Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abbătis villa

Abbătis villa [Pierer-1857]

Abbătis villa , so v.w. Abbeville .

Lexikoneintrag zu »Abbătis villa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 15.
Abendmahlsfeier

Abendmahlsfeier [Pierer-1857]

Abendmahlsfeier , s. Abendmahl VII.

Lexikoneintrag zu »Abendmahlsfeier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 29.
Concordienformel

Concordienformel [Pierer-1857]

... zweite Eintrachtsformel von den württembergischen Theologen Osiander u. Bidembach entworfen u. auf einem Convent ... ... berief der Kurfürst die drei Theologen Chemnitz , Andreä u. Selnecker zu einer neuen Überarbeitung. ... ... die gerügte Weitläufigkeit des Torgischen Buchs zu vermeiden, der eigentlichen Erklärung ( Solida declaratio ) noch ein kurzer ...

Lexikoneintrag zu »Concordienformel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 335-336.
Espirĭto-Santo

Espirĭto-Santo [Pierer-1857]

... Espirĭto-Santo , 1 ) Provinz in Brasilien an der östlichen Abdachung , ein schmaler Küstenstrich von 643 QM ... ... Espirito-Santo , Rio-Doce , schiffbar, Esmeraldas (Nebenfluß des vorigen), Mucuri , Belmonte ... ... u. Wälder gemäßigt; Boden : sehr fruchtbar u. reich bewässert, aber, mit Ausnahme ...

Lexikoneintrag zu »Espirĭto-Santo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 898-899.
Einsetzungsworte

Einsetzungsworte [Pierer-1857]

... Sacraments bestimmt ist u. welche von den Priestern bei der Darreichung des Sacramentes über den Empfänger gesprochen werden; bei der Taufe : Matth. 28, 19. beim Abendmahl : Matth. 26,26–28. od. 1. Korintber 11,23–25.

Lexikoneintrag zu »Einsetzungsworte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 556.
Chaussée d'Antin

Chaussée d'Antin [Pierer-1857]

Chaussée d'Antin (spr. Schosseh Dangteng), schöne breite Straße in Paris , von den Boulevards des Capucines u. des Italiens nördlich abführend: von vielen vornehmen Russen bewohnt.

Lexikoneintrag zu »Chaussée d'Antin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 890.
Abgebeizte Wolle

Abgebeizte Wolle [Pierer-1857]

Abgebeizte Wolle , Wolle mit Kalk von den Fellen abgebeizt, geringer als die abgeschorene, dient nur zu groben Zeugen .

Lexikoneintrag zu »Abgebeizte Wolle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 33.
Abendmahlsstreit

Abendmahlsstreit [Pierer-1857]

Abendmahlsstreit , 1 ) erster A., zwischen Paschasius Radbertus u. Ratramnus im 9. Jahrh., s. Abendmahl I.; 2 ) zweiter A., zwischen Luther u. Zwingli ...

Lexikoneintrag zu »Abendmahlsstreit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 29.
Bene misceātur

Bene misceātur [Pierer-1857]

Bene misceātur (abbrevirt b. m ., lat.), es werde gut gemischt! auf Recepten .

Lexikoneintrag zu »Bene misceātur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 561.
Böschungsquadrant

Böschungsquadrant [Pierer-1857]

... , der bis an od. etwas über den Gradbogen reicht u. durch einen quer in der Diagonale über das Brett gezogenen starken Draht gehindert wird, nach vorn zu fallen. Man tritt nun ... ... an. Ebenso kann man einen sich im Profil darstellenden Abhang bestimmen, wenn man den B. so ...

Lexikoneintrag zu »Böschungsquadrant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 112.
Differentiallinie

Differentiallinie [Pierer-1857]

... auf eine andere krumme Linie , wenn man den Abfeissen derselben andere Ordinaten gibt, die sich wie die Differentialen der Ordinaten der ersten verhalten, diejenige krumme Linie , in welcher die Endpunkte dieser andern Ordinaten liegen.

Lexikoneintrag zu »Differentiallinie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 146.
Corpus doctrīnae

Corpus doctrīnae [Pierer-1857]

... erst in der lateinischen Ausgabe dazu gekommene) Responsio de controversia Stancari ; es erschien zuerst ... ... so die beiden Katechismen; c) C. d. prutenicum ( Repetitio doctrinae ecclesiasticae ), streng lutherische Bekenntnißschrift ... ... Katechismus , eine von Musculus aus Luthers Schriften zusammengetragene Erklärung der Augsburgischen Confession u. des Kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Corpus doctrīnae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 455.
Abul Ghazi Bahadur

Abul Ghazi Bahadur [Pierer-1857]

Abul Ghazi Bahadur , aus der Familie Dschingiskhans, geb.. 1605, 1645 Tartarkhan in Khiwa , abdicirte 1663 zu Gunsten seines Sohnes u. st. bald darauf. Seine genealog. Geschichte der Tartaren , eine Hauptquelle der älteren tatar. Geschichte , herausg. ...

Lexikoneintrag zu »Abul Ghazi Bahadur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 62.
Abendmahlselemente

Abendmahlselemente [Pierer-1857]

Abendmahlselemente , das Brod ( Hostie ) u. der Wein beim Abendmahl , s.d. II.

Lexikoneintrag zu »Abendmahlselemente«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 29.
Combinationsmethode

Combinationsmethode [Pierer-1857]

... 1 ) (Log.), s. u. Combination 2); 2 ) (Criminalr.), die Methode , ... ... welcher die Stimmen der Richter gezählt u. zur Abfassung des Straferkenntnisses geschätzt werden, im Falle daß die relative Majorität gegen den Angeklagten entscheidet; vergl. Straferkenntniß .

Lexikoneintrag zu »Combinationsmethode«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 292.
Balnearĭum furtum

Balnearĭum furtum [Pierer-1857]

Balnearĭum furtum (röm. Ant.), Diebstahl in einem öffentlichen Bade begangen, bes. an Kleidern, welche die Badenden abgelegt hatten; mit 2jährigem Gefängniß bestraft. Balnearius , ein solcher Dieb .

Lexikoneintrag zu »Balnearĭum furtum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 254.
Capernaitische Lehre

Capernaitische Lehre [Pierer-1857]

... , die Lehre des Paschasius Radbertus , daß beim Abendmahle der verklärte Leib Christi von dem Empfänger wirklich genossen werde (s.u. Abendmahl I.), genannt nach der Unterredung Jesu in Kapernaum mit den Juden , wo er ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Capernaitische Lehre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 652.
Diis manĭbus sacrum

Diis manĭbus sacrum [Pierer-1857]

Diis manĭbus sacrum (lat., den Geistern Verstorbener heilig), gewöhnlich abbrevirt D. M. S ., auf Todtendenkmälern, so v.w. dem Andenken geweihet.

Lexikoneintrag zu »Diis manĭbus sacrum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 151.
Auctor vetus de beneficiis

Auctor vetus de beneficiis [Pierer-1857]

... (s. u. Sachsenspiegel ); der Text entstammt jedenfalls dem 13. Jahrh. Viel wird jedoch darüber gestritten, ob die lateinische Abfassung als der Urtext anzusehen sei; in neuerer Zeit hat man die Bemerkung gemacht, daß die Sprache des A. rhythmisch ist. Zuerst wurde ...

Lexikoneintrag zu »Auctor vetus de beneficiis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 918.
Babylonische Gefangenschaft

Babylonische Gefangenschaft [Pierer-1857]

Babylonische Gefangenschaft ( Babylonisches Exil ), die Abführung eines Theils der besiegten Juden nach Babylon durch Nebukadnezar , s. Hebräer .

Lexikoneintrag zu »Babylonische Gefangenschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 121.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon