Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Luftröhre

Luftröhre [Pierer-1857]

Luftröhre ( Trachea ), 1 ) der von dem Kehlkopf ... ... Knorpel mit Knorpelhaut überzogen, dann aber von einem Gewebe weißlicher, länglicher Fasern , welches auch die Zwischenräume der Knorpel ausfüllt. Muskelfasern finden sich ...

Lexikoneintrag zu »Luftröhre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 599.
Antimōn

Antimōn [Pierer-1857]

Antimōn (Miner.), Spießglanz , bildet bei Leonhard eine ... ... ; b ) Zundererz , weich, zerreiblich, leichter als Wasser, durcheinanderlaufende Fasern , undurchsichtig, vom Harz u. aus Nassau C) Als ...

Lexikoneintrag zu »Antimōn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 562.
Waldwolle

Waldwolle [Pierer-1857]

... der Kiefer u. Schwarzkiefer geeignet. Die in ihnen befindlichen Fasern werden von den sie umgebenden, aus Zellgewebe bestehenden Stoffen u ... ... mechanischen Wirkung ausgesetzt werden, desto vollkommener erfolgt die Trennung der nutzbaren Fasern , u. desto schöner u. reiner wird die W. ...

Lexikoneintrag zu »Waldwolle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 806-807.
Chihuahua

Chihuahua [Pierer-1857]

Chihuahua (spr. Tschighuaghua), 1 ) mexicanischer Bundesstaat , grenzt ... ... Jagd , lassen die Frauen den Ackerbau betreiben u. fertigen aus den Fasern einer Art Aloe (Lachuguilla) Seilerwaaren; einige nur sind ansässig. Der ...

Lexikoneintrag zu »Chihuahua«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 923-924.
Harnblase

Harnblase [Pierer-1857]

Harnblase ( Vesīca urinaria ), der zur Aufnahme des ... ... ( Harnblasenmuskel ), der von dem aufsteigenden Aste des Sitzbeins aus, verstärkt durch Fasern des Aushebemuskels des Mastdarms , theils an der Seiten- u. Hinterfläche der ...

Lexikoneintrag zu »Harnblase«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 48.
Lobelĭa

Lobelĭa [Pierer-1857]

Lobelĭa ( L . L .), Pflanzengattung (benannt nach Vorigem) ... ... narkotisch widrig riechender, Brechen u. Purgiren erregender, aus weißen, dünnen Fasern bestehender, frisch milchender, in Amerika , ihrem Vaterland , als Specificum ...

Lexikoneintrag zu »Lobelĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 454.
Armbänder

Armbänder [Pierer-1857]

Armbänder ( Ligamenta brachii ), theils zur Befestigung u. Anlage ... ... verbindet die Knochen des Ober - u. Vorderarms , wird durch besondere Fasern u. c ) durch das äußere u. innere Seitenband ( ...

Lexikoneintrag zu »Armbänder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 724.
Fischbein

Fischbein [Pierer-1857]

Fischbein , das aus den Barten des Wallfisches gewonnene Material ... ... Substanz des F-s besteht in einer Masse parallel neben einander liegender grober Fasern , welche zur Seite weniger fest mit einander verbunden sind als der Dicke ...

Lexikoneintrag zu »Fischbein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 300.
Reibeholz

Reibeholz [Pierer-1857]

Reibeholz , 1 ) so v.w. Reibescheid ; 2 ) walzenförmige Stücken Holz , welche an dem Bauche des Schiffes ... ... rundes, glattes Holz , womit die stärkern Zeuge glatt gerieben u. von Fasern befreit werden.

Lexikoneintrag zu »Reibeholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 939-940.
Thierisch

Thierisch [Pierer-1857]

Thierisch , 1 ) zu einem Thiere , als sinnlich empfindenden ... ... zurückbleibende, erdige Kalkerde . Phosphorsäure etc. enthaltende Masse . T-e Fasern , so v.w. Fibern . T-er Faserstoff . s ...

Lexikoneintrag zu »Thierisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 517.
Laminiren

Laminiren [Pierer-1857]

Laminiren (v. lat.), 1 ) Metall zu dünnem ... ... ), die von den Kratzen gelieferten Baumwollenbänder gleichförmiger machen u. zugleich die Fasern parallel legen, indem man mehre Bänder zugleich ( Dupliren ) auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Laminiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 60.
Medeŏla

Medeŏla [Pierer-1857]

Medeŏla (M. L .), Pflanzengattung aus der Familie der Smilaceae ... ... , 1 / 2 Zoll dicken, länglichen, weißen u. mit seinen Fasern besetzten Wurzeln ( Indian Cucumbers ) werden von den Indianern ...

Lexikoneintrag zu »Medeŏla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 58.
Schafwolle

Schafwolle [Pierer-1857]

... zarte, glatte, nicht cannelirte, aus wenig Fasern bestehende Spitze . Jede einzelne der trichterartigen Querschichten besteht aus zarten ... ... Spitze spalten od. wohl gar pinselartig auslaufen. Durch theilweise Trennung dieser Fasern u. dadurch erfolgende Austreibung einzelner Stellen des Wollfadens entstehen ...

Lexikoneintrag zu »Schafwolle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 72-78.
Runkelrübe

Runkelrübe [Pierer-1857]

Runkelrübe ( Runkel ), eine Art des gemeinen Mangolds ( ... ... weiß. Diejenigen Zuckerrüben sind die besten, welche eine gleichförmige Gestalt , wenig Fasern u. Nebenwurzeln, festes Fleisch u. kleinen Kopf haben, nicht ...

Lexikoneintrag zu »Runkelrübe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 457-462.
Färbekunst

Färbekunst [Pierer-1857]

... . Einige Farben passen nur für gewisse Fasernarten. Die thierischen Fasern färben sich ihrer eigenthümlichen Natur wegen am glänzendsten. Neuere Chemiker ... ... . Nach gleicher Methode wird die Mehrzahl der pflanzlichen u. thierischen Fasern gefärbt. Die wesentlichen Grundzüge der Färbekunst können ...

Lexikoneintrag zu »Färbekunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 108-110.
Stärkemehl

Stärkemehl [Pierer-1857]

Stärkemehl ( Stärke , Amylum, Amidon, Satzmehl , ... ... dabei werden die Stärkekörnchen durch die Maschen der Siebe gespült, während die Fasern u. die Schalenstücke zurückbleiben. Aus dem durchfließenden Wasser setzt sich die Stärke ...

Lexikoneintrag zu »Stärkemehl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 697-699.
Hygrometer

Hygrometer [Pierer-1857]

Hygrometer (v. gr.), Instrument , die Feuchtigkeit der ... ... von De Luc, welches statt des Haares aus einem, quer über die Fasern geschnittenen Fischbeinstäbchen besteht. Diese H. sind aber sehr unvollkommen, da die dazu ...

Lexikoneintrag zu »Hygrometer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 665-666.
Zwerchfell

Zwerchfell [Pierer-1857]

... mit dem muskulösen Theile fest verbunden, dessen in ihm übergehende Fasern mit seinen, in verschiedenen Richtungen gelagerten ein dichtes, verworrenes Gewebe ... ... der inneren Schenkel gebildet u. nach oben durch die sich kreuzenden Fasern dieser Schenkel geschlossen, liegt vor der ...

Lexikoneintrag zu »Zwerchfell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 764-765.
Garnfärben

Garnfärben [Pierer-1857]

... ertheilte Drehung u. das Naheaneinanderliegen der Fasern im Gewebe das Eindringen des Farbstoffes erschwert u. weil kleine ... ... besseres Eindringen des Farbstoffes u. ein innigeres Haften desselben an den Fasern erlangt man durch eine öftere Wiederholung des Beiz- u ... ... Garnen werden vor dem Färben die vorstehenden Fasern durch Sengen beseitigt. Geflammt gefärbte ...

Lexikoneintrag zu »Garnfärben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 930-931.
Capuloïdea

Capuloïdea [Pierer-1857]

Capuloïdea , bei Cuv . eine Familie der Schnecken , den ... ... Thier gleicht den Pectinibranchien u. ihr Kiemenkamm ist einfach, oft mit sehr langen Fasern . Dazu die Gattungen : a ) Schüssel -od. ...

Lexikoneintrag zu »Capuloïdea«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 673-674.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon