Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ditassa

Ditassa [Pierer-1857]

Ditassa ( D . R Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Asclepiadeae verae , 5. Kl. 2. Ordn. L . Arten: in Brasilien .

Lexikoneintrag zu »Ditassa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 194.
Dömĭa

Dömĭa [Pierer-1857]

Dömĭa (D. R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Asclepiadeae verae , 2. Ordn. 5. Kl. L .; Arten: in heißen Ländern.

Lexikoneintrag zu »Dömĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 235.
Aplodon

Aplodon [Pierer-1857]

Aplodon ( A . R. Br .), Moosgattung, Gruppe Acrocarpicae Rchnb.

Lexikoneintrag zu »Aplodon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 602.
Missouri

Missouri [Pierer-1857]

... entspringt 5000 Fuß hoch unterm 45° nördl. Br. auf den Rocky Mountains in 3 Quellenflüssen. In seinem obern ... ... aber in keinem neu sich bildenden Staate nördlich von 36° 30' u. Br. mehr erlaubt werden solle; darauf wurde 1820 die noch jetzt giltige ...

Lexikoneintrag zu »Missouri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 319-321.
Guinēa

Guinēa [Pierer-1857]

... genannt), liegt zwischen dem Äquator . u. 18°36' südl. Br., od. zwischen Cap Lopez u. Cap Frio . Diese Küstenlinie ... ... Cap Negro flach u. niedrig, von hier an (16° südl. Br.) nordwärts treten überall hohe u. schroffe Felsmassen, zum Theil ...

Lexikoneintrag zu »Guinēa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 765-768.
Bornēo

Bornēo [Pierer-1857]

Bornēo ( Boreo , Klemantan , Varuni, Varnui ), ... ... 11,300 QM., liegt zwischen dem 4° S. u. 7° N. Br., 1261/2–137° Östl. Br. von Ferro u. wird von den Metten Sulu ob. ...

Lexikoneintrag zu »Bornēo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 99-100.
Chilōe

Chilōe [Pierer-1857]

... südliche Westküste Südamerikas macht, bis ans Cap Horn 56° südl. Br.), die gleichnamige Insel u. den gleichnamigen od. Chonos-Archipel; zerfällt ... ... von Chile , erstreckt sich vom 41°46' bis 43°26' südl. Br. u. vom 53°23 (bis 54°271) westl. ...

Lexikoneintrag zu »Chilōe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 932.
Capstadt

Capstadt [Pierer-1857]

Capstadt ( Cape Town ). die Hauptstadt der englischen Colonie Capland ( Südafrika ), 33° 55 ' südl. Br. u. 36° 3 ' östl. L. (von Ferro ), in ...

Lexikoneintrag zu »Capstadt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 671.
Lofodden

Lofodden [Pierer-1857]

Lofodden , Inselgruppe an der Küste Norwegens , im Amte u ... ... Westeraalen ; die südlichste dieser Inseln (66 1 / 4 ° nördl. Br.) ist Röst , dann folgen nordwärts Vaeröe , Moeken, Moskenesöe. Flagstadöe ...

Lexikoneintrag zu »Lofodden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 465.
Foreland

Foreland [Pierer-1857]

Foreland (spr. Fohrländ), 1 ) zwei Vorgebirge an der ... ... (von Ferro ), das andere ( South-Foreland ) 51°8' nördl. Br., 19°3' östl. L., beide mit Leuchtthürmen . Hier am ...

Lexikoneintrag zu »Foreland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 415-416.
Erĕbus [2]

Erĕbus [2] [Pierer-1857]

... ) thätiger Vulkan unter 78° südl. Br. auf dem Antarktischen Festlande Victorialand , wurde von Capitän ... ... Hauptstation der Nachforschungsexpeditionen. Ihre Lage ist etwa 74° 5' nördl. Br. u. 74° 20' westl. L. (v. Ferro ).

Lexikoneintrag zu »Erĕbus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 839.
Dembĕa

Dembĕa [Pierer-1857]

Dembĕa , 1 ) ( Tsana ), See auf dem Plateau Mittel - Abyssiniens , etwa unter 12° n. Br., ist 9 bis 10 Meilen lang, 2–7 Meilen breit, ...

Lexikoneintrag zu »Dembĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 828.
Hatteras

Hatteras [Pierer-1857]

Hatteras ( Cape H.), Vorgebirge an der Ostküste von Nord Carolina (Atlantischer Ocean ) 35°14' nördl. Br., 57°59' westl. Länge (von Ferro ), umgeben von Klippen ...

Lexikoneintrag zu »Hatteras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 87.
Dschagga

Dschagga [Pierer-1857]

Dschagga , 1 ) ein zum Stamme der Betschuanen gehöriger ... ... Landschaft , auch Kilema od. Kirema genannt, etwa zwischen 3–5° südl. Br., 53–54° östl. L.; gebirgig (Kilimandschero), von Bergströmen gut bewässert ( ...

Lexikoneintrag zu »Dschagga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 358.
Canthare

Canthare [Pierer-1857]

Canthare ( Canthărus ), bei Cuvier Gattung der ... ... Brassen ; Seebrasse ( C. Brama Cuv ., Sparus Br . L .), Leib eiförmig, rothflossig, grausilberig, Rückenflosse schwarzrandig.

Lexikoneintrag zu »Canthare«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 644.
Acĕras [1]

Acĕras [1] [Pierer-1857]

Acĕras ( A . R. Br ., Ohnhorn ), Pflanzengatt. aus der nat. Fam. Orchideae, Ophrydeae , 1. Ordn. der Gynandrie L . Art: A . (sonst Ophrys ) anthropophora , in England , Mittel - u ...

Lexikoneintrag zu »Acĕras [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 76.
Leonĭa

Leonĭa [Pierer-1857]

Leonĭa , 1 ) L . R. Br ., Pflanzengattung aus der Familie Myrsineae unter den zweifelhaften Gattungen Monadelphia Pentandria L .; Arten: L. cymosa, L. racemosa , in Brasilien ; 2 ) L. Llav. ...

Lexikoneintrag zu »Leonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 280-281.
Bunĭas

Bunĭas [Pierer-1857]

Bunĭas, 1) B. R. Br., Pflanzengattung aus der Familie der Cruciferae-Spirolobeae-Buniadeae, 1. Ordn. 5. Kl. L. Arten: B. Erucago L. in Südeuropa; B. orientalis L. in ...

Lexikoneintrag zu »Bunĭas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 459.
Nadelcap

Nadelcap [Pierer-1857]

Nadelcap ( Cabo Agulhas ), Vorgebirge an der Südspitze von Afrika , 54°5 südl. Br., bildet das Ende einer langen vom Festlande ausgehenden Zunge u. wurde irrigerweise für die südlichste Spitze des Continents gehalten, während ...

Lexikoneintrag zu »Nadelcap«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 640.
Calēya

Calēya [Pierer-1857]

Calēya ( C . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Orchideae-Arethuseae , 20. Kl. 1. Ordn. L ., benannt nach George Caley , Vorsteher des Botanischen Gartens zu St. Vincent . Arten: C. ...

Lexikoneintrag zu »Calēya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 571-572.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon