Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bernau

Bernau [Pierer-1857]

... ) (B. an der Plankow ), Stadt im Kreise Niederbarnim des preußischen Regierungsbezirks Potsdam ; 4350 Ew. Merkwürdige Alterthümer, den Hussiten 1432 abgenommene Kriegsgeräthe . Geburtsort von Georg Rollenhagen ; 2 ) so v.w. Bärnau . ...

Lexikoneintrag zu »Bernau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 637-638.
Braula

Braula [Pierer-1857]

... Braula , nach Nitzsch ein Schmarotzerinsect aus der Familie der parasitischen Zweiflügler ; Kopf niedergebogen ohne Augen , zwei borstige Höcker statt der Fühlhörner , 2theiliges Halsschild , 4ringeliger Hinterleib ohne Flügel u. Flügeldecken . Art: Br. coeca ...

Lexikoneintrag zu »Braula«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 229.
Formen [1]

Formen [1] [Pierer-1857]

Formen , 1 ) bestimmt durch Flächen od. Linien , abgegrenzte u. organisch begründete Theile eines Ganzen, z.B. Muskeln in Körpern , Falten im Gewand etc.; 2 ) Art u. Weise dieser bestimmten Abgrenzung, z.B ...

Lexikoneintrag zu »Formen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 421.
Abicht [2]

Abicht [2] [Pierer-1857]

Abicht , auf der andern, abgekehrten, auch im Gegensatz zur rechten, auf der linken od. falschen Seite; daher Äbichten (abrechten), das Tuch auf der andern Seite zubereiten.

Lexikoneintrag zu »Abicht [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 35.
Bessas

Bessas [Pierer-1857]

Bessas , Gothe aus Thracien, Justinians Feldherr , eroberte, von Belisar abgeschickt, Narina in Etrurien , vertheidigte aber dann Rom so schlecht gegen die Gothen , daß diese es eroberten, worauf er verwiesen ward.

Lexikoneintrag zu »Bessas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 676.
Dextri

Dextri [Pierer-1857]

Dextri , im Mittelalter der bei einer Kirche od. einem Kloster durch Kreuze ( Dex , den alten Namen der ☓) abgesteckte Raum (30 u. m. Schritte ), innerhalb dessen Jeder das Asylrecht ...

Lexikoneintrag zu »Dextri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 98.
Bingen [2]

Bingen [2] [Pierer-1857]

Bingen , silberne Scheidemünze , um 1551 in Metz geprägt; 320 = 1 Mark ; 1565 wieder abgeschafft. Vgl. Blanke .

Lexikoneintrag zu »Bingen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 799.
Falter

Falter [Pierer-1857]

Falter , 1 ) so v.w. Schmetterlinge , daher Tag-, Nacht -, Abendfalter ; 2 ) so v.w. Tagschmetterlinge .

Lexikoneintrag zu »Falter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 99.
Assath

Assath [Pierer-1857]

Assath , in Wales ( England ), die Handlung , durch welche ein Beschuldigter mit 300 Eidschwüren sich reinigte, von Heinrich V. abgeschafft.

Lexikoneintrag zu »Assath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 831.
Ifague

Ifague [Pierer-1857]

Ifague , Stadt in Abessinien unweit des Tsanasees, mit dem bedeutendsten Markte Nord - Abessiniens ( Afrika ).

Lexikoneintrag zu »Ifague«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 811.
B. DD.

B. DD. [Pierer-1857]

B. DD. , Abbreviatur in römischen Inschriften für Bonis Deabus (den guten Göttinnen).

Lexikoneintrag zu »B. DD.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 447.
Fegsel

Fegsel [Pierer-1857]

Fegsel , der Unrath u. die zerbrochenen Stücke bei gewissen trockenen Waaren , die beim Reinigen abgesondert werden.

Lexikoneintrag zu »Fegsel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 158.
Acheln

Acheln [Pierer-1857]

Acheln , die beim Brechen , Schwingen u. Spinnen des Flachses abfallenden holzigen Theilchen.

Lexikoneintrag zu »Acheln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 81.
Ahikam

Ahikam [Pierer-1857]

Ahikam , Saphans Sohn, einer der vom Könige Josias an die Prophetin Hulda Abgesandten.

Lexikoneintrag zu »Ahikam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 222.
Gr. m.

Gr. m. [Pierer-1857]

Gr. m. , auf Recepten , Abbreviatur von Grosso modo .

Lexikoneintrag zu »Gr. m.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 657.
Dschami

Dschami [Pierer-1857]

Dschami , Mewlana Abdurrhaman Ebn Achmed , persischer Dichter , ... ... . 1850; Beharistan (der Rosengarten ) persisch u. deutsch von Schlechta-Wßehrd, Wien 1846; Chossan u. Schirin u. die Thaten Alexanders (zwei romantische Epopöen ); Nasahat ul Ins ( Geschichte des Mysticismus ), auch Musterbriefe, Calc. 1809.

Lexikoneintrag zu »Dschami«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 360.
Ballast

Ballast [Pierer-1857]

... , Steine , bes. Mauersteine u. andere an Werth geringe, aberschwere Sachen ( Salz ... ... hat, gehörig zu beschweren, so daß der Schwerpunkt unter das Wasser kommt u. das Schiff selbst nicht auf ... ... geben; Luftschiffer nehmen Sand als B. mit, um durch allmähliges Auswerfen desselben ein Steigen ...

Lexikoneintrag zu »Ballast«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 247.
Brummer [1]

Brummer [1] [Pierer-1857]

... größten Pfeifen der Orgel ; 3 ) sonst die schweren 12pfündigen Kanonen bei der preußischen Artillerie ; sie hatten ihren Namen daher, weil Friedrich der Gr ... ... ), so v.w. Zuchtochs ; 5 ) so v.w. Froschfisch ( Batrachus ).

Lexikoneintrag zu »Brummer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 368.
Gurague

Gurague [Pierer-1857]

Gurague , Landschaft im Süden Abessiniens , südlich von Schoa ; ein hohes Bergland, reich bewässert u. in den tiefen Strichen sehr fruchtbar, Gold , Kaffee , Wein u. bes. Honig sind die Haupterzeugnisse. Die Bewohner sind ...

Lexikoneintrag zu »Gurague«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 782-783.
Aushieb

Aushieb [Pierer-1857]

Aushieb , 1 ) ( Aushub , Münzw.), ein von einer größeren Masse Silber mit dem Aushauer abgehauenes kleines Stück zur Probe ; 2 ) (Bergb.), s.u. Ausgehauenes Feld ; 3 ) Stück geschmolzenes Metall , ...

Lexikoneintrag zu »Aushieb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 48.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon