Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dichter

Dichter [Pierer-1857]

Dichter , s.u. Dichtkunst .

Lexikoneintrag zu »Dichter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 116.
Gekrönter Dichter

Gekrönter Dichter [Pierer-1857]

Gekrönter Dichter ( Poëta laureatus ), ein Dichter , welchem für eine od. ... ... Griechen war es Gebrauch , Dichter feierlich zu bekränzen, welche in einem Wettstreite mit ihren Dichtungen den ... ... kam diese Sitte zu den Römern , deren Kaiser sich sogar herbeiließen Dichter u. Redner ...

Lexikoneintrag zu »Gekrönter Dichter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 93-94.
Cyclische Dichter

Cyclische Dichter [Pierer-1857]

Cyclische Dichter ( Cykliker ), 1 ) Dichter , welche Homers u. der Homeriden Gesänge in ähnlichen ... ... der epische Cyclus , 1839; 2 ) in verächtlichem Sinne , Dichter , die ihre Gedichte herumtragen, od. in Gesellschaften ablesen, ...

Lexikoneintrag zu »Cyclische Dichter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 606.
Schottische Dichter

Schottische Dichter [Pierer-1857]

Schottische Dichter , die englischen Dichter , welche, aus dem südlichen Schottland stammend, sich der schottisch-englischen Mundart bedienen, während die Dichter des nördlichen Schottlands in Gaelischer Sprache (s.d.) schrieben. Erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Schottische Dichter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 400.
Schwäbische Dichter

Schwäbische Dichter [Pierer-1857]

Schwäbische Dichter , 1 ) die deutschen Dichter ( Minnesänger ), welche unter u. einige Zeit nach den Schwäbischen Kaisern (im 12. u. 13. Jahrh.) blüheten u. sich sämmtlich der Schwäbischen od. Oberdeutschen Mundart bedienten; s. ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Dichter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 495.
Cei

Cei [Pierer-1857]

Cei (spr. Tscheï), Francesco , italienischer Dichter , blühete in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts in Florenz ; er war Petrarchist u. wurde seinem Meister an die Seite gesetzt; er schr.: Rime, Flor . 1507, n ...

Lexikoneintrag zu »Cei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 791.
Dias

Dias [Pierer-1857]

... 1598. 2 ) Balthasar , portugiesischer Dichter zu Anfang des 17. Jahrh., blind geboren, Verfasser mehrerer ... ... Werke , Lissabon 1799. 4 ) A. Gonçalves , brasilischer Dichter , geb. 1823 in Caxias in der Provinz Maranhão ... ... trat zugleich als Historiker, lyrischer u. dramatischer Dichter auf. Seine Leistungen fanden rasch Anerkennung , ...

Lexikoneintrag zu »Dias«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 111-112.
Ford

Ford [Pierer-1857]

Ford , 1 ) John , dramatischer Dichter , geh. 1580 in Devonshire , gehörte zu der Gesellschaft der Rechts -gelehrten in Middle- Temple , seine näheren Lebensumstände, sowie sein Todesjahr, sind unbekannt: er schr. unter dem Anagramm ...

Lexikoneintrag zu »Ford«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 414-415.
Ling

Ling [Pierer-1857]

Ling , Peter Henrik, schwedischer Dichter u. Begründer der Heilgymnastik , geb. 1775 zu Ljunga in Småland , wurde 1805 Fechtmeister in Lund , 1813 an der Kriegsakademie in Karlberg , dann Professor u. Vorsteher des gymnastischen Centralinstituts in ...

Lexikoneintrag zu »Ling«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 393.
Lami

Lami [Pierer-1857]

Lami , 1 ) türkischer Dichter unter Soliman dem Großen , starb um 1531; er schrieb viele prosaische Werke (welche zum Theil Übersetzungen der persischen Werke Dschami 's sind) u. vier große epische, der persischen Sage entnommene ...

Lexikoneintrag zu »Lami«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 60.
Folz

Folz [Pierer-1857]

Folz , Hans , geb. 1479 in Worms (nach Einigen ... ... Nürnberg ; erfand mehrere neue Gesangsweisen (s.u. Meistersänger ) u. ist Dichter mehrerer Fastnachtsspiele (s.d.); er schr.: Ein teutsch wohrhaftig poetisch ystori, ...

Lexikoneintrag zu »Folz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 406.
Grob

Grob [Pierer-1857]

Grob , Johann von G., geb. um 1643 zu Grobenenzenschwyl ... ... dann bischöflicher Commissär in St. Gallen u. st. 1697 als gekrönter Dichter zu Herisau ; er schr.: Dichterische Versuchgabe, Bas. 1678; Reinholds ...

Lexikoneintrag zu »Grob«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 657.
Hole [2]

Hole [2] [Pierer-1857]

Hole (spr. Hohl ), Richard , Pfarrer zu Farington in England ; st. 1803 in Exmouth ; Dichter er schr.: Arthur or the northern enchantment , Lond. 1789, ...

Lexikoneintrag zu »Hole [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 475.
Baro [3]

Baro [3] [Pierer-1857]

Baro , Balthasar , geb. 1600 zu Valence ; französischer Dichter u. Mitglied der Pariser Akademie ; st. 1650. Er schrieb 35 dramatische Werke , unter denen das Trauerspiel Parthenie (1642) eines der besten ist.

Lexikoneintrag zu »Baro [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 338.
Mull [2]

Mull [2] [Pierer-1857]

Mull , ein klarer u. seiner Musselin , mit dichter liegenden Fäden u. steiferer Appretur , kam sonst meist aus Ostindien, jetzt aus England , Frankreich u. Deutschland .

Lexikoneintrag zu »Mull [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 515.
Bone

Bone [Pierer-1857]

Bone , Heinrich , Pfarrer zu Bedburg in Rheinpreußen, Dichter katholischer Kirchenlieder, gab heraus: Cantate ! Katholisches Gesangbuch nebst Gebeten , Mainz 1847.

Lexikoneintrag zu »Bone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 69.
Dante [2]

Dante [2] [Pierer-1857]

Dante , 1 ) (eigentlich Durante Allighieri ), klassischer italienischer Dichter , geb. 1263 in Florenz , aus edler florentinischer Familie ( Elisei , dann Cacciaguida , nahm von einer Heirath den Namen Allighieri an), focht 1289 gegen die Ghibellinen ...

Lexikoneintrag zu »Dante [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 733-734.
Moore [2]

Moore [2] [Pierer-1857]

Moore (spr. Muhr ), 1 ) Edward , englischer Dichter im 18. Jahrh., war in seiner Jugend Handlungsdiener. Seine Frau war die Dichterin Miß Hamilton . Er st. 1757 u. schr. Fabeln für das weibliche ...

Lexikoneintrag zu »Moore [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 440-441.
Hagen [3]

Hagen [3] [Pierer-1857]

Hagen , 1 ) Gottfried ( Godefrit Hagene ), deutscher Dichter um die Mitte des 13. Jahrh., Stadtschreiber in Köln ; er schr.: Reimchronik der Stadt Köln (von 1250–1270), von späterer Hand angehängt ist die ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 845-846.
Carus [3]

Carus [3] [Pierer-1857]

Carus , 1 ) Dichter zu Augustus Zeiten, Lehrer von dessen Enkeln , Cajus u. Lucius ; beschrieb in einem epischen Gedichte die Thaten des Hercules . 2) Marc . Aurelius C., aus ...

Lexikoneintrag zu »Carus [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 721-722.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon