Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Archimēdes

Archimēdes [Pierer-1857]

Archimēdes , griechischer Mathematiker aus Syrakus , geb. 287 v. Chr., fand zuerst sehr genau das Verhältniß des Durchmessers des Kreises zu dessen Umfang u. der Kugel zum Cylinder u. Kegel , berechnete die Kreisfläche , ...

Lexikoneintrag zu »Archimēdes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 670-671.
Archimēdes

Archimēdes [Pierer-1857]

Archimēdes , Pseudonym von Sprengseifen.

Nachtragsartikel zu »Archimēdes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 798.
Heron

Heron [Pierer-1857]

Heron , 1 ) H. der Ältere , aus ... ... einer der bedeutendsten Mathematiker u. Mechaniker des Alterthums , Nachfolger des Archimedes , lebte um 215 v. Chr.; er schr.: Εἰςαγωγαὶ μηχανικαί, das vollständigste ...

Lexikoneintrag zu »Heron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 286-287.
Helix [1]

Helix [1] [Pierer-1857]

Helix (gr. Ant.), 1 ) etwas Gewundenes ; daher ... ... . Spirallinie , Tretrad , Wasserrad u. Ähnl.; 5 ) von Archimedes erfundene Maschine , um das Abstoßen der Schiffe vom Ufer ...

Lexikoneintrag zu »Helix [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 218.
Genoels

Genoels [Pierer-1857]

Genoels (spr. Chenuls), Abraham , genannt Archimedes , geb. 1640 in Antwerpen , Kupferstecher u. Landschaftsmaler aus der Flandrischen Schule . In Paris arbeitete er an den Tapeten für den Minister Louvois u. für die Gobelins ...

Lexikoneintrag zu »Genoels«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 159.
Heurēka

Heurēka [Pierer-1857]

Heurēka ( Hevrĭka , gr. εὕρηκα), d.i. ich habe gefunden! so rief Archimedes als er die Lösung der nach ihm genannten Archimedischen Aufgabe (s.d.) gefunden hatte, u. daher ist H. das Motto für Entdeckungen ...

Lexikoneintrag zu »Heurēka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 350.
Eutokĭos

Eutokĭos [Pierer-1857]

... Isidoros, um 440 n. Chr. eine Recension der Werke des Archimedes , nach welcher wir diese noch jetzt besitzen; übrig auch ein Commentar ... ... zu Apollonios Perg . in Fragmenten , in den Ausgaben des Archimedes u. Apollonios .

Lexikoneintrag zu »Eutokĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 16.
Wasserprobe

Wasserprobe [Pierer-1857]

Wasserprobe , 1) eine Art der Gottesurtheile , s.d. ... ... man dieselben in Wasser wiegt u. dadurch ihr specifisches Gewicht findet; von Archimedes erfunden; bes. bei Goldmünzen angewendet; 3) W. der ...

Lexikoneintrag zu »Wasserprobe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 910.
Sandrechnung

Sandrechnung [Pierer-1857]

Sandrechnung , Archimedes , gegen welchen man behauptet hatte, es sei nicht möglich eine Zahl anzugeben, welche der der Sandkörner gleich käme, welche die ganze Erdkugel enthalten würde, wenn dieselbe durchaus aus Sand bestände, erwies in der Schrift ψαμμίτης (deutsch von ...

Lexikoneintrag zu »Sandrechnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 857.
Dionysiodōros

Dionysiodōros [Pierer-1857]

Dionysiodōros , griechischer Geometer im 1. Jahrh. n.Chr., gilt als Verfasser einer von Eutoklas aufbewahrten Auflösung einer schweren Aufgabe des Archimedes .

Lexikoneintrag zu »Dionysiodōros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 166.
Archimedische Aufgabe

Archimedische Aufgabe [Pierer-1857]

Archimedische Aufgabe ( Archimedisches Problem , Math.), die Aufgabe , ... ... Wasser die Menge von jedem einzelnen in der Mischung zu finden (s. Archimedes ). Ein gegebenes Stück Metall , das p Pfund wiegt, ...

Lexikoneintrag zu »Archimedische Aufgabe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 671.
Archimedische Wasserschraube

Archimedische Wasserschraube [Pierer-1857]

Archimedische Wasserschraube ( Archimedische Schnecke ) ein angeblich von Archimedes erfundenes Werkzeug , um Wasser in die Höhe zu bringen. Ein um einen Cylinder mit gleicher Weite schraubenförmig herumgeführter Kanal , ist oben u. unten offen; wird diese Maschine ...

Lexikoneintrag zu »Archimedische Wasserschraube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 671.
Noli turbāre circŭlos meos

Noli turbāre circŭlos meos [Pierer-1857]

Noli turbāre circŭlos meos (lat., störe meine Kreise nicht), s.u. Archimedes .

Lexikoneintrag zu »Noli turbāre circŭlos meos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 18.
Gera [1]

Gera [1] [Pierer-1857]

Gera , 1 ) fürstlich reußische Herrschaft ; umfaßt die beiden ... ... ist eine Mineralquelle. Vergnügungen: die Erholung, das Bad u.m.a.; Freimaurerloge: Archimedes zum ewigen Bunde ; 12,500 Ew. Auf dem nahen Hainberge ...

Lexikoneintrag zu »Gera [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 214.
Cusa

Cusa [Pierer-1857]

Cusa , Nikolaus von C., eigentlich Khrypffs , geb. 1401 ... ... u. st. daselbst 11. Aug. 1464. Er bearbeitete die Werke des Archimedes u. schr.: De concordantia cathol . 1433. De catholica veritate. ...

Lexikoneintrag zu »Cusa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 596.
Orgel

Orgel [Pierer-1857]

Orgel (v. gr. Ὄργανον, lat. Organum , ital ... ... einem Mechaniker zur Zeit des Ptolemäos Euergetes , nach And. dem Archimedes zugeschrieben. Diese O-n waren noch sehr roh u. einfach u. mehr ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 351-359.
Kugel [1]

Kugel [1] [Pierer-1857]

... . in seinen Elementen erweist, ist Archimedes der erste, welcher in seiner Schrift Περὶ τῆς σφαίρας seine ... ... Archimedischen Satz bezügliche Figur fand Cicero auf dem Grabsteine des Archimedes . Nach diesem haben Theodosios von Tripolis u. Menelaos ...

Lexikoneintrag zu »Kugel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 873-874.
Hebel [1]

Hebel [1] [Pierer-1857]

Hebel , 1 ) einfaches, oft angewendetes Beförderungsmittel der Bewegung , ... ... ein Cyprier, erfunden haben. Über die Theorie des H-s stellte schon Archimedes richtige Lehrsätze auf, ausführlicher u. bestimmter wurde sie von Cartesius , ...

Lexikoneintrag zu »Hebel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 126-127.
Morel

Morel [Pierer-1857]

Morel ( Morellus ), 1 ) Wilhelm , geb ... ... Nyssa , Epiphanius, Dionysius Areopagita , Justinus Martyr , Eusebius, Archimedes , Philostratus heraus. 5 ) Karl , Sohn des Vor., geb ...

Lexikoneintrag zu »Morel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 450.
Coste

Coste [Pierer-1857]

Coste , 1 ) Bertrand de la C., geb. ... ... wo er um 1680 starb. Er erfand eine Maschine ( Maschine des Archimedes ), womit er an einem dünnen Faden 2000 Pfund in die ...

Lexikoneintrag zu »Coste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 479.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon