Säge , Werkzeug , mit welchem man schmale tiefe Einschnitte ... ... -, Krahn -, Längen -) säge , welche von zwei Mann senkrecht auf- u. niedergeführt wird ... ... ( Bogensäge ). Bei der Bauch - (Zugwald-, Bauern -) säge ist der Rücken gerade, die ...
Sage , ein über eine, an bestimmte Personen u. Orte sich knüpfende Begebenheit von einer Zeit zur andern mündlich fortgepflanzter Bericht , dessen Urheber nicht bekannt ist. Eigentlich ist die S. die einfache Erzählung einer Thatsache , aber im ...
Sage , Alain René le S., s. Lesage .
Rom ( Roma , a. Geogr. u. Topogr.), Stadt ... ... gebaut, daher die Siebenhügelstadt ( Roma septicollis ). Nach der Sage wurde R. 754 od. 753 v. Chr. von Romulus gegründet ...
Jon (spr J-on), 1 ) Sohn des Xuthos ... ... Volksstammesder Joner . Nach der von Euripides in der gleichnamigen Tragödie bearbeiteten Sage war Kreusa durch Apollo Mutter des Knaben geworden u. legte ...
Abel . I. Biblische Person : 1 ) A., ... ... günstigere Aufnahme seines Opfers vor Gott , erschlagen. Nach der rabbinischen Sage waren Kain u. Ä. mit 2 Schwestern erzogen, A. ...
... , Wilhelm , ein gefeierter Held der schweizerischen Sage , nach der gewöhnlichen Erzählung geb. in ... ... . de Guill. T ., Lauf . 1843; Ideler , Die Sage vom Schusse des T., Berl. 1839; L. Häusser, Die Sage vom T., Heidelb. 1840.
Bock (in anderer Bedeutung ), 1) ein Gestell , ... ... gewöhnlich mit einem horizontalen Haupttheile u. Füßen , so: Rüst -, Eis-, Säge -B. (s.d.), Brand - od. Feuer -B. etc.; ...
Emma , weiblicher Vorname , bezeichnet die Biene , die Emsige. ... ... : 1 ) E., Karls des Großen Tochter, stand nach der Sage mit Eginhard , Secretär Karls des Großen , im Liebesverständniß, ...
Bajä , alte, nach der Sage von Baios , einem Gefährten des Ulysses , gegründete Stadt in Campania felix , unweit Neapolis , zwischen Misenum u. Puteoli , durch künstliche Anlagen in den See hinein gebaut; es lag an ...
... ewiger Qual gestraft (s.u. Tityos ). Nach der spätern Sage wurde sie von Zeus geliebt, als derselbe schon mit Here ... ... Artemis gebar. Verehrt wurde sie nur mit ihren Kindern, une denen die Sage von ihr in der engsten Verbindung steht.
Ingo ( Inge ). I. Mythische Person : ... ... ) I., Sohn des Mannus , deutscher Heros , welcher sich nach der Sage erst bei den Ostdänen aufhielt u. dann über das Meer (wahrscheinlich ...
Lami , 1 ) türkischer Dichter unter Soliman dem ... ... persischen Werke Dschami 's sind) u. vier große epische, der persischen Sage entnommene Gedichte : Wamik u. Afra (bearbeitet von Hammer , Wien ...
Vibo ( Hippo , Hipponium ), Hafenstadt an der Westküste ... ... ( Hipponiates sinus ) hieß; sie lag in reizender Gegend , daher die Sage , daß Proserpina oft von Sicilien hierher zur Blumenlese gekommen sei ...
Kufa (syr. Akula ), sonst ansehnliche u. durch eine ... ... jetzt nur Ruinen im türkischen Ejalet Bagdad ; hier soll nach muhammedanischer Sage Adam begraben liegen u. das Wasser der Sündfluth zuerst ausgebrochen sein ...
Cora (a. Geogr.), alte Gebirgsstadt im Volskerlande, war der Sage nach von dem Argiver Korax gegründet; sie wurde in den Volskerkriegen zerstört, von ihren kyklopischen Mauern u. mehreren Tempeln finden sich noch Überreste bei Core .
Ring ( Hring ), altnordischer König, einer der Helden der Frithjofs- Sage , s.d.
Serra (in Portugal , Sierra in Spanien ), bedeutet eigentlich Säge , daher wegen der zackigen Gipfel Gebirgszug, Gebirge ; zu bemerken sind: S. de Abelonira , Theil der S. Morena , s.d. S. de Açor ...
Birma (Gesch.). Der Sage gehört die 1. Dynastie von Promeim 5. Jahrh. v. Chr. Die Geschichte von B. beginnt nach einheimischen Nachrichten mit der 2. Dynastie von Pugan , u. zwar 79 v. Chr.; ihre höchste ...
Siena (Gesch.). Nach der Sage soll Sanisius, Sohn des Römers Remus , S. gegründet, nach And. Senoner sie erbaut haben. Sie hieß Anfangs Sena Julia , gehörte wohl zum Gebiet von Volterra in Etrurien u. war ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro