Suchergebnisse (372 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Messer [1]

Messer [1] [Pierer-1857]

Messer , 1 ) schneidendes Werkzeug , nach seiner verschiedenen Gestalt ... ... ; 9 ) an den Cylinder - Schermaschinen ( Tuchmacher ) die schneidenden geraden od. schraubenförmig gewundenen Klingen , welche die vorstehenden Haare des Tuches ...

Lexikoneintrag zu »Messer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 168-169.
Pappel

Pappel [Pierer-1857]

Pappel , 1 ) die Pflanzengattung P. ( Populus ), ... ... bes. zu Alleen an Straßen benutzt, in Deutschland einheimisch; hat langen, geraden, pyramidenförmigen, schnellen Wuchs, erlangt bei gutem, trockenem, nicht zu nassem od. ...

Lexikoneintrag zu »Pappel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 631.
Flotte [1]

Flotte [1] [Pierer-1857]

Flotte , 1 ) die gesammte Marine eines Landes , ... ... Galeeren verdrängten, formirten die Schiffe zur Schlacht sich meist in einer geraden Linie , die Breitseiten nach dem Feinde zu. Hier wie dort ...

Lexikoneintrag zu »Flotte [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 380-381.
Alŏe

Alŏe [Pierer-1857]

Alŏe ( A. L. ), 1 ) Pflanzengattung zur ... ... Blüthe , als A. aprica , getrennt. Von den gebliebenen, mit großen, geraden, röhren- od. trichterförmigen Blüthen zeichnen sich mehrere, z.B. A ...

Lexikoneintrag zu »Alŏe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 345-346.
Trepan

Trepan [Pierer-1857]

Trepan ( Trepanum, Terebra ), Werkzeug , womit die ... ... endlich aus der Krone , einer im Zirkel gestellten konischen od. cylindrischen, geraden od. pallisadenförmigen Säge . In der Mitte der Krone befindet sich ...

Lexikoneintrag zu »Trepan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 789.
Fläche

Fläche [Pierer-1857]

... unmittelbar auf einander folgende Lagen der bildenden Geraden keine Ebene gelegt werden kann, weil sie sich weder schneiden noch ... ... immer in gleichen Abständen bleibt; so entsteht durch die Umdrehung einer Geraden um eine dieselbe schneidende andere Gerade die Kegelfläche; um ... ... u. Rotationshyperboloid. Bei der Rotation einer Geraden um eine auf ihr Senkrechte entsteht die ...

Lexikoneintrag zu »Fläche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 322.
Myrtus

Myrtus [Pierer-1857]

Myrtus ( M . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... . runden Beeren ; M. italica , mit eilanzettförmigen Blättern u. geraden Äsien ; M. baetica , mit eilanzettförmigen, genäherten Blättern ...

Lexikoneintrag zu »Myrtus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 610-611.
Gunter

Gunter [Pierer-1857]

Gunter , Edmund , geb. 1581 in Herefordshire; wurde 1619 ... ... andere Linien gravirt sind, um ebenfalls mittelst eines Zirkels Aufgaben der geraden u. sphärischen Trigonometrie geschwind u. genau aufzulösen. Letzteres wird bes. zur ...

Lexikoneintrag zu »Gunter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 780.
Parīs [1]

Parīs [1] [Pierer-1857]

Parīs , 1 ) Arrondissement im französischen Departement Seine; ... ... ( Avenues heißen meist die zu beiden Seiten mit Bäumen besetzten, geraden, breiten Straßen ), welche sich durch die Avenue des Champs - ...

Lexikoneintrag zu »Parīs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 680-695.
Spiegel [1]

Spiegel [1] [Pierer-1857]

Spiegel , 1 ) die Oberfläche eines Körpers , welche ... ... die von dem betrachtenden Auge nach den äußersten Punkten des Bildes gezogenen geraden Linien (Sehstrahlen) noch die Spiegelfläche treffen. Stellt man zwei Planspiegel ...

Lexikoneintrag zu »Spiegel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 539-544.
Billard [1]

Billard [1] [Pierer-1857]

Billard (fr., spr. Billjahr), Ballspiel . I. Die ... ... zu treffen, daß er in ein Loch läuft). Dies geschieht entweder im geraden Stoß (indem man ihn voll nimmt ), wenn die beiden Bälle ...

Lexikoneintrag zu »Billard [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 787-791.
Schwere

Schwere [Pierer-1857]

... zwei Punkten od., was dasselbe ist, in einer durch diese gelegten Geraden unterstützt, so muß für das Gleichgewicht die Directionslinie durch die ... ... Mensch zuerst sein hinteres Bein u. den Fuß beinahe bis zu einer geraden Linie aus u. biegt zugleich das Knie seines ...

Lexikoneintrag zu »Schwere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 672-676.
Brüssel

Brüssel [Pierer-1857]

Brüssel ( Bruxelles ), 1 ) Bezirk der ... ... mittelst einer Brücke hoch über die Rue de Ruysbroek wegführt. Von diesen geraden u. breiten Straßen führen nun mehrere schmälere u. meist krumme, ja ...

Lexikoneintrag zu »Brüssel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 377-380.
Section

Section [Pierer-1857]

Section , 1 ) ( Sectio cadaveris , Leichenöffnung ... ... sich entnehmen lassen. Der Apparat zu einer S. besteht in mehren theils geraden, theils bauchigen Scalpellen , einem Knorpelmesser , einer Scheere , einer ...

Lexikoneintrag zu »Section«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 729-731.
Bamberg [2]

Bamberg [2] [Pierer-1857]

Bamberg , 1 ) 2 Landgerichte im bairischen Kreise Oberfranken ... ... die ganze Stadt freundlich, besonders zeichnen sich die 5 langen, breiten u. ziemlich geraden Hauptstraßen, der Domplatz u. bes. der Maxplatz aus. Die Vorstadt Steinweg ...

Lexikoneintrag zu »Bamberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 261-262.
Schwanz

Schwanz [Pierer-1857]

Schwanz , 1 ) ( Cauda ), die bei Thieren ... ... einer Menge größere od. geringere, gewöhnlich an den meisten Wirbeln im Allgemeinen im geraden Verhältniß mit der stärkeren Entwickelung des S-es stark ausgebildete, untere ...

Lexikoneintrag zu »Schwanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 508-509.
Fliegen

Fliegen [Pierer-1857]

Fliegen , selbständige Bewegung der Thiere in der Atmosphäre ... ... dem Rumpfe durch die zum sogenannten Gabelbein verbundenen Schlüsselbeine u. durch die geraden, sogenannten unteren Schlüsselbeine , gestattet kräftige Bewegungen der Flügel , welche ...

Lexikoneintrag zu »Fliegen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 354-355.
Babylon [1]

Babylon [1] [Pierer-1857]

Babylon , 1 ) ( Babylonia , in der Bibel ... ... Wassergraben hatte, vertheidigte sie. 100 Thore von Erz führten durch sie. Die geraden Straßen liefen mit dem Flusse parallel, andere durchkreuzten sie rechtwinkelig, wodurch ...

Lexikoneintrag zu »Babylon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 118-119.
Sparren

Sparren [Pierer-1857]

... Grad mehr bildet od. in der geraden Dachfläche liegt; Schiftsparren (Schifter, Halbsparren ) sind kürzere Sparren ... ... dem Anfallspunkt gehenden Walmschifter . Giebelsparren nennt man die äußersten, an einem geraden Dachgiebel befindlichen S.; die übrigen nennt man überhaupt Dachsparren. Endlich heißen ...

Lexikoneintrag zu »Sparren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 502-503.
Spanner [2]

Spanner [2] [Pierer-1857]

Spanner ( Geometrae , Phalaenodea ), Familie der Schmetterlinge ; ... ... mit dunkeln Punkten u. Strichen bestäubt, mit hochfarbigen schiefen Seiten- u. geraden Rückenstreifen; Arten: Birkenspanner ( C. pusaria ), Eichenspanner ( C. ...

Lexikoneintrag zu »Spanner [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 494-495.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon