Auslegung , Auffindung u. Darstellung des wahren Sinnes , welchen ein Schriftsteller , bes. in einer fremden Sprache , mit gegebenen Worten verbunden, od. dessen, was er bei dem Geschriebenen gedacht u. hat sagen wollen. Die A. klassischer ...
Biblische Auslegung ( Biblische Exegese ), s.u. Exegese .
Omen (lat., im Plural Omĭna ), 1 ) ... ... wo durch fehlerhaft geprägte Buchstaben , od. Stempelrisse, od. durch künstliche Auslegung eine Andeutung des Schicksals des Urhebers geschehen sein soll; vgl. ...
Asorath , das wichtigste muhammedanische Religionsbuch nach dem Koran ; enthält die Auslegung von Religionslehren durch die Khalifen u. die angesehensten Lehrer .
Midrasch (hebr.), das Studium des Mosaischen Gesetzes u ... ... Mischna u. Talmud , der öffentliche Vortrag u. die freie exegetische Auslegung . Vgl. Zunz , Die gottesdienstlichen Vorträge der Juden , Berl. ...
Ausleger , 1 ) der ein Buch , einen Ausspruch erklärt, s.u. Auslegung ; 2 ) ( Schiffs .), ein flaches Fahrzeug , welches zum Vorposten einer Flotte dient, um den Feind zu beobachten; 3 ) so ...
Eludiren (v. lat.), 1 ) vereiteln, betrügen; 2) ausweichen; bes. 3 ) ein Gesetz durch geschickte Auslegung umgehen, daß es auf einen besonderen Fall , der darunter gehört, nicht ...
Prastara , eine der acht Formen für die Auslegung der indischen Dörfer u. Städte; die P. ist muschelförmig.
... anwendete u. durch seine allegorische u. grammatische Auslegung das Studium derselben förderte. In der E. unterschieden sich schon ... ... Antiochien , indem sich jene mehr zur allegorischen, diese mehr zur grammatischen Auslegung der Schrift hinneigte. Als Exegeten sind außerdem zu ... ... wodurch der historische Standpunkt verlassen u. die mythische Auslegung ins Leben gerufen wurde. In der ...
... Stelle , daher so v.w. Auslegung , Erklärung: A ) Die I. klassischer Schriftsteller ist ... ... I. der Gesetze ; nur kann bei zweiseitigen Verträgen der eigenen Auslegung der Vertragsschließenden, wenn sie nicht übereinstimmen, nicht so viel Gewicht ...
Spectĭo (lat.), 1 ) Schauung ; 2 ) (röm ... ... Vögel , welche, so wie die Nuntiatio , die Verkündigung u. Auslegung des Gesehenen, in Sachen des Staates den Auguren zukam; in ...
Diplomatik (v. gr.), Urkundenlehre , die Wissenschaft von den ... ... dienen sollen, namentlich von den Merkmalen der Echtheit derselben u. deren Auslegung . Die D. ist ein Haupttheil der historischen Quellenkunde u. zerfällt in: ...
Exposition (v. lat.), 1 ) Aussetzung , z.B. ... ... die Ausstellungdes Allerheiligen , s.u. Ausstellung 4); 3 ) Erklärung, Auslegung ; 4 ) der zweite Theil einer Rede , welcher die Angabe ...
Gematrĭa (rabbin. von Geometria), eine besondere Art der rabbinischen Auslegung , wo die Buchstaben eines Wortes nach ihrem Zahlenwerth berechnet ein anderes Wort von gleichem Zahlenwerth geben. Die Worte Jabok Schiloh (1. Mos. 49, 10), geben ...
Explaniren (v. lat.), ebnen, erklären, auslegen; daher Explanation , Erklärung, Erläuterung, Auslegung ; Explanatorisch , erklärend, erläuternd.
Doctrinell (v. lat.), gelehrt, wissenschaftlich; Doctrinelle Auslegung , s. Interpretation.
Zend-Avesta (d.i. nicht nach Anquetil du Perron das lebendige Wort , sondern vielmehr die Auslegung der unmittelbaren Offenbarung ), Name der gesammten heiligen Schriften der alten Parsen , in welchen die von Zoroaster (s.d.) verkündete ...
Allegorisch (v. gr.), sinnbildlich, durch Gleichniß angedeutet, uneigentlich; Allegorische Auslegung (Allegorische Interpretation ), s. Interpretation; Allegorisiren , 1 ) etwas durch eine Allegorie ausdrücken; 2 ) bildlich erklären.
Protestation (v. lat.), Verwahrung, die ausdrückliche Erklärung, mittelst deren Jemand ( Protestant ) sich gegen eine möglicherweise nachtheilige Auslegung einer Äußerung od. Handlung od. gegen eine nachtheilige Auslegung des bloßen Schweigens zu sichern sucht. Ist die Erklärung darauf gerichtet, ...
Cassationshof ( Cassationsgericht , Cour de cassation ), ein ursprünglich ... ... , welchem die höchste aufsehende Gewalt übertragen ist, um die Handhabung u. Auslegung der Gesetze zu überwachen. In Frankreich trat der C. seit ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro