Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hoffmann

Hoffmann [Pierer-1857]

Hoffmann , 1 ) Johann , geb. in Schweidnitz ... ... u. der Behörden von Warschau , wurde Bankdirector , 1831 mit einer diplomatischen Sendung nach Deutschland beauftragt u. blieb bis zu Ende des Kriegs ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 441-445.
Franklin [1]

Franklin [1] [Pierer-1857]

Franklin , 1 ) Benjamin , geb. 17. Jan. ... ... Wesen , sein Ruf als Gelehrter u. Schriftsteller wirkten zusammen, um seine Sendung mit Erfolg zu krönen. Nach Abschluß des Bündnisses u. Handelsvertrags mit Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Franklin [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 490-492.
Flemming [1]

Flemming [1] [Pierer-1857]

Flemming , eine alte, wahrscheinlich aus Niedersachsen stammende, jetzt in der ... ... u. Generaladjutant ; der Kurfürst Friedrich August benutzte ihn zu einer Sendung an den Kaiser Leopold in den Angelegenheiten der polnischen Königswahl, u. bes ...

Lexikoneintrag zu »Flemming [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 348-350.
Otaheiti

Otaheiti [Pierer-1857]

Otaheiti ( Otaheīte , Taiti , Tahiti , Taheite, ... ... , wirkten die Missionäre entgegen, u. dieser bewirkte nun in Paris die Sendung katholischer Missionäre 1835 nach O., welche er unterstützte. 1833 starb Pomare ...

Lexikoneintrag zu »Otaheiti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 507-508.
Polignac [2]

Polignac [2] [Pierer-1857]

Polignac (spr. Polinjack), altes französisches Geschlecht ; leitete seinen Namen ... ... in seine Abtei Bonport verwiesen. 1706 gebrauchte man ihn jedoch wieder zu einer Sendung nach Rom, sowie 1710 bei den Verhandlungen in Gertruydenburg u. hierauf bei dem ...

Lexikoneintrag zu »Polignac [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 272-273.
Berthier [1]

Berthier [1] [Pierer-1857]

Berthier (spr. Berthiëh), 1 ) Joh ., Bildhauer des ... ... von Marengo organisirte B. das Gouvernement von Piemont , ging in außerordentlicher Sendung nach Spanien u. wurde wieder Kriegsminister. Als Napoleon Kaiser wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Berthier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 655-656.
Savăry

Savăry [Pierer-1857]

Savăry , 1 ) Jacques , geb. 1622 in ... ... u. von Napoleon 1805 nach der Schlacht bei Austerlitz in geheimer Sendung an den Kaiser Alexander geschickt. 1806 begleitete er Napoleon nach Preußen ...

Lexikoneintrag zu »Savăry«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 18-19.
Krischna [1]

Krischna [1] [Pierer-1857]

Krischna (d.i. der Dunkelblaue), eine der am meisten verehrten ... ... so zärtlich, daß ihm jede 10 Söhne gebar. Nachdem nun der Zweck der Sendung K-s erreicht war, beschloß er im 125. Jahre seines Alters in ...

Lexikoneintrag zu »Krischna [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 827-828.
Willisen

Willisen [Pierer-1857]

... 1849; Acten u. Bemerkungen über meine Sendung nach dem Großherzogthum Posen im Frühjahr 1848, Kiel 1850. ... ... da in das Lager Radetzky 's, um denselben von seiner erfolglosen Sendung zu benachrichtigen. 1852 wurde er Generalmajor u. nachher Commandeur der 8 ...

Lexikoneintrag zu »Willisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 236-237.
Walewski

Walewski [Pierer-1857]

... Ministers der Auswärtigen Angelegenheiten, in vertrauter Sendung nach Polen ging, wo er sich am Revolutionskampfe betheiligte u. namentlich ... ... Gebrauch machte, sein Vermögen in Polen , ging 1847 in diplomatischer Sendung nach den La Platastaaten u. war 1843 Bevollmächtigter Minister Frankreichs ...

Lexikoneintrag zu »Walewski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 808-809.
Titĭus [2]

Titĭus [2] [Pierer-1857]

Titĭus , 1 ) Sextus T., war 99 v. ... ... Legat Julius Cäsars , welchen dieser 48 v. Chr. mit einer Sendung nach Epirus betraute. 4 ) Lucius T., war 47 v. ...

Lexikoneintrag zu »Titĭus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 624.
Hiĕrax [1]

Hiĕrax [1] [Pierer-1857]

Hiĕrax ( Hierākas ), aus Leoniopoiss in Ägypten gegen ... ... bildlich, erklärte den Melchisedek für den heiligen Geist , setzte den Zweck der Sendung Christi in die Verbreitung einer reineren Sittenlehre u. predigte Keuschheit u. ...

Lexikoneintrag zu »Hiĕrax [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 364.
Prediger [1]

Prediger [1] [Pierer-1857]

Prediger , 1 ) Name des Geistlichen , in so fern er predigt, zum Unterschied von dem, was er als Pastor u. Priester zu ... ... , mit dem Nebenbegriff, daß ihm die priesterliche Würde od. das Ansehn apostolischer Sendung mangele.

Lexikoneintrag zu »Prediger [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 469.
Schleswig [2]

Schleswig [2] [Pierer-1857]

Schleswig (Gesch.). S. gehörte zur Zeit des Römischen Reiches ... ... , wonach das Recht Deutschlands auf die Herzogthümer gewahrt wurde, fallen lassen (Sendung des Generals von Below nach Kopenhagen im Mai). Dazu drängte ...

Lexikoneintrag zu »Schleswig [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 254-279.
Knesebeck [2]

Knesebeck [2] [Pierer-1857]

Knesebeck , 1 ) Karl Friedrich , Freiherr ... ... , wurde 1799 Hauptmann , 1802 Major , ging 1805 in einer diplomatisch-militärischen Sendung nach Kassel , war 1806 Adjutant des Generals Rüchel , bewahrte ...

Lexikoneintrag zu »Knesebeck [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 600-601.
Infantado

Infantado [Pierer-1857]

Infantado , Herzog von I., Sohn eines spanischen Granden u ... ... Indien ernannt, an den Prinz - Regenten von England mit einer außerordentlichen Sendung geschickt u. kehrte 1812 nach Cadix zurück. Hier war er das ...

Lexikoneintrag zu »Infantado«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 901.
Regŭlus [2]

Regŭlus [2] [Pierer-1857]

Regŭlus , Familienname der Attilia gens . 1 ) ... ... Ältere Schriftsteller wissen indessen hiervon nichts ( Polybios erwähnt nicht einmal seine Sendung nach Rom), u. diese Erzählung scheint daher eine Erfindung der ...

Lexikoneintrag zu »Regŭlus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 937.
Altiēri

Altiēri [Pierer-1857]

Altiēri, 1 ) Ämilius , letzter Sprößling einer angesehenen ... ... am 9. Aug. ein neues Ministerium einsetzte, u. bereiste 1851 in diplomatischer Sendung den Kirchenstaat , Mailand u. Wien . Er ist jetzt wieder ...

Lexikoneintrag zu »Altiēri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 370.
Guarīni

Guarīni [Pierer-1857]

Guarīni , 1 ) Giovanni Battista , Enkel von ... ... , um König Heinrich III. zum polnischen König vorzuschlagen. Das Mißlingen dieser Sendung zog ihm die Ungnade des Herzogs zu. Er lebte nun in Padua ...

Lexikoneintrag zu »Guarīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 748.
Abancourt

Abancourt [Pierer-1857]

Abancourt , 1 ) Charl. Xaver Jos . d'A ... ... A., franz. Militär , kehrte aus der Türkei , wohin er eine geheime Sendung hatte, mit einer reichen Sammlung von Karten u. Militärzeichnungen nach ...

Lexikoneintrag zu »Abancourt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 12.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon