Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Oberalp

Oberalp [Pierer-1857]

Oberalp , ein drei Stunden langes Alpenthal im Schweizercanton Uri, welches sich von Andermatt bis an die Grenze des Tawetscherthals hinaufzieht u. durch welches der Bergpaß O. nach Dissentis führt. Hier werden die Urselerkäse (sd.) bereitet. Im Hintergrunde des ...

Lexikoneintrag zu »Oberalp«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 173.
La cour

La cour [Pierer-1857]

La cour (spr. La kuhr), 1 ) Didier ... ... in Verdun sein Kloster , welchem unter Zustimmung des Papstes Clemens VII bald viele andere Klöster folgten, so daß L. die Congregation St ...

Lexikoneintrag zu »La cour«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 2.
Seedorf

Seedorf [Pierer-1857]

Seedorf , 1 ) Pfarrdorf im Amte Aarberg des Schweizercantons ... ... kleinen Lobsingersee; die Gemeinde hat 2900 Ew.; 2 ) Pfarrdorf im Schweizercanton Uri, am Einfluß der Reuß in den Vierwaldstättersee; Schloß , Benedictinerfrauenabtei (um ...

Lexikoneintrag zu »Seedorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 739.
Ughelli

Ughelli [Pierer-1857]

Ughelli , Ferdinand , Cistercienser , geb. 1595 in Florenz ... ... verwaltete mehre Klosterämter u. st. 1670 als Prälat des Papstes Alexander VII.; er schr.: Italia sacra, Rom 1644–62, 9 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Ughelli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 124.
Janicki

Janicki [Pierer-1857]

Janicki (spr. Janitzki), Clemens , polnischer Dichter , geb. ... ... . in Krakau , studirte in Padua , wurde vom Papst Clemens VII. als Dichter gekrönt u. st. 1543 in Krakau ; seine ...

Lexikoneintrag zu »Janicki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 736.
Flüelen

Flüelen [Pierer-1857]

Flüelen , Dorf im Bezirk Uri des Schweizercantons Uri, Landungsplatz am Vierwaldstädtersee, unweit der Mündung der Reuß , mit einer Sust (Waarenniederlage); 600 Ew.; Transitverkehr nach Oberitalien, Postbureau; in der Nähe ist die Tellskapelle.

Lexikoneintrag zu »Flüelen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 384.
Swerker

Swerker [Pierer-1857]

Swerker, Könige von Schweden : 1) S. I., ... ... u. Schweden S. 550. 2) S. II., Sohn Karls VII., 1198–1210. wo er gegen Erich IX. blieb; s. ebd. ...

Lexikoneintrag zu »Swerker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 123.
Schaban [2]

Schaban [2] [Pierer-1857]

Schaban , zwei Sultane von Ägypten , 1 ) Aschraf , 1362–77; 2 ) S. el Kamel , 4344–45, s. Ägypten (Gesch.) VII. A).

Lexikoneintrag zu »Schaban [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 41.
Silinen

Silinen [Pierer-1857]

Silinen , Pfarrdorf im Reußthal des Schweizercantons Uri, an der Gotthardstraße; 1550 Ew. S. war einst Sitz des in der alten Schweizergeschichte berühmten Geschlechts der Edlen von S.

Lexikoneintrag zu »Silinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 103.
Olddeer

Olddeer [Pierer-1857]

Olddeer (spr. Ohlddier), Dorf am Ugie, Sitz eines Presbyteriums , in der schottischen Grafschaft Aberdeen ; 4000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Olddeer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 257.
Moosbad

Moosbad [Pierer-1857]

Moosbad 1 ) Bad am Fuße des Bannwaldberges bei Altorf im Schweizercanton Uri; 2 ) Bad im Amte Signau des Schweizercantons Bern .

Lexikoneintrag zu »Moosbad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 441.
-cornis

-cornis [Pierer-1857]

/-cornis (v. lat.), Anhängsylbe, bedeutet-hörnig, z.B. uni-, bi-, tricornis etc.

Lexikoneintrag zu »-cornis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 450.
Vergerio

Vergerio [Pierer-1857]

Vergerio ( Vergerius ), Pietro Paolo , stammte aus einem ... ... 1530 mit seinem Bruder Aurelio , dem Geheimschreiber des Papstes Clemens VII., zu Rom in den Dienst der Kirche ; noch in diesem Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Vergerio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 465.
Chambers [1]

Chambers [1] [Pierer-1857]

Chambers (spr. Tschehmbers), 1 ) Ephraim , geb. ... ... Westmoreland u. gest. 1740 in Islington ; er schr.: Cyclopaedia or an Uni versal dictionary of arts andsciences , Lond. 1728, 2 Bde., beste Ausg. ...

Lexikoneintrag zu »Chambers [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 850.
Dönniges

Dönniges [Pierer-1857]

... dortigen Archive die kaiserlichen Rechtsbücher Heinrichs VII. entdeckte, hielt nach seiner Rückkehr seit 1840 in Berlin staatsrechtliche ... ... sehr: De geographia Herodoti, Berl. 1836; Acta Henrici VII., ebd. 1839, 2 Theile ; Das Staatsrecht , historisch entwickelt; ...

Lexikoneintrag zu »Dönniges«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 255.
Chartier

Chartier [Pierer-1857]

... Cantor der Kirche in St. Denys, Historiograph des Königs Karl VII., lebte um 1430. Ihm wird zugeschrieben: Chronique de France , Par. 1493, 3 Bde., Fol. (von Pharamund bis Karl VII.). 3 ) René , geb. 1572 in ...

Lexikoneintrag zu »Chartier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 877.
Mac-Beth

Mac-Beth [Pierer-1857]

Mac-Beth (spr. Mäckbeth), schottischer Feldherr , welcher unter seinem Vetter , König Donald VII., 1040 die Dänen besiegte u. sich des Throns bemächtigte, aber vom Than von Fife , Macduff , u. Donalds Sohn, ...

Lexikoneintrag zu »Mac-Beth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 662.
Cesēna

Cesēna [Pierer-1857]

Cesēna (spr. Tschesena), Stadt am Savio , in der päpstlichen ... ... Gewerbe ; Seidenweberei, Schwefelraffinerie, Hanfbau; Hospital , erbaut von Papst Pius VII., der hier geboren ist u. dessen Bildsäule am Rathhause steht; 14, ...

Lexikoneintrag zu »Cesēna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 832.
Küßnacht

Küßnacht [Pierer-1857]

Küßnacht , 1 ) Bezirk im schweizerischen Canton Schwyz , vom Bezirk Schwyz u. den Kantonen Luzern u. Uri eingeschlossen; 2 ) Marktflecken am Rigiberge u. dem Vierwaldstädtersee, dessen einer ...

Lexikoneintrag zu »Küßnacht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 927.
Verneuil [1]

Verneuil [1] [Pierer-1857]

Verneuil (spr. Wernölj), 1) Stadt u. Cantonshauptort im ... ... buntes Papier u.a.; 4000 Ew. 1175 wurde V. von Ludwig VII., welcher es den Engländern u. Normännern entreißen wollte, belagert; die ...

Lexikoneintrag zu »Verneuil [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 499.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon