Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Artaud

Artaud [Pierer-1857]

Artaud (spr. Artoh), Alexis François , geb. 1772 ... ... 1833; L'Italié , Par. 1834; Histoire du Pape Pie VII ., ebd. 1834; Histoire de la vio et destravaux politiques du ...

Lexikoneintrag zu »Artaud«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 771.
Brogni

Brogni [Pierer-1857]

Brogni, Jean Allarmet v. B., auch Cardinal von ... ... Philipp d. Kühnen von Burgund an den Papst Clemens VII. zu Avignon geschickt; er wurde 1380 Bischof von Viviers , ...

Lexikoneintrag zu »Brogni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 331.
Bibars

Bibars [Pierer-1857]

Bibars , 1 ) B. Dhaher Rokn Eddin Abul ... ... aus der Dynastie der Bahariden von Ägypten , s.d. (Gesch.) VII. A). 2 ) B. Malek el Medhaffar Rokn Eddin , ...

Lexikoneintrag zu »Bibars«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 720.
Barkok

Barkok [Pierer-1857]

Barkok (Al Malek al Dhaher Abu Said ), circassischer Sklave , kam nach Ägypten , u. nach mannichfaltigen Schicksalen in die Dienste ... ... Dynastie der Bordschiten auf den Thron , s. Ägypten (Gesch.) VII. B).

Lexikoneintrag zu »Barkok«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 332.
Belgien [2]

Belgien [2] [Pierer-1857]

Belgien ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte . Der ... ... König Leopold am 13. Juli aus London nach B. abreiste. VII. Belgien als eigenes Königreich seit der Thronbesteigung des Königs Leopold ...

Lexikoneintrag zu »Belgien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 519-534.
Ägypten [3]

Ägypten [3] [Pierer-1857]

... ., folgte ihm sein Bruder Ptolemäos VII. Physkon (der Dickbauch) im ganzen Reiche ; er selbst ... ... . Mit diesem kamen die Mamluken auf den ägyptischen Thron . VII. Ä. unter der Herrschaft der Mamluken (1254–1383). ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 206-218.
Burgund [2]

Burgund [2] [Pierer-1857]

... zwischen Frau kreich u. B. zu Stande . Karl VII. verpflichtete sich, die Mörder Johanns des Unerschrockenen (s. oben ... ... einen Waffenstillstand zwischen beiden Ländern zu Stande . Als nach Karls VII. Tode 1461 sein Sohn Ludwig XI. die Städte ...

Lexikoneintrag zu »Burgund [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 480-485.
Arsenik

Arsenik [Pierer-1857]

... , frisch durchsichtigen Stücken , vergl. Arsenik VII. u. Arsen ; c ) als Gelbes A. ... ... von Bibra , Die Genußmittel u. der Mensch , Nürnb. 1855. VII. (A. als Gift ). Arsenikvergiftung ist unter allen ...

Lexikoneintrag zu »Arsenik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 766-769.
Bologna

Bologna [Pierer-1857]

Bologna (spr. Bolonja). I. (Geogr.), 1 ) ( ... ... . Petronio mit unvollendeter Vorderseite (in ihr wurde Karl V. von Clemens VII. gekrönt, u. von Cassini die Mittagslinie auf eine Kupferplatte eingegraben); fast ...

Lexikoneintrag zu »Bologna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 51-54.
Apulien

Apulien [Pierer-1857]

... Helena mit Constantin Dukas , Sohn des griechischen Kaisers Michael VII., verwickelte ihn in die Händel des Byzantinischen Reichs ; er erklärte ... ... Nachricht erhielt, daß Kaiser Heinrich IV. den Papst Gregor VII. in der Engelsburg belagre, eilte er dem Papste ...

Lexikoneintrag zu »Apulien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 629-630.
Brescia [1]

Brescia [1] [Pierer-1857]

Brescia (spr. Breschia), 1) ( Bresciano ), Kreis ... ... B. zu dem guelfischen Städtebunde ; 1311 mußte es sich dem Kaiser Heinrich VII. ergeben, blieb aber immer Sitz der guelfischen Partei . Tebaldo Brusati ...

Lexikoneintrag zu »Brescia [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 286-287.
Bourbon [1]

Bourbon [1] [Pierer-1857]

Bourbon (bes. merkwürdige Personen ), 1 ) Bona ... ... Spanien , Cardinal u. Erzbischof von Toledo ; trat nach Ferdinands VII. Verhaftung zu Valençay an die Spitze der Cortes u. ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 145-146.
Cambray

Cambray [Pierer-1857]

Cambray (spr. Kangbräh, deutsch Camerik ), Arrondissement im ... ... Castellane von C. Darüber, daß Ludwig IX. die von Karl VII. an Burgund verpfändete Castellanei von C. u. Crevecoeur wieder ...

Lexikoneintrag zu »Cambray«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 593.
Avignon

Avignon [Pierer-1857]

Avignon (spr. Awiniong), 1 ) Bezirk im französischen ... ... Beider Sicilien u. Graf von Provence , ab. Papst Clemens VII. verlegte 1309 den Päpstlichen Sitz nach A., u. es war nun ...

Lexikoneintrag zu »Avignon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 100-101.
Bigorre

Bigorre [Pierer-1857]

... Petronillas 5. Ehe u. Gemablin Gastons VII. von Bearn , streitig gemacht; es entstand ein Krieg ; Eskivat ... ... von Turenne , die Herrschaft an sich zu bringen, aber Gastons VII. Tochter, Constanze , wurde Erbin. Als darauf von vielen Seiten ...

Lexikoneintrag zu »Bigorre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 771.
Bayonne

Bayonne [Pierer-1857]

Bayonne (spr. Bäjonn), 1 ) Bezirt im französischen Departement ... ... , der Krone entsagte u. der Prinz von Asturien ( Ferdinand VII.) diesen Vertrag gezwungen anerkannte, s. Spanien (Gesch.). Zugleich hier ...

Lexikoneintrag zu »Bayonne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 444-445.
Bourges

Bourges [Pierer-1857]

... unter dem Vorsitz des Königs Karl VII., wo das Concil zu Basel , mit Verwerfung des von ... ... zwischen Karl VI. u. dem Herzog von Burgund . Karl VII. residirte hier im Anfange seiner Regierung . 1562 eroberte Montgommery B. ...

Lexikoneintrag zu »Bourges«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 148.
Alençon

Alençon [Pierer-1857]

Alençon (spr. Alangsong), 1 ) Bezirk im französischen ... ... II., der Schöne , geb. 1409, nahm bei den Zwistigkeiten zwischen Karl VII. u. dem Dauphin ( Ludwig XI.), Partei für Letztern, ...

Lexikoneintrag zu »Alençon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 286.
Auxerre

Auxerre [Pierer-1857]

Auxerre (spr. Oserr), 1 ) ( Auxerrois , spr. ... ... Parteien zu Anfang des 15. Jahrh. mit Karl VI. Karl VII. trat die Grafschaft 1435 an Karl den Guten , Herzog von ...

Lexikoneintrag zu »Auxerre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 92-93.
Brevier [1]

Brevier [1] [Pierer-1857]

Brevier, 1) ( Breviarium romanum früher ... ... Gr., abgekürzt u. verbessert durch Hadrian I., Gregor III., Gregor VII., Innocenz III., Gregor IX., Nikolas III. u. Clemens ...

Lexikoneintrag zu »Brevier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 300.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon