Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (203 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Riga

Riga [Pierer-1857]

Riga , 1 ) Kreis im russischen Gouvernement Livland , an Kurland ... ... Auszug aus dem Tagebuch eines Russen auf seiner Reise nach R., Riga 1783; Sonntag , Rigas Umgebungen, ebd. 1811.

Lexikoneintrag zu »Riga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 160-161.
Loder

Loder [Pierer-1857]

Loder , Just. Christian von L., geb. 1753 in Riga , wurde 1778 Professor der Medicin in Jena , wo er bes. für Errichtung eines neuen anatomischen Theaters , einer Entbindungsanstalt u. einer naturhistorischen Sammlung thätig war u. mit ...

Lexikoneintrag zu »Loder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 461-462.
Tukum

Tukum [Pierer-1857]

Tukum ( Tukkum ), 1 ) Oberhauptmannschaft i russischen Gouvernement Kurland , am Busen vo Riga gelegen; theilt sich in die Hauptmannschaften Talsen u. T.; 2 ) T., Hauptort hier, a Szlock; etwas Handel ; 2897 Ew. ...

Lexikoneintrag zu »Tukum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 924.
Hupel [2]

Hupel [2] [Pierer-1857]

Hupel , August Wilhelm , geb. 1725 in Buttelstädt , ... ... . 1819; er schr.: Topographische Nachrichten von Liv- u. Esthland , Riga 1774–82, 3 Bde.; Esthnische Sprachlehre , ebd. 1780; ...

Lexikoneintrag zu »Hupel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 631.
Anker [3]

Anker [3] [Pierer-1857]

Anker , Flüssigkeitsmaß, üblich in NDeutschland, Holstein , Schweden , Riga , Dänemark ; meist. – 1 / 2 Eimer od. 1 / 4 Ohm.

Lexikoneintrag zu »Anker [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 517.
Parrot

Parrot [Pierer-1857]

... ., Petersb. 1816; Über die Capillarität , Riga 1827; Grundriß der theoretischen Physik , Riga 1809–15, 3 Theile ; Entretiens sur la ... ... schr.: Ansichten über die allgemeine Krankheitslehre, Riga 1821; Über Gasometrie, Dorpat 1814; Reise ...

Lexikoneintrag zu »Parrot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 711.
Fünfer

Fünfer [Pierer-1857]

Fünfer , 1 ) alte Fünfkreuzerstücke in der Schweiz : 2 ... ... Süddeutschland ; 3 ) alte Bamberger Batzen ; 4 ) früher in Riga preußische u. sächsische 1 / 12 , Thaler , sie galten 5 ...

Lexikoneintrag zu »Fünfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 794.
Wolmar

Wolmar [Pierer-1857]

Wolmar , Stadt im Kreise Riga des russischen Gouvernements Livland , an der Aa; Kirche , Schloßtrümmer; 1150 Ew. Die Umgegend heißt auch Kreis von W.

Lexikoneintrag zu »Wolmar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 348.
Lemsal

Lemsal [Pierer-1857]

Lemsal , 1 ) Stadt im Kreise Riga des russischen Gouvernements Livland , Handel mit Flachs ; 1200 Ew.; 2 ) See dabei.

Lexikoneintrag zu »Lemsal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 266.
Kulmet

Kulmet [Pierer-1857]

Kulmet ( Küllmitt ), Getreidemaß ; in Riga = 547, 5 Par. Kubikzoll; in Reval = 662, 66 Par. K. Z.

Lexikoneintrag zu »Kulmet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 886.
Üxküll

Üxküll [Pierer-1857]

Üxküll , ehemals Dorf u. Kirchspiel in Livland . Aus Ü. (Ykeskole) erwuchs nachher Riga , s.d. 2).

Lexikoneintrag zu »Üxküll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 326.
Kälmet

Kälmet [Pierer-1857]

Kälmet , Getreidemaß ; in Riga hält es 547 2 / 3 in Reval 662 2 / 3 pariser Kubikzoll.

Lexikoneintrag zu »Kälmet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 249.
Riolin

Riolin [Pierer-1857]

Riolin , esthnisch, so v.w. Riga .

Lexikoneintrag zu »Riolin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 182.
Grindel [2]

Grindel [2] [Pierer-1857]

... u. übernahm wieder die Apotheke in Riga , studirte seit 1820 Medicin in Dorpat , wurde 1822 Arzt in Riga , 1823 Kreisarzt u. st. 1836; er schr.: Übersicht der neuen Chemie , Riga 1799; Pharmaceutische Botanik , ...

Lexikoneintrag zu »Grindel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 653.
Sonntag [3]

Sonntag [3] [Pierer-1857]

... 1788 Rector an der Domschule zu Riga , 1789 Diakonus , 1791 Oberpastor, 1799 Consistorialalassessor u. 1803 Generalsuperintendent ... ... In prooemium characterum Theophrasti , ebd. 1787; Das Russische Reich , Riga 1791–92; auch Mehres über Rigas Specialgeschichte, desgleichen Predigten ...

Lexikoneintrag zu »Sonntag [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 292.
Treiden

Treiden [Pierer-1857]

Treiden (lett. Turraides), Dorf bei Wolmar im Kreise Riga , an der Livländischen Aa ( Treider Aa ), sonst Festung . Hier 1298 Sieg des Großfürsten Witen von Lithauen über den Landmeister Bruno von Livland . 1576 bemächtigten ...

Lexikoneintrag zu »Treiden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 784.
Ropscha

Ropscha [Pierer-1857]

Ropscha , Dorf bei St. Petersburg , zwischen Strelna u. Kipen, auf der Straße nach Riga , auf Kosten des Kaisers völlig gleichförmig gebaut; dabei kaiserliches Lustschloß, wo Peter III. endete.

Lexikoneintrag zu »Ropscha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 350.
Ferding

Ferding [Pierer-1857]

Ferding , früher Silbermünze in Riga ; 80 F. = 1 Albertusthaler , 1 F. = 6 Pf. preuß.

Lexikoneintrag zu »Ferding«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 194.
Walgasa

Walgasa [Pierer-1857]

Walgasa , Landsee im Kreise Riga des russischen Gouvernements Livland .

Lexikoneintrag zu »Walgasa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 809.
Brussen

Brussen [Pierer-1857]

Brussen , in Riga die 4kantigen Balken nach englischer Art.

Lexikoneintrag zu »Brussen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 380.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon