Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cäpio

Cäpio [Pierer-1857]

Cäpio , eine zur Servilia gens gehörende edle römische Familie, die ihren Namen von der Beschäftigung ihrer Glieder mit dem Bau der Zwiebeln ( Caepe ) erhalten haben soll; 1 ) Cajus Servilius ...

Lexikoneintrag zu »Cäpio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 653.
Porre

Porre [Pierer-1857]

... sehr wohlschmeckend ist. Den Perllauch mit kleinen, weißen, glänzenden Zwiebeln ( Perlzwiebeln ), welche die Größe einer Linse od. ... ... haben, erlangt man, wenn man die Stängel abschneidet, worauf sich die Zwiebeln erzeugen. Diese nimmt man, wenn die Blätter trocken ...

Lexikoneintrag zu »Porre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 367.
Aspic

Aspic [Pierer-1857]

Aspic (fr.), gallertartige, erkaltet fest werdende Substanz ; wird allein ... ... u. dgl. gegossen. Man kocht Kälber- od. Schweinsfüße, thut Lorbeerblätter, Zwiebeln , Thymian u. grobes Gewürz u. dgl. hinzu, schlägt dann ...

Lexikoneintrag zu »Aspic«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 827-828.
Kreutz [1]

Kreutz [1] [Pierer-1857]

Kreutz , 1 ) ( Körös ), Regimentsbezirk im kroatisch-slawonischen ... ... Tabak , Hirse , Mais , Getreide , Zwetschen , Knoblauch . Zwiebeln , Maulbeeren , Wein , Honig , Seide ; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Kreutz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 796.
Bulbus

Bulbus [Pierer-1857]

Bulbus , 1) (Bot.), so v.w. Zwiebel . ... ... Verdickung der Blätter unten einer Zwiebel ähnlich; Bulbĭfer ( Bulbiger ), Zwiebeln od. auch Knollen in den Blattwinkeln od. Blüthen tragend; ...

Lexikoneintrag zu »Bulbus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 442.
Proles

Proles [Pierer-1857]

Proles (lat.), Nachkommenschaft, Sproß. P. radicalis , Wurzelkraut; ... ... den Wurzeln mancher Pflanzen sich bildenden, als Keime , Knospen , Zwiebeln , Knollen , Knospenknollen, Wurzelsprossen steh darstellenden, der Mutterpflanze ähnliche Pflanzen ...

Lexikoneintrag zu »Proles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 620.
Klopps

Klopps [Pierer-1857]

Klopps , den Beefsteaks ähnliche Speise aus dünnen Stücken ... ... einem hölzernen Hammer mürbe geklopft werden, mit Häring , geriebener Semmel , Zwiebeln , Sardellen , Citronen etc. in Butter geschmort.

Lexikoneintrag zu »Klopps«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 587.
Guisado

Guisado [Pierer-1857]

Guisado , in Spanien ein Fricassee aus Geflügel od. Wild mit Zwiebeln, Knoblauch u. Liebesäpfeln.

Nachtragsartikel zu »Guisado«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 850.
Consommé

Consommé [Pierer-1857]

Consommé (fr.), Kraftbrühe aus abgebratenem Rind -, Kalb -, Hühnerfleisch u. Schinken , mit Zusatz von Zwiebeln , Sellerie , Petersilienwurzeln, Mohrrüben , Muskatenblüthe etc., in einem Kessel ...

Lexikoneintrag zu »Consommé«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 374.
Kykĕon

Kykĕon [Pierer-1857]

Kykĕon , Trank aus Gerstenmehl, Wein , Zwiebeln u. Käse , wozu man noch Honig , Salz , Kräuter u. Blumen mischte; man brauchte ihn zur Nahrung , auch zur Stärkung u. Erfrischung, zum Purgiren ; auch ...

Lexikoneintrag zu »Kykĕon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 935.
Puchnero

Puchnero [Pierer-1857]

Puchnero , ein Nationalessen der Spanier, bestehend aus einer Mischung von Rind- u. Schöpsenfleisch, Speck, Reis, Erbsen, Kartoffeln, Kohl, Möhren, Zwiebeln, Chalotten, Knoblauch.

Nachtragsartikel zu »Puchnero«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 881.
Zipollen

Zipollen [Pierer-1857]

Zipollen , so v.w. Zwiebeln .

Lexikoneintrag zu »Zipollen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 652.
Fricassee

Fricassee [Pierer-1857]

Fricassee (fr.), 1 ) gedämpftes Fleisch , bes. von ... ... Tauben , wobei das Fleisch mit etwas Salz u. ein Paar Zwiebeln halb gar gekocht, herausgenommen u. in frisches Wasser gelegt wird, dann läßt ...

Lexikoneintrag zu »Fricassee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 712-713.
Rocambole

Rocambole [Pierer-1857]

Rocambole , 1 ) ( Allium ophioscorodon , auch A. ... ... kurzen u. stumpfen Zwiebelchen neben einander, breiteren, nicht rinnenförmigen Blättern , die Zwiebeln werden in der Küche gebraucht; 2 ) (Spielw.), so v. ...

Lexikoneintrag zu »Rocambole«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 209.
Gochsheim

Gochsheim [Pierer-1857]

Gochsheim , 1 ) Stadt im Bezirksamte Bretten des badenschen Mittelrheinkreises ; 1400 Ew.; 2 ) Dorf am Main im Landgericht Schweinfurt des baierischen Kreises Unterfranken; Schloß , Gemüsebau ( Gochsheimer Zwiebeln ); 1750 Ew.; sonst Reichsdorf.

Lexikoneintrag zu »Gochsheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 436.
Suchări

Suchări [Pierer-1857]

Suchări (Russischer Suppenzwieback ), besteht aus mehren Arten Kohlpflanzen, welche gehackt u. mit Kofent u. Rockenmehl gesäuert, mit Mehl u. Zwiebeln , Kümmel , Wacholderbeeren u. etwas Pfeffer geknetet u. dann ...

Lexikoneintrag zu »Suchări«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 39.
Griesheim [2]

Griesheim [2] [Pierer-1857]

Griesheim , Dorf im Kreise Darmstadt der großherzoglich hessischen Provinz Starkenburg , treibt Handel mit Waldsamen, Zwiebeln u. anderen Felderzeugnissen; 2900 Ew. In der Nähe viele Torfgruben.

Lexikoneintrag zu »Griesheim [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 648.
Keimangen

Keimangen [Pierer-1857]

Keimangen , die Keimknospen der Knollen , Zwiebeln u. Rhiome, auch wohl die Ast-, Blatt - u. Blüthenknospen.

Lexikoneintrag zu »Keimangen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 418.
Serīphos

Serīphos [Pierer-1857]

... an Eisen , Magnet u. Zwiebeln ; jetzt noch S.; 2 ) ( Serfo, Serfino, Serfento, ... ... ; 2–3000 Ew.; ihre Hauptproducte sind Wein , Safran u. Zwiebeln ; in ihren jähen, wilden Gebirgen enthält sie große Massen ...

Lexikoneintrag zu »Serīphos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 889.
Bechămel

Bechămel [Pierer-1857]

Bechămel (spr. Beschamel ), dicke Sauce aus Zwiebeln , Kalbfleisch, Butter , Gewürz , Mehl u. Rahm , nach ihrem Erfinder, dem Marquis de B., Haushofmeister Ludwigs XIV., benannt. Man braucht die B. heiß gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Bechămel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 459.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon