Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Volle

Volle [Pierer-1857]

Volle Gerade , s.u. Gerade .

Lexikoneintrag zu »Volle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 670.
Volle Segel

Volle Segel [Pierer-1857]

Volle Segel , Segel , in welche der Wind von hinten stößt, so daß sie von dem Mast abstehen u. das Schiff mit Schnelligkeit forttreiben. Die Segel killen (flattern ), wenn der Wind von der Seite kommt, daß seine ...

Lexikoneintrag zu »Volle Segel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 670.
Vole machen

Vole machen [Pierer-1857]

Vole machen ( Tout machen ), in einem Spiele , bes. im Lhombre, alle Stiche machen.

Lexikoneintrag zu »Vole machen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 652.
Volle Mauer

Volle Mauer [Pierer-1857]

Volle Mauer , eine Mauer , in welcher keine Thür - u. Fensteröffnungen sind.

Lexikoneintrag zu »Volle Mauer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 670.
Volle Örter

Volle Örter [Pierer-1857]

Volle Örter , Schläge in Laubholzwäldern, welche noch nicht angehauen werden.

Lexikoneintrag zu »Volle Örter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 670.
Volle Metze

Volle Metze [Pierer-1857]

Volle Metze , die Abtei bei Melk , s.d.

Lexikoneintrag zu »Volle Metze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 670.
Volle Bollwerke

Volle Bollwerke [Pierer-1857]

Volle Bollwerke , bei einer Festung ein Bollwerk , in welchem der ganze innere Raum des Bollwerkes angefüllt ist. Sie gewähren größeren inneren Raum .

Lexikoneintrag zu »Volle Bollwerke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 670.
Melk

Melk [Pierer-1857]

Melk ( Mölk ), Marktflecken an der Donau , ... ... eines Felsens , auf welchem die 1702–36 erbaute, reiche Benedictinerabtei (die. volle Metze genannt, wegen reichlicher Getreideeinnahme), mit schöner Kirche , Bibliothek ...

Lexikoneintrag zu »Melk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 111.
Bole

Bole [Pierer-1857]

Bole ,, 1 ) in Schlesien eine Ackerhufe; 2 ) ... ... . = 36 dänische Tonnen ; 3 ) in Schleswig Ackermaß; in volle, halbe, Viertel u. Achtel B. eingetheilt.

Lexikoneintrag zu »Bole«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 45.
Fahrt

Fahrt [Pierer-1857]

Fahrt , 1 ) (Seew.), die Geschwindigkeit od. der ... ... eines Schiffes , segelt es schnell, so sagt man, es hat frische, volle od. felle F.; glatte F., wenn es bei frischer Brise u ...

Lexikoneintrag zu »Fahrt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 76.
Länge [1]

Länge [1] [Pierer-1857]

Länge , 1 ) eine von den drei räumlichen Größen , ... ... eines Punktes von einem andern berücksichtigt wird, s. Dimension ; 2 ) volle Tage eines Zeitabschnittes , so: L. eines Tages , Zeit von ...

Lexikoneintrag zu »Länge [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 103.
Gewehr

Gewehr [Pierer-1857]

Gewehr , 1 ) Angriffswaffe , im Gegensatz der Vertheidigungswaffe; daher G. u. Wappen , Letzteres der volle Harnisch mit Helm u. Schild , Ersteres aber Speer od ...

Lexikoneintrag zu »Gewehr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 314-317.
Vilain

Vilain [Pierer-1857]

Vilain (spr. Wiläng), angesehene belgische Familie, deren Mitglieder von der ... ... 1785 zu Vicomten erhoben wurden. Das älteste Wappen der Familie führte die volle Zahl XIIII. in Mitten eines Kranzes von Hopfen (vlämisch ...

Lexikoneintrag zu »Vilain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 584.
Gerade

Gerade [Pierer-1857]

Gerade , der Inbegriff von gewissen, durch Gesetz od. Herkommen ... ... wenn sie sich im Nachlaß des Ehemannes befinden, ausschließlich seiner Wittwe ( volle G., Frauen -, Wittwengerade ), u. wenn sie zur Verlassenschaft eines ...

Lexikoneintrag zu »Gerade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 215.
Gender

Gender [Pierer-1857]

Gender , ein javanesisches Instrument , bestehend aus Metallplatten, welche geschlagen werden Unter jeder Platte befindet sich ein Bambusrohr , dessen Luftsäule , indem sie mit der Platte im Einklange sieht, eine volle Resonanz erzeugt.

Lexikoneintrag zu »Gender«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 139.
Plenus

Plenus [Pierer-1857]

Plenus (lat.), voll; von Blumen so v.w. gefüllt; Plenus venter non studet libenter (ein voller Bauch studirt nicht ... ... dem Essen studirt es sich nicht gut. Plenum , eigentlich das Volle ; so v.w. Plenarversammlung.

Lexikoneintrag zu »Plenus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 208-209.
Sättigung

Sättigung [Pierer-1857]

... mehr Genossene kein Wohlbehagen mehr macht. Die volle S. macht leicht den Übergang zum Ekel od. erschwert ... ... u. Getränke nicht bis zur völligen S. zu genießen; 2 ) volle Befriedigung irgend eines Genusses, selbst eines geistigen; 3 ) ( Saturatio ...

Lexikoneintrag zu »Sättigung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 944-945.
Vormerken

Vormerken [Pierer-1857]

Vormerken , 1) im Voraus Etwas bemerken od. anmerken, ... ... - u. Hypothekenbuche einen Eintrag bewirken, durch welchen ein noch nicht ganz in volle Wirksamkeit getretenes Recht vorläufig zur Verlautbarung gelangt. Derjenige, dessen Recht so ...

Lexikoneintrag zu »Vormerken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 689.
Ausmärker

Ausmärker [Pierer-1857]

Ausmärker , 1 ) Personen , welche, ohne in der Gemeinde zu wohnen u. das volle Ortsbürgerrecht zu haben, doch Grundstücke in der Gemeindeflur besitzen, s. Foreuser; 2 ) bei einem Markwald (s.d.) Diejenigen, welche nicht Mitglieder ...

Lexikoneintrag zu »Ausmärker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 51.
Beisassen

Beisassen [Pierer-1857]

Beisassen (lat. Incolae ), Einwohner, denen nicht das volle, sondern nur das kleine Bürgerrecht zusteht: der Inbegriff der ihnen zukommenden Rechte wird Beisassenrecht , wie die von ihnen für die Gewinnung desselben zu entrichtende Abgabe Beisassengeld , u. ihre ...

Lexikoneintrag zu »Beisassen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 504.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon