Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (278 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ali [1]

Ali [1] [Pierer-1857]

... 908, der 37. Khalif s.d.). B ) Andere muhammedanische Herrscher : a ) Sultane von Ägypten : 3 ) ... ... wurde Mamluken -Bey in Ägypten u. machte sich 1763 zum unabhängigen Herrscher über Ägypten , s.d. (Gesch. VIII.); st ...

Lexikoneintrag zu »Ali [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 318-319.
Mir

Mir [Pierer-1857]

Mir , I. Herrscher von Afghanistan : 1 ) M. Weis , asghanistanischer Kalantar u. Empörer gegen die Perser , st. 1715. 2 ) M. Abdallah , Sohn (Bruder) des Vorigen, Sultan von Afghanistan . ...

Lexikoneintrag zu »Mir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 305-306.
Khan [1]

Khan [1] [Pierer-1857]

Khan (tatar., Fürst, Regent ), 1) der Titel der mongolischen od. tatarischen Herrscher, welchen feil Dschingis-Khan alle mongolischen u. türkischen Häuptlinge außer der Tatarei annahmen. Den Titel Khakhan (d.i. Khan der Khane ...

Lexikoneintrag zu »Khan [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 458.
Kuka [2]

Kuka [2] [Pierer-1857]

Kuka ( Kukaua ), Hauptstadt des Reiches Bornu ( ... ... Sklavenhandel u. 8000 Ew.; die Stadt ist erst in neuerer Zeit von dem Herrscher Omar (seit 1835) neu erbaut u. an Stelle der alten ...

Lexikoneintrag zu »Kuka [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 882-883.
Lech [3]

Lech [3] [Pierer-1857]

Lech , Fürsten in Polen : 1 ) L. I., Bruder Czechs , erster Herrscher der Slawen in Polen . 2 ) L. II., Sohn u. Nachfolger des Vor. 3 ) L. III., Sohn u. Nachfolger Kroks I ...

Lexikoneintrag zu »Lech [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 200.
Niki

Niki [Pierer-1857]

Niki , 1 ) Reich in dem innerafrikanischen Lande ... ... Hauptstadt darin, am Mussa , einem Nebenflusse des Niger . Der Herrscher von N. führt vorzugsweise den Titel Sultan von Borgu .

Lexikoneintrag zu »Niki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 953.
Alam

Alam [Pierer-1857]

Alam (pers., arab. Alem , die Welt , nach indischer Aussprache auch Alum ), Epitheton der orientalischen Herrscher, z.B. Schah Alem (Herr der Welt ), ...

Lexikoneintrag zu »Alam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 253.
Anax

Anax [Pierer-1857]

Anax (gr.), Herrscher, König.

Lexikoneintrag zu »Anax«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 459.
Chios [2]

Chios [2] [Pierer-1857]

Chios (Gesch.), Ch. angeblich nach dem Heros Chios ... ... mythischen Zeit kam Önopion von Kreta nach Ch. u. wurde hier Herrscher; sein Grabmal gehörte zu den Sehenswürdigkeiten der Insel . Nach der ...

Lexikoneintrag zu »Chios [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 45.
Melik

Melik [Pierer-1857]

Melik (arab.), so v.w. Melech , König, Herrscher; diesen Titel mit Beisätzen (wie el Adel , el Aschraf , el Moadham, el Nasr etc.) früher als Namen mehrer Sultane von Ägypten im 12. u. 13. ...

Lexikoneintrag zu »Melik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 108.
Öneus [2]

Öneus [2] [Pierer-1857]

Öneus , Sohn des Portheus ( Porthaon ) u. der Euryte, folgte seinem Vater als Herrscher in Pleuron u. Kalydon . Er vermählte sich zuerst mit Althäa , mit welcher er Toreus, Thyreus, Klymenos , Meleagros , Gorge u. ...

Lexikoneintrag zu »Öneus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 296-297.
Kanem

Kanem [Pierer-1857]

... ein selbständiges Reich , dann von dem Herrscher von Bornu unterworfen, aber zum Theil von Waday abhängig; die ... ... Muhammedaner . Die beständigen Einfälle der Bornuer, der Tuaregs u. der Herrscher von Waday , um Sklaven zu fangen, haben das Land ...

Lexikoneintrag zu »Kanem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 276.
Bujah

Bujah [Pierer-1857]

Bujah , Imad Eddaulah, Sohn des Koba Khosru , war erst Fischer , nachher Soldat , schwang sich um 920 v. Chr. zum Herrscher Persiens empor u. wurde Stammvater der Buiden od. ...

Lexikoneintrag zu »Bujah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 437.
Ghore

Ghore [Pierer-1857]

Ghore , verfallene Stadt im westlichen Afghanistan ( Asien ), zu Herat gehörig; einst Sitz mächtiger Herrscher, welche ihre Macht über Afghanistan , Khorasan, Sinde u. Lahore ausgedehnt hatten u. von Dschingis Khan unterworfen wurden.

Lexikoneintrag zu »Ghore«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 339.
Taran [2]

Taran [2] [Pierer-1857]

Taran (Taramis, Taranis, Taranucnus) , dritte allgemeine Gottheit der Gallier , Herrscher des Himmels , entsprechend dem römischen Jupiter ; er wurde durch Menschenopfer verehrt.

Lexikoneintrag zu »Taran [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 249.
Subah

Subah [Pierer-1857]

Subah, ehemaliger Titel der Statthalter des Großmoguls u. anderer Herrscher in Vorderindien .

Lexikoneintrag zu »Subah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 28.
Suhud

Suhud [Pierer-1857]

Suhud, Name mehrer Herrscher der Wechabiten (s.d.) in Arabien , s.d. S. 644.

Lexikoneintrag zu »Suhud«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 73.
Hieron

Hieron [Pierer-1857]

Hieron ( Hiero ), 1 ) H. der Ältere ... ... Gela , folgte, als sein ältester Bruder Gelon , 484 v. Chr., Herrscher von Syrakus wurde, diesem selbst als Tyrann von Gela u. ...

Lexikoneintrag zu »Hieron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 368.
Tyrann [1]

Tyrann [1] [Pierer-1857]

Tyrann (v. gr.), 1) eigentlich Herr, Gebieter, Herrscher, u. zwar welcher unumschränkt, durch keine Verfassung eingeschränkt, herrscht; 2 ... ... graecis, Halle 1812. 3) Willkürlicher, eigenmächtiger u. bes. ungerechter Herrscher.

Lexikoneintrag zu »Tyrann [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 93.
Kanghi

Kanghi [Pierer-1857]

Kanghi (d. h. der unwandelbare Friede ), 1661–1722 Kaiser von China , der bedeutendste Herrscher aus der noch jetzt regierenden Dynastie der Mandschu . Über seine nach Außen glückliche, im Innern segensreich wirkende Regierung , s. China (Gesch.) ...

Lexikoneintrag zu »Kanghi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 276-277.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon