Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Boulogne [1]

Boulogne [1] [Pierer-1857]

Boulogne (spr. Buhlouj), 1 ) Arrondissement im französischen ... ... , indem dieser nach einem Vertrag von Arras 1435 den König Karl VII. genöthigt hatte, ihm B. zu übergeben u. Bertrand zu entschädigen. ...

Lexikoneintrag zu »Boulogne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 141-142.
Beaufort [2]

Beaufort [2] [Pierer-1857]

Beaufort (spr. Bohfohr). I. Englisches Geschlecht , ... ... Edmund Tudors , Grafen v. Richmond , Mutter des Königs Heinrich VII. u. später Gemahlin Heinrich Staffords u. Th. Stanleys ; ...

Lexikoneintrag zu »Beaufort [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 452-453.
Campagne [3]

Campagne [3] [Pierer-1857]

Campagne (spr. Schangpannj', Gesch.). Die Ch. war ein Theil ... ... Thibaut 1234 die Königin Alix . In demselben Jahr st. Sancho VII., König von Navarra , ohne Kinder, u. Thibaut erbte, als ...

Lexikoneintrag zu »Campagne [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 853-854.
Amnestie

Amnestie [Pierer-1857]

Amnestie (v. gr.), 1 ) eigentlich das Nichteingedenksein, bes. ... ... der Revolution 1830 blieb nur die Familie Bonaparte verbannt. Für Ferdinand VII. von Spanien erließ erst die Königin 1832 eine A ...

Lexikoneintrag zu »Amnestie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 424-425.
Ancōna

Ancōna [Pierer-1857]

Ancōna , 1 ) Mark A., Theil des Kirchenstaats ... ... Gräfin Aldruda del Bertinazzo ankam. 1532 wurde es vom Papst Clemens VII. durch Gonzaga eingenommen u. die Citadelle gebaut. 1796 von den ...

Lexikoneintrag zu »Ancōna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 463-464.
Anselmus

Anselmus [Pierer-1857]

... Mathildis von Mantua , Anhänger Gregors VII. gegen Heinrich IV.; der Papst Alexander II., sein ... ... aber die Stelle nieder u. ward Mönch , bis ihn Gregor VII., dem er zu wichtigen Gesandtschaften diente, 1073 wieder einweihete u. zum ...

Lexikoneintrag zu »Anselmus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 544.
Bogislaw

Bogislaw [Pierer-1857]

... Braunschweig . 6 ) B. VI. (VII.), Sohn Barnims IV., folgte diesem 1368 mit seinen Brüdern Kasimir ... ... vermählt mit Elisabeth von Braunschweig - Grubenhagen . 7 ) B. VII. (VIII.), zweiter Sohn Bogislaws IV., er war erst Bischof von ...

Lexikoneintrag zu »Bogislaw«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 8.
Armagnac [2]

Armagnac [2] [Pierer-1857]

... u. nach der Schlacht von Azincourt erster Minister Karls VII. u. machte sich durch Härte sehr verhaßt. Auch mit der ... ... erschlagen. 5 ) Jaques , Herzog von Nemours , Sohn Bernhards VII., Oheim des Vorigen; ein steter Empörer u. mit ...

Lexikoneintrag zu »Armagnac [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 721-722.
Aranjuez

Aranjuez [Pierer-1857]

Aranjuez (spr. Aranchues), Stadt u. königliches Lustschloß in der spanischen ... ... Verschwörung von A., 18. März 1808, wo sich Ferdinand VII. als Prinz von Asturien gegen seinen Vater auflehnte, s. ...

Lexikoneintrag zu »Aranjuez«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 657.
Avălos

Avălos [Pierer-1857]

Avălos , altes Geschlecht in Neapel u. Spanien , ... ... ward nun Generalissimus der kaiserlichen Armee in Italien . Papst Clemens VII. bot ihm die Belehnung mit dem Königreich Neapel an, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Avălos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 94.
Asturien

Asturien [Pierer-1857]

Asturien ( Asturias ), 1 ) früher Generalcapitanat in Spanien , ... ... dieser Provinz vor seiner Thronbesteigung Prinz von A. (s. Ferdinand VII. als Kronprinz ). A. bildet jetzt unter dem Namen Oviedo mit ...

Lexikoneintrag zu »Asturien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 862.
Cabarrus

Cabarrus [Pierer-1857]

Cabarrus (spr. Kabarrüh), 1 ) François , Graf von ... ... Ungnade u. wurde als Gesandter nach Holland geschickt. Von Ferdinand VII. zurückberufen u. zum Finanzminister ernannt, ging er 1808 mit dem König nach ...

Lexikoneintrag zu »Cabarrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 534.
Amōros

Amōros [Pierer-1857]

Amōros , Don Francisco, geb. in Spanien 1770, diente 1792 ... ... 1805 Erzieher des Infanten Franz von Paula . Bei dem Regierungsantritt Ferdinands VII. ward er wegen seiner Treue gegen Karl IV. verhaftet, bald ...

Lexikoneintrag zu »Amōros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 426.
Aleander

Aleander [Pierer-1857]

Aleander . Hieronymus der Ält., geb. 1480 in der Mark ... ... ließen, da dies vergebens war, selbst Luthers Schriften verbrennen. Clemens VII. gab ihm dafür 1524 das Erzbisthum Brindisi u. 1538 den Cardinalshut ...

Lexikoneintrag zu »Aleander«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 283.
Brasilien [1]

Brasilien [1] [Pierer-1857]

Brasilien , Kaiserthum in Südamerika ( Geographie u. Stastilik). ... ... Paris 1834, u. Kritische Zeitschrift für Rechtswissenschaft u. Gesetzgebung des Auslandes VII. S. 297. Für Unterricht u. Bildung , Wissenschaft u ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 214-218.
Alexander [1]

Alexander [1] [Pierer-1857]

... machte ihn Galeazzo Visconti zu Mailand zum Geheimenrath, Innocenz VII. zum Cardinal , u. auf dem Concil zu Pisa , ... ... u. Portugal theilte. Er st. 1503. 76 ) A. VII., eigentlich Fabio Chigi , geb. 1599, ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 289-294.
Cambridge [1]

Cambridge [1] [Pierer-1857]

Cambridge (spr. Kehmbridsch), 1 ) ( Cambridshire , spr. ... ... VI. gestiftet u. 1506 von Margarethe von Richmond , Mutter Heinrichs VII., erweitert; Erasmus lehrte, Milton studirte hier); St. Johns ...

Lexikoneintrag zu »Cambridge [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 593-595.
Bourbōn [2]

Bourbōn [2] [Pierer-1857]

... in die Verschwörung gegen König Karl VII. verwickelt u. st. 1456. Da Johann II. d. ... ... Karl III., Karl IV., nach fünfjähriger Resignation Ferdinand VII. u. nach einem neuen Familiengesetze 1833 seine Tochter Isabella folgten ...

Lexikoneintrag zu »Bourbōn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 144-145.
Baldŭin

Baldŭin [Pierer-1857]

... s. Flandern . 14 ) B. VII. mit der Axt od. der Strenge , Sohn Roberts ... ... Grafen Heinrich IV. von Luxemburg u. Bruder des Kaisers Heinrich VII., geb. 1285, wurde 1307 Erzbischof von Trier , auch 1320 ...

Lexikoneintrag zu »Baldŭin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 238-239.
Amadĕus

Amadĕus [Pierer-1857]

... seines Jahrhunderts . 7 ) A. VII., der rothe Graf , des Vor. Sohn, geb. 1360, folgte ... ... 1469 die Regierung seiner Gemahlin Jolanta, der Tochter des Königs Karl VII. von Frankreich , ab u. st. 1472, s. ebd.; ...

Lexikoneintrag zu »Amadĕus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 382.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon