Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Calavēras

Calavēras [Pierer-1857]

Calavēras , 1 ) Fluß im nördlichen Theile des Staates ... ... den San Joaquin ; 2 ) Grafschaft in Californien , 138 QM., im O. an das Gebiet Utah grenzend; Gebirge : Sierra Nevada ...

Lexikoneintrag zu »Calavēras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 563.
Cassiopēa

Cassiopēa [Pierer-1857]

Cassiopēa , bei Lamark Gattung der Scheibenquallen ; scheibenförmig od. ... ... Untergattungen Ocyrrhoë , Rand ohne Fühler , 4 Mundöffnungen, Art: O. lineolata , bläulich, halbkugelig, aus der Südsee ; Aurelia ( ...

Lexikoneintrag zu »Cassiopēa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 740-741.
Camphĭmid

Camphĭmid [Pierer-1857]

Camphĭmid (Chem.), C 20 H 14 O 4 , NH, bildet sich beim Schmelzen der Camphaminsäure od. bei der Destillation von camphaminsaurem Ammoniak . Eine farblose Masse , die sich leicht in Alkohol löst u. beim langsamen Verdunsten ...

Lexikoneintrag zu »Camphĭmid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 610.
Asparăgin

Asparăgin [Pierer-1857]

Asparăgin ( Asparmid , Alchäin, Malamid ), C 8 H 8 N 2 O 6 (C 8 H 7 N 2 O 5 HO), findet sich im Spargel , in der Akazienwurzel, dem Eibisch ...

Lexikoneintrag zu »Asparăgin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 824.
Allantoīn

Allantoīn [Pierer-1857]

... Säure , die Hidantoïnsäure , C 8 H 8 N 4 O 8 , bildet u. beim Erhitzen mit Salpetersäure od. Salzsäure in Harnstoff u. Allantursäure , C 6 H 2 N 4 O 6 , zerfällt. Das A. geht mit Metalloxyden ...

Lexikoneintrag zu »Allantoīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 329.
Butteräther

Butteräther [Pierer-1857]

Butteräther (Chem. u. Techn .), buttersaures Äthyloxyd, C 8 H 7 O 3 , C 4 H 5 O, bildet sich beim Mischen von 2 Theilen Buttersäure mit 2 Theilen Alkohol ...

Lexikoneintrag zu »Butteräther«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 513.
Acetonsäure

Acetonsäure [Pierer-1857]

Acetonsäure (Chem.), C 8 H 8 O 6 , bildet sich beim Behandeln von Aceton mit Cyanwasserstoff- u. Salzsäure ; sie krystallisirt in Prismen, schmeckt u. reagirt stark sauer, löst sich leicht in Wasser, Alkohol u. Äther u. ...

Lexikoneintrag zu »Acetonsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 78.
Ann Arundel

Ann Arundel [Pierer-1857]

Ann Arundel (spr. Ännärondl), Grafschaft im nordamerikanischen Staate Maryland , an der Westseite der Chesapeakebai, im N. u. N. O. vom Patuxentfluß begrenzt; 20 QM.; Boden hügelig u. im Allgemeinen fruchtbar ...

Lexikoneintrag zu »Ann Arundel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 531.
Achimĕnes

Achimĕnes [Pierer-1857]

Achimĕnes ( A . P, Brown . ), Pflanzengattung aus der nat. Fam. der Personatae- ... ... Südamerika , z.B. die scharlachfarbene A. ( A. coccinea. P .) von Jamaika, die großblumige A. ( A. grandiflora ...

Lexikoneintrag zu »Achimĕnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 84.
Caledonīt

Caledonīt [Pierer-1857]

Caledonīt (Min.), in rhombischen Krystallen od. Büscheln , ... ... 2 ,5–3, spec. Gew. = 6,4; chemische Zusammensetzung : Cu O, CO 2 + 2PbO, CO 2 + 3PbO, SO 3 mit ...

Lexikoneintrag zu »Caledonīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 570.
Calpurnĭa

Calpurnĭa [Pierer-1857]

Calpurnĭa , 1 ) Tochter des Luc. Calpurnius Bestia , Gemahlin des P. Antistius , tödtete sich selbst nach der Ermordung ihres Gemahls 82 v. Chr. durch Damasippus ; 2 ) C., Tochter des L. Calpurnius Piso ...

Lexikoneintrag zu »Calpurnĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 584.
Algenzucker

Algenzucker [Pierer-1857]

Algenzucker ( Phycit , Chem.), C 12 H 15 O 12 , Zuckerart, welche sich in der auf Baumstämmen lebenden Alge Protococcus vulgaris findet; krystallisirt in großen, farblosen, durchsichtigen Prismen, löst sich leicht in Wasser u. schmeckt rein zuckerartig; schmilzt ungefähr ...

Lexikoneintrag zu »Algenzucker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 307.
Ceroxylīn

Ceroxylīn [Pierer-1857]

Ceroxylīn (Chem.), C 20 H 16 O, harzartige Substanz aus dem Palmwachs, aus welchem man es durch Extracton mit kochendem Alkohol in seinen weißen Krystallen erhält, es schmilzt beim Erhitzen über 100° u. zerspringt beim Erstarren. Es ist nach Einigen ...

Lexikoneintrag zu »Ceroxylīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 828.
Azulinsäure

Azulinsäure [Pierer-1857]

Azulinsäure (Chem.), C 6 H 4 N 4 O 4 , eine Säure , welche als Zersetzungsproduct des Cyanwasserstoffs auftritt u. nach dem Glühen ein braunschwarzes, nicht flüchtiges, schwer zu verbrennendes Pulver liefert, welches eben so zusammengesetzt ist, wie das ...

Lexikoneintrag zu »Azulinsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Brunschweig

Brunschweig [Pierer-1857]

Brunschweig , Hieronymus , im 15. u. 16. Jahrh. ... ... Buch der Chirurgia u. Wirkung der Wundarznei, Strasb. 1497, Fol. u.ö.; zuletzt daselbst 1539 (das erste chirurgische Werk in deutscher Sprache ); ...

Lexikoneintrag zu »Brunschweig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 376.
Camphamīd

Camphamīd [Pierer-1857]

Camphamīd ( Camphoramid , Chem.). C 10 H 7 O 2 , NH 2 , eine organische Verbindung, die sich bildet, wenn man wasserfreie Camphersäure in einem Strom von trockenem Ammoniakgas destillirt; es entsteht eine gelbe Flüssigkeit , welche zu einer durchsichtigen Masse ...

Lexikoneintrag zu »Camphamīd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 608.
Aldehydēn

Aldehydēn [Pierer-1857]

Aldehydēn , hypothetische Verbindung von 4 Kohlenstoff u. 6 Wasserstoff ; ihr Oxyd , = C 4 H 3 O, ist das Radical des Aldehyds , das noch 1 Atom Wasser enthält, also auch durch: C 4 H 3 O + aq. ausgedrückt werden kann.

Lexikoneintrag zu »Aldehydēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 281.
Catasētum

Catasētum [Pierer-1857]

Catasētum (C. Rich ., Catachaetum L. Kl. O. .), eine Orchideengattung; Arten: in Brasilien , Trinidad , Neu-Granada u. Demerara .

Lexikoneintrag zu »Catasētum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 762.
Amalinsäure

Amalinsäure [Pierer-1857]

Amalinsäure (Chem.), C 12 H 7 N 2 O 8 , Säure , welche durch die Einwirkung von Chlor auf Caffeïn zugleich neben Methylamin sich bildet.

Lexikoneintrag zu »Amalinsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 386.
Armeniăca

Armeniăca [Pierer-1857]

Armeniăca ( A . P .), Untergattung der Gattung Prunus L .; vgl. Abrikose.

Lexikoneintrag zu »Armeniăca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 726.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon