Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bregēnz

Bregēnz [Pierer-1857]

Bregēnz , 1 ) Kreis in der österreichischen Grafschaft Tyrol ... ... 2 ) Stadt darin, am Einfluß der Bregenz in den Bodensee ; zerfällt in die Ober - u. Unterstadt, hat ein altes Bergschloß ( Hohen -Bregenz ), Mönchs - u ...

Lexikoneintrag zu »Bregēnz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 258-259.
Ill

Ill [Pierer-1857]

Ill , zwei Nebenflüsse des Rheins , 1 ) im Kreise Bregenz ( Tyrol ), entspringt westlich am Jamthaler Ferner auf der Grenze gegen Graubündten u. mündet unterhalb Feldkirch ; 2 ) in den französischen Departements Haut - ...

Lexikoneintrag zu »Ill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 820.
Hard

Hard [Pierer-1857]

Hard ( Haard ), Pfarrdorf an der Bregenzer Ach u. dem Bodensee , im Kreise Bregenz in Tyrol , mit Grenzzollamt, Garn - u. Tuchfärberei, Druckerei u. Bleiche ; 1250 Ew.

Lexikoneintrag zu »Hard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 30.
Bezau

Bezau [Pierer-1857]

Bezau , Marktflecken an der Bregenzer Au, im tyroler Kreise Bregenz ; Battist -, Musselin -, Kattunweber , Kapuzinerkloster; 1000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Bezau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 714.
Attems

Attems [Pierer-1857]

Attems , eine in Steiermark, Österreich u. Görz begüterte, ... ... Confession folgende Familie, welche von dem Grafen Rudolf von Montfort zu Bregenz abstammen soll, dessen Söhne Heinrich u. Arbo , neben den Herren ...

Lexikoneintrag zu »Attems«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 907.
Bodmann [2]

Bodmann [2] [Pierer-1857]

Bodmann , alte aus dem Stamme der Grafen zu Bregenz u. Lindau entsprossene u. von der Burg Bodmann am Untern Bodensee stammende, 1690 u. 1717 in den Reichsfreiherrnstand erhobene Familie, welche jetzt in Schwaben begütert ist u. ...

Lexikoneintrag zu »Bodmann [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 950.
Pfänder

Pfänder [Pierer-1857]

Pfänder , ein 3264 Fuß über Meeresfläche hoher Berg bei Bregenz im tyroler Kreise Vorarlberg mit Aussicht über die Tyroler, Algäuer u. Schweizer Gebirge .

Lexikoneintrag zu »Pfänder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 934.
Schruns

Schruns [Pierer-1857]

Schruns , Dorf im tyroler Kreise Bregenz im Montafonerthale, am Einfluß der Litz in die Ill, Bezirks - u. Steueramt für den Bezirk Montafon; Brandassecuranz , Kirschwasserbereitung, Viehmärkte ; 1600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Schruns«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 442.
Ampezzo

Ampezzo [Pierer-1857]

Ampezzo , Flecken in Tyrol (Kreis Bregenz ).

Lexikoneintrag zu »Ampezzo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 428.
Montfort [2]

Montfort [2] [Pierer-1857]

Montfort (spr. Mongsohr), 1 ) Graf Hugo , Minnesänger , geb. 1357 auf einer Montfortschen Burg im Gebiet von Bregenz , machte 1377 mit Herzog Albrecht III. von Österreich eine Heidenfahrt ...

Lexikoneintrag zu »Montfort [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 426.
Hohenems

Hohenems [Pierer-1857]

Hohenems ( Hohenemps ), 1 ) sonst Grafschaft im Kreise Bregenz ( Vorarlberg ); 4000 Ew.; 2 ) Marktflecken darin unweit des Rheins ; Schloß , Schwefelbad ; 2200 Ew.; Ruinen der Burg H., Stammhaus der ...

Lexikoneintrag zu »Hohenems«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 455.
Dornbirn

Dornbirn [Pierer-1857]

Dornbirn , Marktflecken an der Dornbirner Ach im Kreise Bregenz ( Tyrol ), Baumwollenweberei , Musselinstickerei, Eisenhüttenwerk, Viehmärkte ; 6500 Ew. D. war früher ein reichsfreies Dorf.

Lexikoneintrag zu »Dornbirn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 269.
Feldkirch

Feldkirch [Pierer-1857]

Feldkirch , 1 ) Bezirk des tyroler Kreises Bregenz ; 8,58 QM., 39–40,000 Ew.; 2 ) Stadt u. Bezirksort darin an der Ill, einst der Schlüssel Tyrols von dieser Seite, überragt von dem alten Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Feldkirch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 171.
Blumeneck

Blumeneck [Pierer-1857]

Blumeneck ( Blumenegg ), Herrschaft u. Schloß im tyroler Kreise Bregenz , 10 Dörfer, mit der Propstei St. Gerold ; gehörte sonst dem Abt von Weingarten , kam 1802 an Nassau - Oranien , 1801 an Österreich , 1806 an ...

Lexikoneintrag zu »Blumeneck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 907.
Brigantii

Brigantii [Pierer-1857]

Brigantii (a. Geogr.), Volk in Vindelicien, an der Ostseite des Bodensees ( Brigantīnus lacus ); Hauptort Brigantia , jetzt Bregenz (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Brigantii«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 309.
Vorarlberg

Vorarlberg [Pierer-1857]

Vorarlberg , so v.w. Bregenz 1), s.d. u. Tyrol . Das Ländchen, welches früher den Grafen von Montfort gehörte, erhielt, nachdem es seit dem 15. Jahrh. nach u. nach in die Hände der Habsburgischen Grafen von ...

Lexikoneintrag zu »Vorarlberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 681.
Schloßberg

Schloßberg [Pierer-1857]

Schloßberg , 1 ) (St. Gebhardsberg ), 2091 Fuß hoher Berg bei Bregenz im tyroler Bezirk Vorarlberg mit berühmter Fernsicht über den Bodensee , die Thäler der Bregenser Ache u. des Rheins , die Appenzeller u. Glarner ...

Lexikoneintrag zu »Schloßberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 295.
Silberthal

Silberthal [Pierer-1857]

Silberthal , Dorf im gleichnamigen Thal , einem rechten Nebenthal des Montafonerthals, u. im Bezirk Montafon des tyroler Kreises Bregenz , mit ehemals ergiebigen Silberbergwerken u. 800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Silberthal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 100.
Starkenberg

Starkenberg [Pierer-1857]

Starkenberg , 1 ) Bergschloß im tyroler Kreise Bregenz . Von ihm bekam eine Grafschaft den Namen (franz. Montfort , deutsch Feldkirch ), österreichischer Besitz , dazu auch Tettnang u. Langenargen gehörten. Diese beiden letzten kamen später au die ...

Lexikoneintrag zu »Starkenberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 699.
Gerold, St.

Gerold, St. [Pierer-1857]

St. Gerold , Propstei in der Herrschaft Blumeneck des tyroler Kreises Bregenz .

Lexikoneintrag zu »Gerold, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 248.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon