Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adenosma

Adenosma [Pierer-1857]

Adenosma ( A . R. Br .), Pflanzengattung aus der Fam. der Acanthaceae -Nelsonicae , 2. Ordn. der Didynamic L .

Lexikoneintrag zu »Adenosma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 128.
Ambonnay

Ambonnay [Pierer-1857]

Ambonnay (spr. Angbonnä), Dorf, 21 M. von Chalons , mit kalten Eisenquellen.

Lexikoneintrag zu »Ambonnay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 395.
Angelgau

Angelgau [Pierer-1857]

Angelgau (m. Geogr.), so v.w. Anglachgau .

Lexikoneintrag zu »Angelgau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 486.
Akhschid

Akhschid [Pierer-1857]

Akhschid (m. Gesch.), so v.w. Ikschid.

Lexikoneintrag zu »Akhschid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 244.
Andrēas

Andrēas [Pierer-1857]

... Philadelphos , erhielt vom König den Auftrag, die Übersetzung des A. T. mit zu besorgen. 20 ) A. aus Karystos (nach ... ... Salomos , zu Aristoteles u. a. herausgeg. Venedig 1480 u. ö. 23 ) Barbatius (A. de Bartolomeo ...

Lexikoneintrag zu »Andrēas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 473-474.
Alkŏhol

Alkŏhol [Pierer-1857]

... Zeichen : C 4 H 6 O 2 od. C 4 H 5 O, HO), wasserhelle, leichtflüssige, leichtentzündliche Flüssigkeit , von feurigem, starkem, ... ... Untersuchungen haben gezeigt, daß dem A. auch noch kleine Mengen anderer A-e (s.d.), z.B. Propyl-A., beigemengt sind. ...

Lexikoneintrag zu »Alkŏhol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 327.
Arnshaugk

Arnshaugk [Pierer-1857]

... u. Kreise Neustadt a. d. O., 1 / 4 Stunde von letzterer Stadt mit Kapelle : ... ... Kreises Neustadt , Auma , Triptis , Neustadt a. d. O., Elsterberg , Jena , Lobdaburg , Pößneck , Burgau , ...

Lexikoneintrag zu »Arnshaugk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 753-754.
Araucania

Araucania [Pierer-1857]

Araucania , 1) früher der gesammte von den Araucanos bewohnte Landstrich ... ... der Republik Chile , im N. an die Provinz Concepcion , im O. an die Auden , im S. an die Provinz Valdivia , im ...

Lexikoneintrag zu »Araucania«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 659-660.
Ammelīn

Ammelīn [Pierer-1857]

Ammelīn , C 6 H 5 N 5 O 2 , wird durch Behandlung des Melam mit Säuren u. Alkalien , sowie beim Auflösen von Chlorcyanamid in Kali u. Fällen der Lösung mit Salzsäure gebildet, am reinsten ...

Lexikoneintrag zu »Ammelīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 419.
Antonĭa [2]

Antonĭa [2] [Pierer-1857]

Antonĭa , 1 ) Tochter des L. Antonius , Gemahlin ihres Oheims , des Triumvirs M. Antonius . 2 ) A. die Ältere , Tochter der Vorigen, vermählt mit L. Domitius Ahenobarbus , Mutter des Cn. Domitius ...

Lexikoneintrag zu »Antonĭa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 577.
Äscŭlin

Äscŭlin [Pierer-1857]

Äscŭlin ( Schillerstoff , Enallochrom , Polychrom , Chem.), C 16 H 9 O 10 , ein Stoff , der sich in der Rinde der Roßkastanie , der Esche , des Quassiaholzes etc. findet. Es ist ein weißes, lockeres, ...

Lexikoneintrag zu »Äscŭlin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 805.
Ammelīd

Ammelīd [Pierer-1857]

Ammelīd (Chem.), C 12 H 9 N 9 O 6 , Melam , Melamin od. Ammelin werden durch concentrirte Schwefelsäure in der Wärme in A. u. in Ammoniak zerlegt, ersteres durch Weingeist od. kohlensaure Alkalien gefällt u ...

Lexikoneintrag zu »Ammelīd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 419.
Apfelwurm

Apfelwurm [Pierer-1857]

Apfelwurm , die Larve der Obstmotte ( Tinea pomonella L ., T. pomonana Hübn .), lebt in Äpfeln , Birnen , Zwetschen , ist röthlich od. weißlich, mit glänzend rothbraunem Kopfe , wird bis 3 / 4 ...

Lexikoneintrag zu »Apfelwurm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 597.
Abu Taleb

Abu Taleb [Pierer-1857]

... A. Thalib ), 1 ) A. T., geb. 539, Oheim , Erzieher u. Freund Muhammeds , ... ... dessen Lehre , st. 616 zu Bagdad ; 2 ) A. T. Khan , geb. 1751 in Lucknow , Reisender , ...

Lexikoneintrag zu »Abu Taleb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 63.
Allŏxan

Allŏxan [Pierer-1857]

Allŏxan ( Erythrische Säure , Chem.), C 8 H 2 N 2 O 8 , von Brugnatelli entdeckt, bildet sich bei der Einwirkung von Salpetersäure od. eines Gemenges von chlorsaurem Kali mit Salzsäure auch Harnsäure . Es bildet oft zolllange ...

Lexikoneintrag zu »Allŏxan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 339.
Astelĭa

Astelĭa [Pierer-1857]

Astelĭa ( A . R. Br., Bnks. et Sol .), Pflanzengattung als Anhang der Familie der Juncaccen ( Diöcie , Hexandrie ) L . Art: A. alpina , in Neuseeland schmarotzend auf Baumstämmen, vom Ansehen der Gattung Veratrum ...

Lexikoneintrag zu »Astelĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 849.
Ambiāni

Ambiāni [Pierer-1857]

Ambiāni (a. Geogr:), Volk im Belgischen Gallien , zwischen ... ... Ambiani ( Samarobriva ), j. Amiens ; sie stellten 10,000 M. gegen Cäsar ins Feld , wurden aber bald den Römern unterworfen ...

Lexikoneintrag zu »Ambiāni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 393.
Articella

Articella [Pierer-1857]

Articella ( Artisella , d.i. kleine Kunst ), Sammlung lateinischer Uebersetzungen mehrerer hippokratischer u. anderer medicinischen Schriften , die man als ... ... ansah, von einem unbekannten salernitanischen Arzte herausgegeben, Vened. 1483, Fol. u. ö., zuletzt Straßb. 1535.

Lexikoneintrag zu »Articella«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 779.
Alzatĕa

Alzatĕa [Pierer-1857]

Alzatĕa ( A . R . et . P .), Pflanzengattung der Familie der Celastrineae , 5. Klasse 1. Ordnung L ., nach Alzate in Mexico benannt. Einzige Art: A. verticillata , Waldbaum in Peru ...

Lexikoneintrag zu »Alzatĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 381.
Agialitis

Agialitis [Pierer-1857]

Agialitis , 1 ) so v.w. Halsbandregenpfeifer . 2 ) ( Ae . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie Plumbagineae- Staticeae , 5. Klasse 5. Ordn. L .; 3 ) ( Ae . Trin .), zu ...

Lexikoneintrag zu »Agialitis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 184.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon