Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cephalapsis

Cephalapsis [Pierer-1857]

Cephalapsis (Petref.), Fischgattung der Eckschupper, mit eigenthümlich breitem, schildförmigem nach hinten in hörnerartige Fortsätze verlängertem Kopf u. verhältnißmäßig weniger dickem Körper ; findet sich in dem alten rothen Sandstein Englands u. Schottlands .

Lexikoneintrag zu »Cephalapsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 817.
Hemimĕris

Hemimĕris [Pierer-1857]

Hemimĕris ( H . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... linearis u. A. urticaefolia , in Südamerika heimisch, mit vielen rothen Blumen ; Zierpflanze; H. macrophylla u. H. montana ...

Lexikoneintrag zu »Hemimĕris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 232.
Triphasĭa

Triphasĭa [Pierer-1857]

Triphasĭa ( T . Lour .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Ordn. L .; Arten: T. aurantiola , kleiner Baum , mit rothen, eßbaren Beeren , in China u. Cochinchina ; T. ...

Lexikoneintrag zu »Triphasĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 839.
Assinibolen

Assinibolen [Pierer-1857]

Assinibolen 1 ) ( Assiniboins, Assinipoiner ), Indianer im westlichen ... ... Knistinoer gehörig; 2 ) ( Assiniboin ), Fluß daselbst, fällt mit dem Rothen Fluß vereinigt in den Winnipeg - (Winnepik-) See.

Lexikoneintrag zu »Assinibolen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 840.
Prochīlus

Prochīlus [Pierer-1857]

Prochīlus , 1 ) Säugethier, so v.w. Lippenbär ; 2 ) nach Cuvier Gattung der Barsche ; Art: ... ... Barsch ( P. macrolepidotus, Sciaena macrolepidota ), gelb, violet bandirt, mit rothen, gelben u. bunten Flossen .

Lexikoneintrag zu »Prochīlus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 611.
Restrepĭa

Restrepĭa [Pierer-1857]

Restrepĭa ( R. Humb .), Pflanzengattung aus der Familie der Orchideae- Malaxideae , 20. Kl. 1. Ordn. L .; Art: R. antennifera , Schmarotzerpflanze in Südamerika , mit schön rothen, ausgebreiteten, fast zweilippigen Blumen .

Lexikoneintrag zu »Restrepĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 63.
Almaçāron

Almaçāron [Pierer-1857]

Almaçāron ( Almazarron ) Stadt am Mittelmeere in der spanischen Provinz ... ... Spartum bereiten die Einwohner Decken , Wollsammet etc. Dabei Fundort einer seinen, rothen Thonerde , Almagra (s.d. 2).

Lexikoneintrag zu »Almaçāron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 341.
Oberadmiral

Oberadmiral [Pierer-1857]

Oberadmiral , so v.w. Admiral , im Gegensatze des ... ... - u. Contreadmirals ; in England ist der Admiral von der Rothen Flagge auch allemal O.; daher Oberadmiralitätsamt , höchste verwaltende Behörde der ...

Lexikoneintrag zu »Oberadmiral«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 173.
Sonneratĭa

Sonneratĭa [Pierer-1857]

Sonneratĭa ( S . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... acida , Baum in Ostindien u. auf den Molukken , mit großen, rothen Blüthen , kreisrunden, niedergedrückten, vielfächerigen, grünlichen, sauren, aber eßbaren Früchten ...

Lexikoneintrag zu »Sonneratĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 291.
Heroopŏlis

Heroopŏlis [Pierer-1857]

Heroopŏlis (a. Geogr., ägyptisch Ramses od. Raamses ... ... Niederägypten am Trajanskanal, der in den nach ihr benannten Heroopolitanischen Busen des Rothen Meeres mündete; durch denselben soll nach der gewöhnlichen Annahme der Zug ...

Lexikoneintrag zu »Heroopŏlis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 287.
Diplasiasmos

Diplasiasmos [Pierer-1857]

Diplasiasmos (gr.), 1 ) Verdoppelung ; 2 ) (Ant.), Verdoppelung der Schlachtordnung , indem neue Rotten zwischen der offenen Rotte der Front eingeschoben wurden, od. indem die Abtheilungen in der Tiefe verstärkt wurden, so daß z. ...

Lexikoneintrag zu »Diplasiasmos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 172.
Pfifferkäfer

Pfifferkäfer [Pierer-1857]

... : M. quadrimaculatus , schwarz mit 4 rothen Flecken ; M. variabilis s. piceus , pechbraun, Flügeldecken ... ... ein Punkt am Ende , od. auch mehr roth, mit 2 rothen Mondflecken u. 2 Punkten (ist M. lunaris Fabr .). ...

Lexikoneintrag zu »Pfifferkäfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 2.
Strophanthus

Strophanthus [Pierer-1857]

Strophanthus ( S . De C ), Pflanzengattung aus der Familie ... ... Blüthen , in Indien ; S. scandens , mit weißen u. rothen, mit sehr langen Abschnitten versehenen Blüthen , Klettersträucher, in Cochinchina ; ...

Lexikoneintrag zu »Strophanthus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 937.
Gymnadenĭa

Gymnadenĭa [Pierer-1857]

Gymnadenĭa ( G . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Orchideae-Ophrydeae; einheimische Arten: G. conopsea , mit rothen, ährenständigen, wohlriechenden Blüthen , häufig auf Bergwiesen. Die handförmigen Wurzelknollen wurden sonst ...

Lexikoneintrag zu »Gymnadenĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 805.
Condaminĕa

Condaminĕa [Pierer-1857]

Condaminĕa (C. De C .), Pflanzengattung, benannt nach Condamine ... ... Merkwürdig: C. tinctorea am Orinoco , die bittere, der rothen China ähnliche Rinde kommt als Paraguatarinde im Handel vor u. ...

Lexikoneintrag zu »Condaminĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 345-346.
Streptŏpus

Streptŏpus [Pierer-1857]

Streptŏpus ( S . Mich .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... Blättern , schlankem, glattem, ästigem Stängel , gelblichgrünen od. weißen, unten rothen, achselständigen, einzelnen Blumen , rothen Beeren ; am Riesengebirge , den Alpen etc.; zu kühlendem, adstringirendem ...

Lexikoneintrag zu »Streptŏpus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 923.
Castilleĭa

Castilleĭa [Pierer-1857]

Castilleĭa ( C . Mut. L .), Pflanzengattung, nach einem ... ... , in Neu-Granada ; C. coronopifolia , Strauch mit schönen rothen Blüthen ebd., u. m. a. in Südamerika .

Lexikoneintrag zu »Castilleĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 750.
Sarracinĭa

Sarracinĭa [Pierer-1857]

Sarracinĭa ( S . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... , mit gelben, S. psittacina , S. purpurea , mit rothen Blüthen , nordamerikanische Sumpfpflanzen, durch merkwürdige Gestaltung der röhren od. schlauchförmigen, oben ...

Lexikoneintrag zu »Sarracinĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 934.
Ctenacanthus

Ctenacanthus [Pierer-1857]

Ctenacanthus (., Agass ., Petref.), Flossenstacheln von Fischen aus der ... ... , längsgestreift u. am Hinterrande mit kleinen Stacheln versehen; finden sich im alten rothen Sandstein u. im Kohlenkalk ; derselben Fischgattung mögen die als Orodus ...

Lexikoneintrag zu »Ctenacanthus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 562.
Teoscopŏli

Teoscopŏli [Pierer-1857]

Teoscopŏli ( Theotocopuli od. Dominicus delle Greche ), geb. in Griechenland , Maler , Bildhauer u. Architekt , ... ... bes. in Spanien . Nach Titian hat er Pharaos Untergang im Rothen Meere in Holz geschnitten.

Lexikoneintrag zu »Teoscopŏli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 375.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon