Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abstention

Abstention [Pierer-1857]

Abstention (v. lat.), 1 ) Entsagung ; 2 ) ... ... der Act, mit dem der Bischof Sünder öffentlich in den Bann that; daher Abstenti , die in den Bann Gethanen.

Lexikoneintrag zu »Abstention«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 57.
Realĭter

Realĭter [Pierer-1857]

Realĭter (lat.), wirklich, in der That .

Lexikoneintrag zu »Realĭter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 867.
In effectu

In effectu [Pierer-1857]

In effectu (lat.), im Erfolg, in der That .

Lexikoneintrag zu »In effectu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 900.
Thatbestand

Thatbestand [Pierer-1857]

... gleichgültig ist od. doch nur auf die Strafbemessung Einfluß äußert, ob die That aus Vorsatz od. auch nur aus Fahrlässigkeit entsprang, z. ... ... deshalb zur Überführung des Angeschuldigten es nicht hinreichend, wenn auch der Angeschuldigte die That unumwunden zugestand. Die neueren Rechtslehrer erkennen dagegen an, daß ...

Lexikoneintrag zu »Thatbestand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 443-444.
Brenkenhoff

Brenkenhoff [Pierer-1857]

Brenkenhoff , 1 ) Franz Balth. Schönbergv . B., ... ... Oberstallmeister u. später Kammerdirector, dann Mitvormund für den jungen Fürsten Franz , that im Siebenjährigen Kriege viel für Anhalt , legte sich später auf die ...

Lexikoneintrag zu »Brenkenhoff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 277.
Hatheburgis

Hatheburgis [Pierer-1857]

Hatheburgis , Tochter des Grafen Erwin von Merseburg ; heirathete als Nonne Herzog Heinrich den Vogler . Deshalb that der Bischof Sigmund von Halberstadt Beide in den Bann , ...

Lexikoneintrag zu »Hatheburgis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 87.
Spießgesell

Spießgesell [Pierer-1857]

Spießgesell , 1 ) so v.w. Soldat ; 2 ) Kamerad , bes. Theilnehmer, Gehülfe od. Mitwisser einer bösen, strafbaren That .

Lexikoneintrag zu »Spießgesell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 553.
Dix Decembre

Dix Decembre [Pierer-1857]

Dix Decembre ( Gesellschaftdes 10. Decembers ), eine Fraction ... ... angeblich um armen Rechtschaffenen durch Spar- u. Vorschußkassen u. Rath u. That beizustehen u. Ordnung im Innern herzustellen, damit Handel , Ackerbau ...

Lexikoneintrag zu »Dix Decembre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 200-201.
Mondragōne [2]

Mondragōne [2] [Pierer-1857]

Mondragōne , Christian Graf M., geb. um 1516 in Medina ... ... spanisches Infanterieregiment, zeichnete sich vor Algier aus u. wurde Offizier ; er that sich bei Mühlberg , vor Metz , in Lothringen u. den ...

Lexikoneintrag zu »Mondragōne [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 386.
Wiederholung

Wiederholung [Pierer-1857]

Wiederholung , 1 ) die nochmalige Verrichtung einer Handlung od. That ; daher W. eines Verbrechens , s.u. Concurrenz der Verbrechen ; 2 ) so v.w. Repetition 2); 3 ) ( Summarische W.), so ...

Lexikoneintrag zu »Wiederholung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 170.
Kontermarsch

Kontermarsch [Pierer-1857]

Kontermarsch , 1 ) so v.w. Contremarsch ; 2 ... ... wobei jedes auf demselben Punkte zu evolutioniren hat, wo es sein Vorgänger that, od. im Kielwasser seines Vordermannes ; 3 ) in der Landarmee ...

Lexikoneintrag zu »Kontermarsch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 697.
In flagranti

In flagranti [Pierer-1857]

In flagranti (lat.), im Augenblick der Begehung einer That .

Lexikoneintrag zu »In flagranti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 905.
Zetergeschrei

Zetergeschrei [Pierer-1857]

Zetergeschrei ( Gerüffte, Gerüchte , Haro , Clamor violentiae ... ... ) schlechtes od. außergerichtliches , bei dem Ertappen eines Verbrechers auf der That erhoben, um die Nachbarn , in der Regel sieben, zum Verfolgen ...

Lexikoneintrag zu »Zetergeschrei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 584.
Genucĭa lex

Genucĭa lex [Pierer-1857]

Genucĭa lex , Name von zwei vom Tribun L. Genucius ... ... Plebejern gewählt werden sollten; b ) G. l. de magistratibus , that dem Wucher Einhalt u. gebot, daß Niemand binnen zehn Jahren dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Genucĭa lex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 173.
Cataldus, St.

Cataldus, St. [Pierer-1857]

St. Cataldus , aus Irland, machte eine Pilgerfahrt nach Jerusalem u. ging dann nach Tarent, wo er das Evangelium predigte, viele Wunder that u. erster Bischof wurde; er scheint im 5. od. 6. Jahrh. ...

Nachtragsartikel zu »Cataldus, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 823.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Pierer-1857]

Aschermittwoch ( Caput jejunii ), die Mittwoche nach Estomihi ... ... christlichen Kirche , mit Nachahmung jüdischer Sitte , in Asche Buße that, u. weil später, etwa seit Ende des 6. Jahrh., die ...

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 802.
Nomen est omen

Nomen est omen [Pierer-1857]

Nomen est omen , im Namen liegt oft hohe Bedeutung . Nomen et omen , er hat den Namen in der That .

Lexikoneintrag zu »Nomen est omen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 19.
Willenlosigkeit

Willenlosigkeit [Pierer-1857]

Willenlosigkeit ( Willensschwäche , gr. Abulia ), Geistesstörung, wobei die Fähigkeit zu wollen u. das Gewollte durch die That auszuführen entweder völlig aufgehoben od. geschwächt ist, von Heinroth als besondere ...

Lexikoneintrag zu »Willenlosigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 234.
Handhafter Diebstahl

Handhafter Diebstahl [Pierer-1857]

Handhafter Diebstahl , ein Diebstahl , bei welchem der Dieb auf frischer That ertappt wird, s.u. Diebstahl . Handbafte That , so v.w. Frische That ; vgl. Fehmgericht 2) b) u. Verbrechen .

Lexikoneintrag zu »Handhafter Diebstahl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 952.
Egestorff'sche Dampfküche

Egestorff'sche Dampfküche [Pierer-1857]

Egestorff'sche Dampfküche , die in der That schon längst bekannte, mit diesem Namen aber erst seit 1855 nach Georg Egestorff, Maschinenfabrikanten zu Linden bei Hannover , benannte Methode , Speisen in großen Massen , bes. in Speiseanstalten für ...

Lexikoneintrag zu »Egestorff'sche Dampfküche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 488.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon