Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Malus [2]

Malus [2] [Pierer-1857]

Malus (spr. Malü), Etienne Louis , geb. 1775 in Paris , trat 1793 als Gemeiner in die Nordarmee, wurde dann Lehrer der Mathematik am Polytechnischen Institut in Paris ; war 1797 im Geniecorps der Sambre - Maas ...

Lexikoneintrag zu »Malus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 805.
Nanda

Nanda [Pierer-1857]

Nanda ( Nandana ), der Garten Indras auf Meru u. der Garten des Buddha Sakrela auf dem Mienmo (mit jenem eins).

Lexikoneintrag zu »Nanda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 663.
Midou

Midou [Pierer-1857]

Midou (spr. Midu), Fluß , entspringt im französischen Departement Gers , fällt bei Mont de Marsan in die Douce , welche nun bis zum Einfluß in den Adour Midouze heißt.

Lexikoneintrag zu »Midou«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 244.
M. pp

M. pp [Pierer-1857]

M. pp ., Abkürzung , so v.w. Manu propria (mit eigner Hand ), oft bei Urkunden dem Namen des Unterzeichners beigefügt.

Lexikoneintrag zu »M. pp«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 496.
Meros

Meros [Pierer-1857]

Meros (a. Geogr.), Berg in India propria , dem Dionysos , der hier geboren sein sollte, heilig; der Meru der Indischen Mythe .

Lexikoneintrag zu »Meros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 155.
L. m.

L. m. [Pierer-1857]

L. m. ( Musik ), so v.w. Laeva manu , d. h. mit der linken Hand .

Lexikoneintrag zu »L. m.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 452.
Guldin

Guldin [Pierer-1857]

Guldin , Paul , geb. 1577 in St. Gallen , ... ... Refutatio elenchi calendarii Gregoriani a Setho Calvisio conscripti , Mainz 1616; De motu terrae ex mutatione centri gravitatis ipsius proveniente , ebd. 1622; De discrepantia ...

Lexikoneintrag zu »Guldin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 774.
Bhrigu

Bhrigu [Pierer-1857]

Bhrigu (ind. Myth.), einer der zehn Rischis , Sukras Vater , angeblicher Verfasser des indischen Gesetzbuches des Menu .

Lexikoneintrag zu »Bhrigu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 717.
Dwipas

Dwipas [Pierer-1857]

Dwipas (ind. Myth.), die 4 Hauptländer auf dem Götterberge Meru , s.d.

Lexikoneintrag zu »Dwipas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 431.
Sumeru

Sumeru [Pierer-1857]

Sumeru (ind. Myth.), so v.w. Meru .

Lexikoneintrag zu »Sumeru«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 87.
Chambly

Chambly [Pierer-1857]

Chambly (spr. Schangby), 1 ) Stadt am Rude - Meru im Arrondissement Senlis des französischen Departements Oise ; viele Mahlmühlen, Fabrication von Waffen , Seiden -, Gold -, Silbertressen u. Schnüren ; 1400 Ew.; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Chambly«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 850.
Kaylasa

Kaylasa [Pierer-1857]

Kaylasa , ein mit dem Himalaya verbundenes Gebirge in Nordindien, dessen Gipfel mit ewigem Schnee bedeckt sind, an der Nord - u. Ostseite ... ... verehrt als der himmlische Wohnsitz des Schiwa u. daher auch einerlei mit dem Meru , s.d.

Lexikoneintrag zu »Kaylasa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 402.
Brahmā

Brahmā [Pierer-1857]

Brahmā (ind. Relig.), die erste Offenbarung Brahms durch ... ... Indiens (daher Verfasser der Vedas ); nach dem Gesetzbuche des Manu entstand zuerst durch Gottes Willen das Flüssige, in diesem ein wie ...

Lexikoneintrag zu »Brahmā«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 170-171.
Amrĭta

Amrĭta [Pierer-1857]

Amrĭta (ind. Rel.), der Unsterblichkeitstrank, von welchem die indischen Götter auf Meru sich nährten (vgl. Ambrosia ). Riesen u. Götter trugen gemeinschaftlich den Berg Mandar in das Milchmeer u. drehten, die Schlange Ananden wie ein ...

Lexikoneintrag zu »Amrĭta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 435.
Sratadewa

Sratadewa [Pierer-1857]

Sratadewa (ind. Myth.), mit dem Beinamen Waiwaswata ( ... ... . im Anfange des 2. Weltalters u. ist einerlei mit dem 7. Menu Satiawrata, unter welchem, die Sündfluth eintrat. Durch seine Rettung wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Sratadewa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 613.
Minutŏli

Minutŏli [Pierer-1857]

Minutŏli 1 ) Heinrich Menu von M., s. Menu . 2 ) Freiherr Julius von M., Sohn von M. 1), geb. 1805, studirte in Berlin u. Heidelberg Rechts - u. ...

Lexikoneintrag zu »Minutŏli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 304-305.
Cavalcanti

Cavalcanti [Pierer-1857]

Cavalcanti , 1 ) Guido , geb. im ersten Dritttheil ... ... u. st. 1300 in Florenz ; er dichtete unter andern De natura et motu amoris venerei , Vened. 1498 (italienisch mit Commentar von Egidio Colonna ...

Lexikoneintrag zu »Cavalcanti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 775-776.
Santorīni

Santorīni [Pierer-1857]

Santorīni , Giov. Domin., geb. 1681 zu Spielenberg in Friaul ... ... Venedig u. st. 1737; er schr.: Opuscula medica de structura et motu fibrae, de nutritione animali, de haemorrhoidibus, de catameniis , Vened. 1705, ...

Lexikoneintrag zu »Santorīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 881.
Pfefferkraut

Pfefferkraut [Pierer-1857]

Pfefferkraut , 1 ) so v.w. Saturei; 2 ) die breitblätterige Kresse ; 3 ) ist Origanum maru .

Lexikoneintrag zu »Pfefferkraut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 938.
Dimorphanthus

Dimorphanthus [Pierer-1857]

... Unformblume ), aus der Familie Araliaceae ; Arten: D. elatus Miqu . ( Aralia Minensis Lin .), in China u. Japan ; D. edulis Miqu . ( Aralia cordata Thbg .), in Japan ; D. ...

Lexikoneintrag zu »Dimorphanthus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 157.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon