Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ur [2]

Ur [2] [Pierer-1857]

Ur , 1) Gegend im nördlichen Mesopotamien , wahrscheinlich in der Nähe der Tigrisquellen, Stammland der Familie Abrahams , von wo dessen Vater Tharah , über Haran nach Kanaan zog; 2) ein persisches Castell ebenfalls im nördlichen ...

Lexikoneintrag zu »Ur [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 272.
Ur [1]

Ur [1] [Pierer-1857]

Ur , so v.w. Auerochs .

Lexikoneintrag zu »Ur [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 272.
Uhr

Uhr [Pierer-1857]

Uhr , 1) jede mechanische Vorrichtung, welche dazu dient, die Zeit zu ... ... eine ähnliche Einrichtung wie seinem Zeigertelegraphen . Über die weitere Einrichtung vergl. Elektromagnetische Uhr . U-en dieser Art sind in England , Frankreich etc. mannichfach ...

Lexikoneintrag zu »Uhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 126-132.
Ur-

Ur- [Pierer-1857]

Ur- , deutsche Vorsetzsylbe, bedeutet 1) ein Hervorgehen od. Hervorbringen aus dem Innern, z.B. Ursprung , Urheber , Ursache ; 2) einen Beginn, Anfänglichkeit, z.B. Urquell, Ursprache , Urwelt, bes. 3) im Familienverhältniß ...

Lexikoneintrag zu »Ur-«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 272.
Our

Our [Pierer-1857]

Our (spr. Uhr), linker Nebenfluß der Sure , entspringt auf dem hohen Veen im preußischen Regierungsbezirk Aachen u. macht die Grenze zwischen Luxemburg u. Preußen .

Lexikoneintrag zu »Our«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 527.
Große Uhr

Große Uhr [Pierer-1857]

Große Uhr , sonst in Reichsstädten die Uhr, welche mit Sonnenaufgang u. Sonnenuntergang 1 schlug u. in den kürzesten Tagen ... ... bis 16 fortschlug u. eben so in der Nacht ; vgl. Italienische Uhr.

Lexikoneintrag zu »Große Uhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 714.
Magische Uhr

Magische Uhr [Pierer-1857]

Magische Uhr , so v.w. Zauberuhr .

Lexikoneintrag zu »Magische Uhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 702.
Astronomische Uhr

Astronomische Uhr [Pierer-1857]

Astronomische Uhr, 1 ) Uhr, welche den Lauf der Himmelskörper genau vorstellt, bes. im ... ... mit höchster Genauigkeit gearbeitete Pendel - (jedoch nicht Schlag -) Uhr, zur Angabe der Zeit bei astronomischen Beobachtungen . Die A-n ...

Lexikoneintrag zu »Astronomische Uhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 861.
Zweigehäufige Uhr

Zweigehäufige Uhr [Pierer-1857]

Zweigehäufige Uhr , s. Uhrgehäuse 1).

Lexikoneintrag zu »Zweigehäufige Uhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 762.
Deïnclinirende Uhr

Deïnclinirende Uhr [Pierer-1857]

Deïnclinirende Uhr , eine Sonnenuhr , die zugleich von dem Mittage abweicht u. gegen den Horizont inclinirt ist. Sie ist unter allen Sonnenuhren am schwersten anzufertigen.

Lexikoneintrag zu »Deïnclinirende Uhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 803.
Elektromagnetische Uhr

Elektromagnetische Uhr [Pierer-1857]

Elektromagnetische Uhr , eine Erfindung Wheatstone's, vermittelst deren eine einzige Uhr benutzt werden kann, um an den verschiedensten u. entferntesten Stellen ... ... . bes. zu reguliren. Eben so reicht in großen Gebäuden eine einzige Uhr hin, um in allen Theilen desselben ...

Lexikoneintrag zu »Elektromagnetische Uhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 623.
Lot [1]

Lot [1] [Pierer-1857]

Lot , Sohn Harans , zog mit seinem Großvater Tharah u. mit seinem Oheim Abraham aus Ur in Chaldäa nach Mesopotamien , trennte sich aber nach Tharahs Tod von Abraham , um bei Sodom Weide zu suchen; ...

Lexikoneintrag zu »Lot [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 526-527.
Nona [1]

Nona [1] [Pierer-1857]

Nona (lat., Non ), in der Römisch-katholischen Kirche die neunte Stunde des Tages ( Nachmittag 3 Uhr), in der die Geistlichen die fünfte Hore hielten.

Lexikoneintrag zu »Nona [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 21.
Nacht

Nacht [Pierer-1857]

Nacht , 1 ) als Gegensatz des Tags , die Halbscheid der Zeit, in der Eintheilung der 24 Tagesstunden, von Abends 6 Uhr bis früh 6 Uhr; diese dann: Nachtstunden ; 2 ) Zeit von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang ...

Lexikoneintrag zu »Nacht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 632.
Abend

Abend [Pierer-1857]

... . die Zeit von 12 1 / 2 Uhr Nachmittags bis 3 Uhr (weil nach dem Talmud die Sonne ... ... 1 / 2 Stunde nach 12 Uhr still stehe, von 1 / 2 1 Uhr aber ihren Lauf nach Abend zu wieder beginne); der ...

Lexikoneintrag zu »Abend«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 24.
Adour

Adour [Pierer-1857]

Adour (spr. -ur, A. le Grand ), schiffbarer Fluß in SFrankreich, entspringt in dem Departement Ober-Pyrenäen bei Bagnéres aus 2 Quellenflüssen, A. de la Suebe u. A. de Beaudeau , geht durch die Departements ...

Lexikoneintrag zu »Adour«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 144.
Dondi

Dondi [Pierer-1857]

... ; nach seiner Angabe wurde die berühmte Uhr von Anton von Padua gemacht, welche 1344 auf dem Palast ... ... auf der Bibliothek des Herzogs Galeazzo Visconti in Mailand aufgestellten Uhr den Beinamen dall' Orologio . u. sein Geschlecht ...

Lexikoneintrag zu »Dondi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 250.
Sexta

Sexta [Pierer-1857]

Sexta (lat.), 1 ) das dritte Viertheil des Tages bei den Römern von 3–6 Uhr Nachmittags ; 2 ) ( Sext ), Kirchengesang in der sechsten Stunde ( Hora sexta ), vgl. Chordienst ; 3 ) an ...

Lexikoneintrag zu »Sexta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 923.
Havân

Havân [Pierer-1857]

Havân , 1 ) bei den Parsen eine der 5 ... ... Sommer vor Sonnenaufgang bis Mittag , im Winter aber bis Nachmittags 3 Uhr; 2 ) der Ized dieser Tageszeit; 3 ) ein heiliges Gefäß ...

Lexikoneintrag zu »Havân«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 111.
Diner

Diner [Pierer-1857]

Diner (fr., spr. Dineh), 1 ) die Hauptmahlzeit des Tages , welche bei den Franzosen gegen Abend um 5 bis 6 Uhr gehalten wird; 2 ) in Deutschland ein Gastmahl zu Mittag ...

Lexikoneintrag zu »Diner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 158.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon