
Mac Donald

Mac Donald [Pierer-1857]

Mac Donald , 1 ) Grafschaft im Staate Missouri ( Nordamerika ), 29 QM., an den Staat Arkansas u. das Indian Territory grenzend, vom Elk od. Coswin River durchflossen; große Nadelholzwaldungen; Producte : Mais , Weizen , Hafer ...

Lexikoneintrag zu »Mac Donald«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 665.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon