Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Billigkeit

Billigkeit [Pierer-1857]

Billigkeit ( Aequitas ), 1 ) der innere Sinn , der nicht vom strengen Rechte , sondern von der Liebe geleitet wird u. deshalb nicht blos das Gesetz , sondern auch Zeit, Ort, Personen , Verhältnisse, Umstände berücksichtigt u. darnach ...

Lexikoneintrag zu »Billigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 792-793.
Feldwachen

Feldwachen [Pierer-1857]

Feldwachen , diejenigen Abtheilungen der Vorposten , welche am weitesten nach ... ... Bivouac u. in Cantonnirungen ruhen, nicht allein gegen unvorhergesehene Angriffe sicher stellen, sondern auch das Terrain um sie her in einer gewissen Entfernung allen feindlichen Einwirkungen ...

Lexikoneintrag zu »Feldwachen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 176-177.
Eklektiker

Eklektiker [Pierer-1857]

Eklektiker (v. gr.), 1 ) die Gelehrten, welche sich ... ... nicht streng an eine bestimmte Schule od. an ein System binden, sondern aus allen andern das wählen, was ihnen der Wahrheit am nächsten zu ...

Lexikoneintrag zu »Eklektiker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 598.
Choriambus

Choriambus [Pierer-1857]

Choriambus (v. gr., Metr.), Versfuß bestehend aus einem ... ... sich gebraucht werden, so kommt nicht leicht ein reiner Choriambischer Vers vor, sondern, da der Ch. meistens zwischen ein besonderes Anfangs- u. Schlußglied gesetzt wird ...

Lexikoneintrag zu »Choriambus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 88.
Aufidĭus

Aufidĭus [Pierer-1857]

... dort aufbewahrten Schilder nicht von Erz, sondern von Silber waren. 2 ) Cnejus , war 114 v. ... ... Prätor ; er erblindete zuletzt, ohne sich dadurch in seinem öffentlichen Wirken hindern zu lassen. Er schr. griechisch eine Geschichte des römischen Volkes ...

Lexikoneintrag zu »Aufidĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 931-932.
Bespannung

Bespannung [Pierer-1857]

Bespannung , 1 ) die Pferde , welche vor ein Fuhrwerk ... ... derselben muß man nicht allein auf die Last , welche sie zu ziehen haben, sondern auch auf die Beschaffenheit des Weges, in dem, u. die Schnelligkeit, mit ...

Lexikoneintrag zu »Bespannung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 675.
Flußbarsch

Flußbarsch [Pierer-1857]

Flußbarsch ( Gemeiner Barsch , Pecca fluviatilis L .), Art der Gattung Barsch , grünlich braun, mit dunkeln Bändern über den Rücken , Bauchflossen u. Afterflosse roch, Rückenflosse violett, ...

Lexikoneintrag zu »Flußbarsch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 392.
Baldrianöl

Baldrianöl [Pierer-1857]

Baldrianöl ( Valerianöl ), soll nicht in den B-wurzeln präexistiren, sondern erst durch die Einwirkung von Wasser entstehen; das feinste, nicht rectificirte Öl ist neutral, von nicht unangenehmem Geruche , fängt bei 160° an zu sieden, der Siedepunkt steigt aber ...

Lexikoneintrag zu »Baldrianöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 237.
Calvarĭa [1]

Calvarĭa [1] [Pierer-1857]

Calvarĭa (lat.), 1) (Anat.), Hirnschädel ; 2) ... ... Schädelstätte bei Hinrichtungsplätzen; bes. 3) Golgatha; daher 4) in katholischen Ländern Hügel mit 1 od. 3 Kreuzen , an denen Jesus u ...

Lexikoneintrag zu »Calvarĭa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 586.
Bettelmann

Bettelmann [Pierer-1857]

Bettelmann , 1 ) so v.w. Bettler ; 2 ) Kartenspiel , zu Zweien , gewöhnlich von Kindern mit deutscher Karte gespielt. Jedes bekommt 16 Blätter , die nicht angesehen u. von oben herunter gespielt werden; der Andere giebt ein ...

Lexikoneintrag zu »Bettelmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 692-693.
Bauchkieme

Bauchkieme [Pierer-1857]

Bauchkieme ( Gasterobranchus Bl . s. Myxyne L ... ... Körper , einer gemeinschaftlichen Kiemenöffnung jederseits vom Bauche u. ohne Augen , sondern sehr viel Schleim ab u. saugen anderen Fischen das Blut ...

Lexikoneintrag zu »Bauchkieme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 408.
Cappăris

Cappăris [Pierer-1857]

Cappăris (C. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Capparideen, ... ... . Ordn. 13. Kl. L. Arten: zahlreich, fast alle in heißen Ländern; Sträucher mit liegenden od. von Mauern herabhängenden zahlreichen Ästen : ...

Lexikoneintrag zu »Cappăris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 667.
Gelbgießer

Gelbgießer [Pierer-1857]

Gelbgießer , zünftige Handwerker, lernen 5 bis 7 Jahre, wandern 3 Jahre, erhalten kein Geschenk u. machen als Meisterstück einen Kronleuchter u. Beschläge zu Pferdegeschirren ; sie gießen kleine Waaren , als Leuchter , Lichtputzen , Schnallen aus ...

Lexikoneintrag zu »Gelbgießer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 99.
Fantoccini

Fantoccini [Pierer-1857]

Fantoccini (ital., spr. Fantotschïni), in andern Ländern meist Polichinel ), tragbares, 4eckiges Gerüst von leichtem Lattenwerk , mit Tüchern verhängt, oben ist ein Viereck offen, welches ein Theater bildet. Unter dem Gerüst ist ein Mensch verborgen, ...

Lexikoneintrag zu »Fantoccini«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 107.
Diclinĭa

Diclinĭa [Pierer-1857]

... Pistillen nicht auf demselben Fruchtboden vereinigt, sondern in verschiedenen Blüthen befindlich sind; daher Diclinisch , zweibettig od. ... ... Staubgefäße u. Pistille nicht in einer u. derselben Blüthe , sondern in verschiedenen Blüthen derselben Art getrennt vorkommen, wie dies bei den ...

Lexikoneintrag zu »Diclinĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 120.
Assertĭo

Assertĭo [Pierer-1857]

Assertĭo (lat.), 1 ) ( Assertion ), Behauptung; 2 ... ... die Freiheit rechtlich bestritten war, durfte er nicht selbst vor Gericht erscheinen, sondern ein Anderer ( Assertor ) mußte seine Sache führen, der auch statt ...

Lexikoneintrag zu »Assertĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 839.
Fanatismus

Fanatismus [Pierer-1857]

Fanatismus (v. lat. Fanum ), 1 ) die ... ... Schwärmerei derer, die nicht den klaren Vorstellungen , Begriffen u. Gründen , sondern dunkeln Gefühlen folgen; auch die politische Verfolgungssucht gegen Anhänger einer anderen Parteinennt ...

Lexikoneintrag zu »Fanatismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 104.
Annäherung

Annäherung [Pierer-1857]

Annäherung (Math.), A. an den wahren Werth einer Größe ... ... allgemeiner analytischer Ausdruck nicht durch die Einheit u. ihre Theile ausdrücken, sondern wenn sich nur die Grenzen angeben lassen, zwischen denen er liegt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Annäherung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 527.
Alkathŏe

Alkathŏe [Pierer-1857]

Alkathŏe , Tochter des Königs Minyas zu Orchomenos , weigerte sich nebst ihren Schwestern Leukippe u. Arsippe (Minyades) das Bakchosfest zu feiern, sondern blieben zu Haus u. webten; sie wurden aber vom Bakchos wahnsinnig ...

Lexikoneintrag zu »Alkathŏe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 325.
Conveniren

Conveniren [Pierer-1857]

Conveniren (v. lat.), 1 ) überein kommen; 2 ) ... ... ; daher Convenienzheirath , wenn sich 2 Personen nicht aus Liebe heirathen, sondern aus Rücksicht auf Geburt , Vermögen u. anderen Äußerlichkeiten; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Conveniren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 418.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon