Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Collectiv

Collectiv [Pierer-1857]

... nur verwiesen wird; Collectivgesellschaft , offene Handelsgesellschaft, deren einzelne Mitglieder nach außen solidarisch mit ihrem Vermögen haften; Collectivglas , eigentlich jedes convex geschliffene ... ... sammelt; insbesondere versteht man aber darunter ein solches bei großen Brenngläsern od. Mikroskopen angewendetes convexes Glas , welches bereits convergent gemachte Strahlen ...

Lexikoneintrag zu »Collectiv«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 259.
Erotĭca

Erotĭca [Pierer-1857]

... Zeiten Ludwigs XIV. u. XV. wurden dergleichen Bücher viel gedruckt. Unter den Schriftstellern , welche sich auf ... ... haben, ist vorzüglich Crebillon zu nennen. In neuerer Zeit ist die Verbreitung solcher Schriften auf dem Wege des Buchhandels aus sittenpolizeilichen Gründen ...

Lexikoneintrag zu »Erotĭca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 866-867.
Freigeist

Freigeist [Pierer-1857]

... u. Betrug erklärt. Vgl. Atheist, Deist, Naturalist , Materialist; daher Freigeisterei . Zu den Freigeistern rechnet man allgemein: Herbert ... ... Rousseau , Strauß , Feuerbach ; die strengere confessionelle Partei auch Philosophen , wie Lessing , Kant , Fichte , ...

Lexikoneintrag zu »Freigeist«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 677.
Glasgalle

Glasgalle [Pierer-1857]

... vor der Verarbeitung des Glases muß er sorgfältig abgeschöpft werden; 2 ) die Unreinigkeit, welche beim Zusammenschmelzen des Gekrätzes ... ... wobei Weinstein , Pottasche , Küchensalz u. Silberglätte zugesetzt wird, oben aufschwimmt; sie wird beim Löthen gebraucht; 3 ) der Mittelpunkt solcher Glastafeln, welche nach der Mondglasmacherei (s.u ...

Lexikoneintrag zu »Glasgalle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 385.
Keilrader

Keilrader [Pierer-1857]

Keilrader , eine neue, von Cortese erfundene ... ... Verzahnung . Ein Rad, dessen Peripherie eine Kehle hat, wie ein Schnurenrad, ist mit einem anderen Rad in Berührung , dessen Peripherie unter demselben Winkel abgeschrägt ist, unter denen sich die beiden Flächen der Kehle des ersten ...

Lexikoneintrag zu »Keilrader«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 415.
Abdulasis

Abdulasis [Pierer-1857]

... A., Bruder Khaleds, des Feldherrn des Khalifen Abdelmaleks, focht 691 unglücklich in Syrien . Die Schönheit seiner gefangenen ... ... ihren Besitz zu enden, dieselbe zu enthaupten. Stoff arab. Erzählungen . 2 ) A., Sohn des Musa , Statthalter in Spanien , vermählte sich ...

Lexikoneintrag zu »Abdulasis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 21.
Corăces

Corăces [Pierer-1857]

... von der Länge der Mittelzehe od. länger, mit abgenutzten kurzen Nägeln . Sie leben in allen ... ... , Würmer , kleine Vögel , Aas u. Beeren , Sie werden eingetheilt in: a ) Sturnidae , staarartige Vögel ; b ) Paradisiadae , Paradiesvögel ; c ) ...

Lexikoneintrag zu »Corăces«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 433.
Cutilĭä

Cutilĭä [Pierer-1857]

... Wasser, welches incrustirende Kraft hatte u. als abführendes Mittel gebraucht wurde (der Kaiser Vespasian soll wegen unvorsichtigen Gebrauchs ... ... sein). Der See war der Siegesgöttin heilig; er galt für den Mittelpunkt Italiens , u. an ihm sollen sich die Pelasger ... ... in Italien niedergelassen haben; jetzt See von Contigliano, nach And. der Kleine See zwischen Antrodoco ...

Lexikoneintrag zu »Cutilĭä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 598.
Bovadilla

Bovadilla [Pierer-1857]

... 1 ) Francesco de B., 1500 spanischer Abgesandter nach Hispaniola zur Untersuchung der gegen ... ... . Amerika (Gesch.); er kam auf der Rückkehr 1502 im Schiffbruch um. 2 ) Nicolas , geb. um 1511 zu ... ... st. in Loretto 1590. Er schr. u.a.: Speculum christianae conscientiae etc.

Lexikoneintrag zu »Bovadilla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 154.
Handwühle

Handwühle [Pierer-1857]

... Ringeleidechsen , ohne Schuppen , mit weicher, durch Querfurchen in Ringel abgesetzter Haut , wurmförmigem Körper , ohne Hinterbeine, aber mit fünfzehigen Vorderbeinen, vier Zehen mit Krallen . Art: Gemeine H. ( Ch. canaliculatus, Chamaesaura propus Schn .), bräunlich, unten weißlich, 8 ...

Lexikoneintrag zu »Handwühle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 958.
Heimkäfer

Heimkäfer [Pierer-1857]

... walzig, das neunte länger als das achte, letztes eiförmig abgestumpft, Leib eiförmig, Halsschild kurz, vorn schmäler; unter Baumrinden ; Art: Scharlachner H. ( E. coccineus ), Brustschild u. Flügeldecken scharlachroth, auf ersterem ein, ... ... Flecken ; unter Baumrinde an Birken in Deutschland .

Lexikoneintrag zu »Heimkäfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 178.
Austragen

Austragen [Pierer-1857]

... , 1 ) ( Töpf .), die gebrannten u. abgekühlten Gefäße aus dem Ofen nehmen; 2 ) (Hüttenw.), vom Wasser, das in dem Pochtroge klar geschlagene Erz durch das, in das Austrageloch gesetzte Vorsetzblech hindurchspülen; der dem letzteren zunächst befindliche Stempel heißt daher auch Austragstempel (Austräger ); 3 ) (Rechtsw ...

Lexikoneintrag zu »Austragen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 66.
Castnĭa

Castnĭa [Pierer-1857]

... Gattung der Schmetterlingsfamilie Schwärmer , ähnelt den Tagfaltern , hat deutlich 3gliederige, kurzgeschuppte, an einander gedrückte Taster u. Fühler mit einer ... ... Icarus ( C. Icarus ), aus Surinam ; C. cyparissius, C. Orontes , C. Daedalus u.a.

Lexikoneintrag zu »Castnĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 752.
Deputirte

Deputirte [Pierer-1857]

Deputirte , 1 ) Abgeordnete, z.B. D. des Gerichts , derjenige aus der ... ... zur Vornahme einer bestimmten gerichtlichen Handlung beauftragt ist; 2 ) bes. Abgeordnete von Gemeinden od. Ständen ; daher bei Landesvertretungen Deputirtenkammern , s ...

Lexikoneintrag zu »Deputirte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 852.
Chilĭoi

Chilĭoi [Pierer-1857]

... Männern zu Agrigent, der auf 3 Jahre eingesetzt war u. von dem. Philosophen Empedokles wieder abgeschafft wurde. Ein solcher war auch in Kroton , wo die Ch. in den meisten Angelegenheiten ohne Volksversammlung entscheiden konnten u. auch richterliche Gewalt besaßen.

Lexikoneintrag zu »Chilĭoi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 931.
Figītes

Figītes [Pierer-1857]

Figītes , bei Latreille Schlupfwespengattung der Diplolepariae od. Pteromalina , Fühlhörner körnig. nach außen sich verdickend, beim Weibchen 13-, beim Männchen 14gliederig, Hinterleib zusammengedrückt, dreieckig-eiförmig. Art: F. scutellaris.

Lexikoneintrag zu »Figītes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 271.
Arsĕlis

Arsĕlis [Pierer-1857]

Arsĕlis , aus Mylasa in Karien , verhalf dem Gyges (s.d.) zum Thron u. erhielt von demselben die in der lydischen Königsfamilie aufbewahrte, von Herakles der Amazonenkönigin abgenommene Streitaxt , die jener dem Zeus weihte.

Lexikoneintrag zu »Arsĕlis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 763.
Episīne

Episīne [Pierer-1857]

Episīne ( Episinus Walck. ), Gattung der Spinnen , hat 8 nahestehende Augen , fast cylindrische Brust . Art: Abgestutzte E. ( E. truncatus ), aus Italien .

Lexikoneintrag zu »Episīne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 802-803.
Chrysargy

Chrysargy [Pierer-1857]

Chrysargy ( Chrysargyrium, , v. gr. [d. i. Gold u. Silber zusammen], Lustralis collatio ), allgemeine Gewerbsteuer im Römischen Reiche , vom Kaiser Constantinus ejngeführt, von Anastasius abgeschafft.

Lexikoneintrag zu »Chrysargy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 123.
Dänengeld

Dänengeld [Pierer-1857]

Dänengeld , in England seit 1003 erhobene Steuer , um die Contribution der Dänen zu bezahlen; sie betrug 1 Schilling auf die Hufe u. wurde erst vom König Stephan im 12. Jahrh. abgeschafft.

Lexikoneintrag zu »Dänengeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 721.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon