Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bath [2]

Bath [2] [Pierer-1857]

Bath (spr. Bäßh), 1 ) Stadt am Avon u. der ... ... Ausschläge heilsam. Vgl. Falconer , On the effect of the Bathwater , Bath 1790, Lond. 1795. Hier seit 1818 Bailbrook Lodge , ...

Lexikoneintrag zu »Bath [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 393.
Bath [3]

Bath [3] [Pierer-1857]

Bath (spr. Bäßh), William Pulteney , Graf von B., geb. 1682, Gegner der Minister im Unterhause unter der Königin Anna , von Georg I. 1714 zum Staatssecretär im Kriegsdepartement u. bald darauf zum Schatzmeister ...

Lexikoneintrag zu »Bath [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 393.
Bath [1]

Bath [1] [Pierer-1857]

Bath (jüd. Ant.), Maß für flüssige Dinge , 1 / 10 des Chomer = 2759 Pariser Cubikzoll.

Lexikoneintrag zu »Bath [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 393.
Bath

Bath [Pierer-1857]

Bath , Fort an der Theilung der Schelde auf der Insel Oost. Beveland.

Nachtragsartikel zu »Bath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 807.
Bath Kol

Bath Kol [Pierer-1857]

Bath Kol (hebr., d.i. Tochter der Stimme ), bei den Rabbinern die göttliche Offenbarung , gegeben durch eine Stimme aus den Wolken , nachdem die Offenbarungen durch die Propheten aufgehört hatten.

Lexikoneintrag zu »Bath Kol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 394.
Bath Alum Springs

Bath Alum Springs [Pierer-1857]

Bath Alum Springs , ein fashionabler Badeort im Canton Bath , Staat Virginien , am östlichen Fuße der Warm Spring Mountains.

Lexikoneintrag zu »Bath Alum Springs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 393.
Ken [1]

Ken [1] [Pierer-1857]

Ken , Thomas , Bischof von Bath - Welles , nahm sich bei der blutigen Verfolgung der Anhänger des Herzogs von Monmouth derselben an, obgleich er weder ihre religiösen, noch politischen Ansichten theilte; er verweigerte mit Sancroft u. fünf andern Prälaten ...

Lexikoneintrag zu »Ken [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 427.
Sah

Sah [Pierer-1857]

Sah , 1 ) ( Seah , bibl. Ant.), Maß ... ... trockene Dinge = 1 / 30 Kor od. 1 / 3 Bath ; 2 ) persisches Gewicht , etwa 50 Pfund .

Lexikoneintrag zu »Sah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 758.
Kor

Kor [Pierer-1857]

Kor (bibl. Ant.), Maß für trockene n. flüssige Dinge = 10 Bath od. 60 Hin; wahrscheinlich gleichbedeutend mit Chomer (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 713.
Hone [2]

Hone [2] [Pierer-1857]

Hone , William , geb. 1780 in Bath ; englischer Volksdichter; sein Political house that Jack built , erlebte über 50 Auflagen , u. durch Illustrirung dieser u. ähnlicher Werke . begründete Cruikshank seinen Ruf. Wegen einer politischen Satyre ...

Lexikoneintrag zu »Hone [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 517.
Parry [1]

Parry [1] [Pierer-1857]

Parry (spr. Pärri), William Eduard , geb. 19. Dec. 1790 in Bath , Sohn des als Schriftsteller bekannten Arztes Caleb Hillier P.; diente seit 1803 als Midshipman auf dem englischen Schiffe Stadt Paris , befehligte später im ...

Lexikoneintrag zu »Parry [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 711-712.
Hales [2]

Hales [2] [Pierer-1857]

Hales (spr. Hahls), 1 ) Alexander von H ... ... s. Alexander 107). 2 ) John , geb. 1584 zu Bath in England ; studirte seit 1547 in Oxford , wo er sich ...

Lexikoneintrag zu »Hales [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 870.
Clark [2]

Clark [2] [Pierer-1857]

Clark (spr. Klärk), 1 ) John , geb. ... ... als Arzt in Kilfs u. in Newcastle u. st. 1809 in Bath ; er schr.: Observations on the diseases in long voyages to hot ...

Lexikoneintrag zu »Clark [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 189.
Clerk [2]

Clerk [2] [Pierer-1857]

Clerk , 1 ) John , Bischof in Bath u. Wells 1523, überbrachte 1521 dem Papst das Werk Heinrichs VIII. u. bewirkte dessen Ehescheidung von Katharinen von Aragonien . Als sich Heinrich VIII in 2 ...

Lexikoneintrag zu »Clerk [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 206.
Harte [2]

Harte [2] [Pierer-1857]

Harte , Walter , geb. 1700 in England , war ... ... , des natürlichen Sohnes des Lords Chesterfield ; er st. 1744 in Bath u. schr.: Poems , 1727; Essais on satire . 1730 ...

Lexikoneintrag zu »Harte [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 63.
Frome

Frome [Pierer-1857]

Frome (spr. Frohm), 1 ) Fluß in der englischen ... ... ; 2 ) Fluß in der englischen Grafschaft Somerset , mündet bei Bath in den Avon ; 3 ) Stadt in Somersetshire, am F. ...

Lexikoneintrag zu »Frome«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 759.
Mayow

Mayow [Pierer-1857]

Mayow , Johann , geb. 1645 in Cornwallis , praktischer Arzt in Bath , st. das. 1679. Er entdeckte zuerst das Oxygen in der Salpetersäure u. der atmosphärischen Luft , die Grundlage der neuern Chemie , u. schr ...

Lexikoneintrag zu »Mayow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 36.
Cheyne

Cheyne [Pierer-1857]

Cheyne (spr. Tschehn), 1 ) Georg , Schottländer, Arzt in Bath , Anhänger Bellinis u. Jatromathematiker; st. um 1748; er schr.: Essay on the true nature etc. of curating the gout , Lond. 1728; ...

Lexikoneintrag zu »Cheyne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 918.
Robins

Robins [Pierer-1857]

Robins (spr. Robbins), Benjamin , geb. 1702 in Bath ; Quäker , studirte erst Theologie , dann Physik u. Mathematik , verließ später die Quäker u. widmete sich der Politik u. war 1739 Secretär einer vom ...

Lexikoneintrag zu »Robins«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 206-207.
Braham

Braham [Pierer-1857]

Braham (spr. Brehm ), Moritz , geb. 1774 in London von jüdischen Eltern , Schüler Leonis , trat 1794 zu Bath als Tenorist mit Beifall auf, sang 1796 im Drurylane- u. 1797 ...

Lexikoneintrag zu »Braham«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 169.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon