... ) (B. an der Plankow ), Stadt im Kreise Niederbarnim des preußischen Regierungsbezirks Potsdam ; 4350 Ew. Merkwürdige Alterthümer, den Hussiten 1432 abgenommene Kriegsgeräthe . Geburtsort von Georg Rollenhagen ; 2 ) so v.w. Bärnau . ...
... Braula , nach Nitzsch ein Schmarotzerinsect aus der Familie der parasitischen Zweiflügler ; Kopf niedergebogen ohne Augen , zwei borstige Höcker statt der Fühlhörner , 2theiliges Halsschild , 4ringeliger Hinterleib ohne Flügel u. Flügeldecken . Art: Br. coeca ...
Formen , 1 ) bestimmt durch Flächen od. Linien , abgegrenzte u. organisch begründete Theile eines Ganzen, z.B. Muskeln in Körpern , Falten im Gewand etc.; 2 ) Art u. Weise dieser bestimmten Abgrenzung, z.B ...
Abicht , auf der andern, abgekehrten, auch im Gegensatz zur rechten, auf der linken od. falschen Seite; daher Äbichten (abrechten), das Tuch auf der andern Seite zubereiten.
Bessas , Gothe aus Thracien, Justinians Feldherr , eroberte, von Belisar abgeschickt, Narina in Etrurien , vertheidigte aber dann Rom so schlecht gegen die Gothen , daß diese es eroberten, worauf er verwiesen ward.
Dextri , im Mittelalter der bei einer Kirche od. einem Kloster durch Kreuze ( Dex , den alten Namen der ☓) abgesteckte Raum (30 u. m. Schritte ), innerhalb dessen Jeder das Asylrecht ...
Bingen , silberne Scheidemünze , um 1551 in Metz geprägt; 320 = 1 Mark ; 1565 wieder abgeschafft. Vgl. Blanke .
Falter , 1 ) so v.w. Schmetterlinge , daher Tag-, Nacht -, Abendfalter ; 2 ) so v.w. Tagschmetterlinge .
Assath , in Wales ( England ), die Handlung , durch welche ein Beschuldigter mit 300 Eidschwüren sich reinigte, von Heinrich V. abgeschafft.
Ifague , Stadt in Abessinien unweit des Tsanasees, mit dem bedeutendsten Markte Nord - Abessiniens ( Afrika ).
B. DD. , Abbreviatur in römischen Inschriften für Bonis Deabus (den guten Göttinnen).
Fegsel , der Unrath u. die zerbrochenen Stücke bei gewissen trockenen Waaren , die beim Reinigen abgesondert werden.
Acheln , die beim Brechen , Schwingen u. Spinnen des Flachses abfallenden holzigen Theilchen.
Ahikam , Saphans Sohn, einer der vom Könige Josias an die Prophetin Hulda Abgesandten.
Gr. m. , auf Recepten , Abbreviatur von Grosso modo .
Dschami , Mewlana Abdurrhaman Ebn Achmed , persischer Dichter , ... ... . 1850; Beharistan (der Rosengarten ) persisch u. deutsch von Schlechta-Wßehrd, Wien 1846; Chossan u. Schirin u. die Thaten Alexanders (zwei romantische Epopöen ); Nasahat ul Ins ( Geschichte des Mysticismus ), auch Musterbriefe, Calc. 1809.
... , Steine , bes. Mauersteine u. andere an Werth geringe, aberschwere Sachen ( Salz ... ... hat, gehörig zu beschweren, so daß der Schwerpunkt unter das Wasser kommt u. das Schiff selbst nicht auf ... ... geben; Luftschiffer nehmen Sand als B. mit, um durch allmähliges Auswerfen desselben ein Steigen ...
... größten Pfeifen der Orgel ; 3 ) sonst die schweren 12pfündigen Kanonen bei der preußischen Artillerie ; sie hatten ihren Namen daher, weil Friedrich der Gr ... ... ), so v.w. Zuchtochs ; 5 ) so v.w. Froschfisch ( Batrachus ).
Gurague , Landschaft im Süden Abessiniens , südlich von Schoa ; ein hohes Bergland, reich bewässert u. in den tiefen Strichen sehr fruchtbar, Gold , Kaffee , Wein u. bes. Honig sind die Haupterzeugnisse. Die Bewohner sind ...
Aushieb , 1 ) ( Aushub , Münzw.), ein von einer größeren Masse Silber mit dem Aushauer abgehauenes kleines Stück zur Probe ; 2 ) (Bergb.), s.u. Ausgehauenes Feld ; 3 ) Stück geschmolzenes Metall , ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro