Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abdruck

Abdruck [Pierer-1857]

Abdruck , 1 ) das durch das Abdrucken einer Form auf ... ... z.B. bei der Buch -, Steindruckerei etc. Auch macht man solche A-e von Naturgegenständen für Sammlungen u. zur Vervielfältigung, wie Abdrücke von Blättern ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 21.
Alberti

Alberti [Pierer-1857]

Alberti, 1 ) Leone Battista , aus Florenz , ... ... den antiken Geschmack wieder in die italienische Baukunst ein; st. 1472 (n. A. 1483). Werke : die Kirche S. Francesco zu ...

Lexikoneintrag zu »Alberti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 266.
Ägilops

Ägilops [Pierer-1857]

... Gräser Gramineae -Hordeaceae , 3. Klasse 2. Ordnung L ., Ährchen auf den Ausschnitten der Spindel , mit der Seite ... ... 1–4-grannig. Arten: Eir under Walch ( Ae, ovata L .) in Südeuropa; diese Grasart soll durch Fabre mittelst ...

Lexikoneintrag zu »Ägilops«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 185.
Alarich

Alarich [Pierer-1857]

Alarich, 1 ) A. I., König der Westgothen , ... ... der Balten ; er wurde von seinem im Aufstand begriffenen Volk 395 n. Chr. zum Feldherrn erwählt u. später zum König ausgerufen; durchzog von ...

Lexikoneintrag zu »Alarich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 255.
Ajūga

Ajūga [Pierer-1857]

Ajūga ( A . L ., Günsel ), Pflanzengattung ... ... 1. Ordnung der Didynamie L . gehörig, mit eirundem, ziemlich gleich fünfspaltigem Kelche , u. ... ... od. gelb; in Deutschland heimische Arten: A. pyramidalis L ., selten, meist mit ...

Lexikoneintrag zu »Ajūga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 234.
Abăno

Abăno [Pierer-1857]

Abăno , Ort in der Delegation Padua ( Lombardei ), ... ... Pietro entspringenden warmen Schwefelquellen, die heißesten in Europa ( Temperatur 66;° R .), benutzt man zu Bädern u. Schlammbädern. A. hieß bei den ...

Lexikoneintrag zu »Abăno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 12.
Achania

Achania [Pierer-1857]

Achania ( A . Sw ., Tutenmalve , Malvaviscus ... ... nat. Fam. der Malvaceae - Hibisceae , Monadelphie , Hexandrie L . Arten: A. malvaviscus ( Schampappel ), zierliches, bei ...

Lexikoneintrag zu »Achania«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 80.
Aglossa

Aglossa [Pierer-1857]

Aglossa (gr., Zungenlose , A . Latr .), Gattung ... ... . Art: Fettschabe ( A. pinguinalis, Phal. pyral. pinguin . L .), Flügel braun, äußerer Rand mit schwarzen Binden ; die braune ...

Lexikoneintrag zu »Aglossa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 188.
Aitonia

Aitonia [Pierer-1857]

... Aitonia, 1 ) ( A . L. fil .), Pflanzengattung nach Wilhelm Aiton (Aufseher des königl. ... ... aus der Familie Hesperides - Meliaceae , zur Monadelphie Oktandrie L . gehörig. Art: A. capensis , am Cap heimischer Strauch ...

Lexikoneintrag zu »Aitonia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 232.
Ahāla

Ahāla [Pierer-1857]

Ahāla , Name der Glieder einer Familie der Servilia gens : ... ... Servilius Ah., 439 v. Chr. Magister equitum des Dictators L. Quintius Cincinnatus , tödtete den nach der Oberherrschaft strebenden Sp. ...

Lexikoneintrag zu »Ahāla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 221.
Afzelia

Afzelia [Pierer-1857]

Afzelia, 1 ) ( A . Sm .), Pflanzengattung nach ... ... Familie der Papilionaceae -Caesalpineae , 1. Ordn. der 10. Klasse L .; Art: A. africana in Westafrika; 2 ) ( A . ...

Lexikoneintrag zu »Afzelia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 174.
Adūla

Adūla [Pierer-1857]

Adūla 1 ) (a. Geogr.), Berg der Rhätischen Alpen in Helvetien , jetzt St. Gotthard ; 2 ) (n. Geogr.), Alpenzug in dem Schweizercanton Graubündten , zwischen dem St. Gotthard ...

Lexikoneintrag zu »Adūla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 147.
Aciōa

Aciōa [Pierer-1857]

Aciōa ( A . Aubl .), Pflanzengattung aus der Familie der Chrysobalaneae , Monadelphie Dodekandrie L . Arten in Guiana heimisch, Bäume mit trocknen Steinfrüchten ; A. dulcis , mit eßbarem, mandelartig süßem, A. amara ...

Lexikoneintrag zu »Aciōa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 90.
Alanson

Alanson [Pierer-1857]

Alanson (spr. Ällenf'n), Eduard , Chirurg zu Liverpool in der 2. Hälfte des 18. Jahrh., erfand den Trichterschnitt bei der Amputation .

Lexikoneintrag zu »Alanson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 254.
A loyau

A loyau [Pierer-1857]

A loyau (fr., spr. a lojo), 1 ) Lendenbraten von einem Ochsen . 2 ) Société de l'A . (Ochsenlendenbratengesellschaft), freimaurerische Gesellschaft in Frankreich , etwa von 1784– ...

Lexikoneintrag zu »A loyau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 348.
Agathea

Agathea [Pierer-1857]

Agathea , 1 ) ( A . H. Cass .), Pflanzengattung ... ... der Familie Syngenesisten ( Compositae - Asteroideae -Astereae), Syngenesia superflua L .; 2 ) Abtheilung der Pflanzengattung Cineraria .

Lexikoneintrag zu »Agathea«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 178.
Aguntum

Aguntum [Pierer-1857]

Aguntum (a. Geogr.), Stadt in Noricum ; jetzt Innichen . Hier 600 n. Chr. Schlacht zwischen dem Langobardenkönig Garibald u. den Slaven .

Lexikoneintrag zu »Aguntum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 199.
Acmella

Acmella [Pierer-1857]

Acmella ( A . Rich . ), Pflanzengattung aus der Familie der Compositae - Heliantheae -Verbesineae, Syngenesia superflua L .; Art: A. mauritiana , so v.w. Abcdaria.

Lexikoneintrag zu »Acmella«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 95.
Adlumia

Adlumia [Pierer-1857]

Adlumia ( A . Rafin .), Pflanzengattung aus der Familie Mohngewächse Papaveraceae -Fumariaceae , Diadelphie , Hexandrie L .; Arten in Nordamerika .

Lexikoneintrag zu »Adlumia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 137.
Alāta

Alāta [Pierer-1857]

Alāta, 1 ) (a. Geogr.), so v.w. Aluta ; 2 ) Stadt in Arabien nach dem Persischen Meerbusen zu; 3 ) (n. Geogr.), Nilfall, s. Nil.

Lexikoneintrag zu »Alāta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 256.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon