Cinquecentisten (spr. Tschinquetschentisten), die großen Künstler , auch die Dichter des 16. Jahrh. in Italien , so genannt von Cinque cento , d. i. 500, abgekürzt für die Jahreszahl 1500, unter welcher Bezeichnung man den Renaissancestyl des 16. ...
Cellestinerinnen , so v.w. Alexianerinnen.
Mumie , 1 ) Stoffe , welche sich lange bewahren, od ... ... , um Gegenständen längere Dauer zu geben; 2 ) M. der Paracelsisten , nach einer von Theophrastus Paracelsus u. Helmont aufgestellten grundlosen Meinung ...
Bénéfice (fr., spr. Benefis), 1 ) so v.w. Beneficium ; bes. 2 ) ( Beneficevorstellung ), Vorstellung , deren Ertrag , nach Abzug der Kosten , einem Schauspieler od. einer Schauspielerin (beide Beneficianten ) zu ...
... gewöhnlich ist. Der Name D. u. Damascenerstahl kommt zwar von Damask her, bes. weil Damask die ... ... (bes. in Mailand ), Spanien (bes. in Toledo ) nachgemachtem Damascenerstahl wird gewöhnlich folgendes Verfahren beobachtet: man legt dünne Stäbe od. ...
Expendiren (v. lat.), auslegen, für Einen bezahlen. Daher Expensen ( Expensae ), 1 ) Auslagen ; 2 ) ... ... aufgezeichnet werden; 2 ) bei Gerichten das Buch zur Notirung der Proceßkosten. Expensarium , Verzeichniß der Gerichtskosten
Theegewächse ( Theaceae ), 128. Familie in Reichenbachs Pflanzensystem . Gruppen : Cellastreae: Evonymeae, Alzateae , Ochrantheae; Hippocrateae : Hippocrateae genuineae, Salacicae, Trigonicae ;Ternstroemieae: Ternstroemieae genuineae, Reinwardtieae, Camellieae .
Procederisten , in Polen die Handelsleute; daher Procedersteuer , Handels- u. Gewerbesteuer.
... sind, hat man die Criminalkosten (s.d.) von den Civilproceßkosten zu unterscheiden. Bei den letzteren gilt im Allgemeinen als Grundsatz , ... ... für sich hat u. wenn der Proceß durch Eid entschieden wurde. Die Proceßkosten werden am Ende des Processes gewöhnlich in einem Verzeichniß ...
Eid ( Juramentum , Jusjurandum ), die Betheuerung der Wahrheit ... ... daß der um das Armenrecht Nachsuchende, mittelst Eides sowohl sein Unvermögen , die Proceßkosten aus eigenen Mitteln zu bezahlen, als auch das Versprechen zu bekräftigen ...
Mara , Gertrud Elisabeth , geb. 1749 in Kassel , ... ... in Berlin mit 3000 Thalern Gehalt angestellt. Sie heirathete hier den Violoncellisten M., welcher ihr diesen Gehalt u. die in London verdienten Hunderttausende ...
Mainz, sonst Erzbisthum im Niederrheinkreise, lag zum größten Theile ... ... Leopold Kaiser , welcher die Verwaltung in gemäßigter Weise führte, 1821 ausführliche Diöcesanstatuten erließ u. 30. Dec. 1848 starb. Nach ihm wurde 22. Febr. ...
... ihrer Obrigkeit haben. e ) Die Proceßkosten aus dem gemeinschaftlichen Vermögen der Innung zu nehmen. f ) ... ... Krankheits - u. Begräbnißkosten für arme Zunftgenossen u. Wanderbursche , der Proceßkosten u. des Aufwandes für Anschaffung u. Erhaltung der nöthigen Utensilien ...
Weber , 1) Veit , Schweizerdichter in der zweiten ... ... Tode herausgegeben von A. L. W. Weber , Lpz. 1821; Über die Proceßkosten, deren Vergütung u. Compensation , Schwerin 1787, 5. Aufl. Hannov ...
Klage (lat. Actio ), 1 ) jedes gerichtliche ... ... wie Früchte , Zinsen , Ersatz alles Schadens , Erstattung der Proceßkosten ( omnis causa ), gerichtet ist; u. e ) das Proceßgesuch, ...
Libri , 1 ) Girolamo dai L., geb. 1472 in ... ... Gefängniß verurtheilt u. seine Privatbibliothek öffentlich versteigert u. der Erlös für die Proceßkosten eingezogen. Er schr. u.a.: Hist. des scienses mathémat. en Italie ...
Sühne, 1) so v.w. Buße , Tilgung ... ... Gelegenheit auf die S. hinzuwirken; od. es sind dazu besondere Behörden, resp. Proceßinstitute bestimmt, wie z.B. die Friedensgerichte , die freien Gerichtstage etc.; ...
Client , 1 ) im alten Rom ein Halbfreier, welcher zu ... ... ; dem Patron od. dessen Söhne im Fall der Kriegsgefangenschaft zu ranzioniren; Proceßkosten od. öffentliche Geldbußen ohne Wiedererstattung für ihn bezahlen, den mit öffentlichen Ämtern ...
Newman (spr. Njumenn), 1 ) John Henry ... ... Englischen Hochkirche , worin 1853 gegen N. entschieden u. er zur Bezahlung der Proceßkosten verurtheilt wurde; da dieselben sein Vermögen überstiegen, so wurden sie durch eine ...
Stuntz, Joseph Hartmann , geb. 23 Juli 1793 ... ... wendete sich aber dann nach München , wo ihn König Max I. als Accessisten in der königlichen Hofkapelle ausnehmen u. erst von dem Kapellmeister von ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro