Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Forsēti

Forsēti [Pierer-1857]

Forsēti (nord. Myth.), ein Ase, Sohn Baldurs u. Nannas , schlichtete die Streitigkeiten. Seine Wohnung heißt Glitner ( Glitnir ), die Wände darin waren mit Gold geschmückt, das Dach mit Silber bedeckt.

Lexikoneintrag zu »Forsēti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 425-426.
Karl [1]

Karl [1] [Pierer-1857]

Karl , deutscher Vorname (lat. Carŏlus , franz. ... ... Württemberg an sich brachte, den Bauernkrieg beendigte u. die Sickingenschen Händel schlichtete, so begannen die übrigen Fürsten u. bes. der Papst Clemens ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 304-323.
Pius [2]

Pius [2] [Pierer-1857]

Pius (ital. Pio , franz. Pie ), Name von ... ... er eine persönliche Herzensneigung befriedigte u. einen alten Streit in der Kirche schlichtete; s. Papst , S. 654. Vgl. Cleve , La vie ...

Lexikoneintrag zu »Pius [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 169-171.
Mainz [1]

Mainz [1] [Pierer-1857]

Mainz, sonst Erzbisthum im Niederrheinkreise, lag zum größten Theile ... ... die Bemühungen für das alte Kirchenwesen u. die Verfolgung der Evangelischen fort; Letzter schlichtete in Prag den Streit zwischen Kaiser Rudolf u. dessen Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Mainz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 741-746.
Trier [1]

Trier [1] [Pierer-1857]

Trier , vormaliges Erzstift u. geistliches Kurfürstenthum, zum kurrheinischen Kreise ... ... . 1579 auch von dem Papste bestätigt. Seine Streitigkeiten mit der Stadt T. schlichtete der Kaiser 1580 zu des Erzbischofs Gunsten , u. derselbe behielt alle ...

Lexikoneintrag zu »Trier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 812-818.
Rudolf

Rudolf [Pierer-1857]

Rudolf , deutscher Vorname , bedeutet der mit Rath Helfende, ... ... herstellte, viele Raubburgen zerstörte, Streitigkeiten zwischen Fürsten u. Unterthanen im Reiche schlichtete; dann daß er das Ansehen der Kurfürsten wiederherstellte u. den Kaiser bei ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 432-435.
Theben [2]

Theben [2] [Pierer-1857]

Theben ( Thebe , Thebä ), Stadt in Böotien , ... ... den Streit zwischen den macedonischen Kronprätendenten Alexander II. u. Ptolemäos Alorites schlichtete (damals wurde auch Philippos , Bruder Alexanders , als Geißel mit ...

Lexikoneintrag zu »Theben [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 456-458.
Prätor

Prätor [Pierer-1857]

Prätor (röm. Ant.), Vorstand , Anführer , war in ... ... ), sprach zwischen römischen Bürgern Recht ; der andere, P. peregrīnus , schlichtete die Rechtshändel zwischen römischen Bürgern u. Fremden . Welcher von beiden die ...

Lexikoneintrag zu »Prätor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 465-466.
Spanien [3]

Spanien [3] [Pierer-1857]

Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit . Die Pyrenäische Halbinsel ... ... Infanten Alfons u. Peter u. zwischen Ersterem u. seinem Vater schlichtete des Ersteren Tod 1262. Jayme I. aber theilte wieder u. gab ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 352-424.
Venedig [3]

Venedig [3] [Pierer-1857]

Venedig (Gesch.). Im nordöstlichen Italien , zwischen dem Fluß ... ... Versammlung berufen; er ernannte die Tribunen , stellte die Richter an, schlichtete die Privatstreitigkeiten u. bestätigte die von der Geistlichkeit u. dem Volk ...

Lexikoneintrag zu »Venedig [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 412-428.
Ägypten [3]

Ägypten [3] [Pierer-1857]

Ägypten (Gesch.). Die Urbewohner Ä-s waren nach Herodot ein ... ... unter den Städten, welche die Ehre seines Besitzes haben sollte; doch schlichtete der Kaiser Hadrian persönlich den Streit . Von großen Folgen für Ä. ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 206-218.
Tyrtäos

Tyrtäos [Pierer-1857]

Tyrtäos , griechischer Dichter aus Athen od. Aphidnä . ... ... sehr erfolgreich; durch eine Elegie (Εὐνομία) schlichtete er Streitigkeiten über Äckervertheilung; überhaupt blieben seine Lieder in Sparta lange in ...

Lexikoneintrag zu »Tyrtäos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 100.
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Pierer-1857]

... von Lothringen sein Land u. schlichtete den Streit um den Päpstlichen Stuhl 1046. Er gründete die ... ... zurück, wo er den alten Streit mit Heinrich dem Löwen schlichtete; dann ging er abermals nach Italien u. eroberte Sicilien , ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 181-198.
Würzburg [1]

Würzburg [1] [Pierer-1857]

Würzburg , ehemaliges, in der Stadt Würzburg residirendes, reichsfreies Bisthum ... ... W. in den Reichsschutz nahm. Ungeachtet 1399 ein kaiserlicher Brief den Streit schlichtete, ging die Fehde von Neuem an u. 1400 wurde die Bürgerpartei geschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Würzburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 432-434.
Sfondrati

Sfondrati [Pierer-1857]

Sfondrati ( Sfondrate ), 1 ) Franz , geb. ... ... Mailand u. vom Kaiser Karl V. mit Missionen betraut, namentlich schlichtete er die damals Siena bewegenden politischen Parteikämpfe. Nach dem Tode seiner Gemahlin ...

Lexikoneintrag zu »Sfondrati«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 928.
Whitworth

Whitworth [Pierer-1857]

Whitworth (spr. Uitwordh), 1 ) Charles Lord ... ... d. J. einen Tractat unterzeichnete, welcher Englands u. Dänemarks Streitigkeiten schlichtete. 1801 ging er als Gesandter nach Paris , wo er aber durch ...

Lexikoneintrag zu »Whitworth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 155.
Tugendbund

Tugendbund [Pierer-1857]

Tugendbund ( Tugendverein ) Der Frieden von Tilsit u. ... ... welcher auf die Aufrechthaltung der Gesetze sah u. die Streitigkeiten unter den Mitgliedern schlichtete. Der Hohe Rath wurde von Zeit zu Zeit neu gewählt. Aufgenommen ...

Lexikoneintrag zu »Tugendbund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 923.
Gabinĭus

Gabinĭus [Pierer-1857]

Gabinĭus . Die Gabinia gens war ein römisches plebeisches Geschlecht ... ... betheiligte sich an den Kriegen gegen Mithridates u. die Parther, 65, schlichtete dann in Judäa den Streit zwischen Aristobulos u. Hyrkanos ...

Lexikoneintrag zu »Gabinĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 830.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

... wieder nach D., berief einen Reichstag , schlichtete die Streitigkeiten u. gab Gesetze gegen die Raubritter . Unter ... ... Baiern-München , mit Regensburg u. dem Landgrafen von Hessen , schlichtete Maximilian , welcher währenddem u. später viel in den Niederlanden zu ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Württemberg [2]

Württemberg [2] [Pierer-1857]

Württemberg (Gesch.). W. war in den ersten christlichen Jahrh. von ... ... die Regierung selbst an, u. wenn er auch 1748 die Streitigkeiten wegen Mümpelgard schlichtete, 1751 die Herrschaft Justingen kaufte u. 1752 seine Zwistigkeiten mit der ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 408-429.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon