Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bergpolizei

Bergpolizei [Pierer-1857]

Bergpolizei , eine besondere Branche der Polizei in Gegenden , wo Bergbau betrieben wird, welcher die Sorge für Sicherheit der Bergleute beim Bau, die Pflege für Kranke , bes. verunglückte Bergleute , Aufsicht während der Arbeit ...

Lexikoneintrag zu »Bergpolizei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 608.
Samenhandel

Samenhandel [Pierer-1857]

Samenhandel , der Handel mit allerlei Samen von Blumen , ... ... . Forstbäumen ; wird im Großen u. Kleinen meist von Gärtnern betrieben. Mit Samen von Küchengewächsen treiben Bamberg , Nürnberg u. Erfurt ...

Lexikoneintrag zu »Samenhandel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 837.
Illuminiren

Illuminiren [Pierer-1857]

Illuminiren (v. lat.), 1 ) erleuchten, beleuchten; 2 ) Zeichnungen , Lithographien od. Kupferstiche mit Farben ausmalen; meist handwerksmäßig von Kindern, Frauen ( Illuminateurs, Illuminirer ) etc. betrieben.

Lexikoneintrag zu »Illuminiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 825.
Ludwigshall

Ludwigshall [Pierer-1857]

Ludwigshall , Salzwerk mit sehr ergiebigen Lagern bei Wimpfen in der Provinz Starkenburg in Hessen-Darmstadt ; wird für bestimmte Regalitätsabgaben von Privatbesitzern betrieben.

Lexikoneintrag zu »Ludwigshall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 590.
Bauernspiele

Bauernspiele [Pierer-1857]

Bauernspiele . Die theatralischen Darstellungen aus der Biblischen Geschichte , welche ... ... Geistlichen u. Chorknaben, später von Laien , die ihre Kunst gewerbsmäßig betrieben, bei kirchlichen Festen öffentlich aufgeführt wurden (s. Mysterien ), fanden auch ...

Lexikoneintrag zu »Bauernspiele«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 416.
Stemmaschine

Stemmaschine [Pierer-1857]

Stemmaschine ( Lochmaschine ), Maschine zum Ausstemmen von Zapfenlöchern u. ... ... sie ist den Nuthstoßmaschinen ähnlich, wird theils durch Menschen -, theils durch Dampfkraft betrieben u. arbeitet mittels eines auf u. niedergehenden Lochbeutels Späne von etwa 1 ...

Lexikoneintrag zu »Stemmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 757.
Brodfabriken

Brodfabriken [Pierer-1857]

Brodfabriken , sind in neuester Zeit ins Leben gerufene Städte- u. ... ... mit Dampfmühlen verbunden, wo das Brodbacken unter Anwendung von Knetemaschinen im Großen betrieben wird. In Folge dessen können sie das Brod billiger liefern, als die ...

Lexikoneintrag zu »Brodfabriken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 328.
Bilderhandel

Bilderhandel [Pierer-1857]

Bilderhandel , der Handel mit Bilderbogen , Kupferstichen , Lithographien u. dgl., bes. von, Auf Messen u. Jahrmärkten herumziehenden Leuten betrieben. S. auch Kunsthandel.

Lexikoneintrag zu »Bilderhandel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 778.
Triboniānus

Triboniānus [Pierer-1857]

Triboniānus , geb. zu Side in Paphlagonien; Rechtsgelehrter u. Dichter ; er hatte früher sachwalterische Praxis betrieben, wurde unter Justinian, dessen Günstling er war, Quaestor sacri palatii, Magister officiorum, Praefectus praetorio u. zuletzt Consul . In ...

Lexikoneintrag zu »Triboniānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 800.
Spielscheffel

Spielscheffel [Pierer-1857]

Spielscheffel , die Tafel , auf welcher das Scheffelspiel betrieben wird.

Lexikoneintrag zu »Spielscheffel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 550.
Stallfütterung

Stallfütterung [Pierer-1857]

... die S. nur mit dem Rindvieh betrieben, u., mit Ausnahme der Gebirgs-, namentlich der Alpengegenden u. der ... ... Land erspart, bedeutend mehr Mist gewonnen wird u. die Rindviehzucht rationeller betrieben werden kann; bei der Schafzucht dagegen verdient das Weiden vor der ...

Lexikoneintrag zu »Stallfütterung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 676.
Gemeindenzeche

Gemeindenzeche [Pierer-1857]

Gemeindenzeche (Bergb.), eine Grube zur Aufschließung eines noch nicht gebauten Gebirges , welche von einer Gemeinde betrieben wird, u. wofür dieselbe gewisse Freiheiten od. Befugnisse genießt, als Tranksteuerbefreiung. Kommt die Grube zur Überschußvertheilung, so wird sie an die ...

Lexikoneintrag zu »Gemeindenzeche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 129.
Schraubenkunst

Schraubenkunst [Pierer-1857]

Schraubenkunst , ein Pumpwerk, welches durch eine Schraube ohne Ende betrieben wird, welche abwechselnd rechts u. links gedreht wird u. dadurch den Pumpenkolben abwechselnd auf u. nieder bewegt.

Lexikoneintrag zu »Schraubenkunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 420.
Standschäferei

Standschäferei [Pierer-1857]

Standschäferei , eine Schäferei , in welcher Lammzucht betrieben wird.

Lexikoneintrag zu »Standschäferei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 683.
Tuchfabrikation

Tuchfabrikation [Pierer-1857]

Tuchfabrikation , die Herstellung der Tuche u. Tuchartigen Stoffe aus ... ... Hausindustrie ( Tuchmacherei ), theils wird sie in geschlossenen Etablissements ( Tuchfabriken, Tuchmanufacturen ) betrieben. Die in beiden Fällen gleichen Operationen bestehen in dem Weben , ...

Lexikoneintrag zu »Tuchfabrikation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 917-919.
Flußschifffahrt

Flußschifffahrt [Pierer-1857]

Flußschifffahrt , die Schifffahrt auf kleineren Flüssen od. solchen Strömen , welche nur geringes Fahrwasser haben; wird mit einmastigen, flachen Fahrzeugen betrieben, welche am Hintertheil mit einer Bude (hölzernen Häuschen ) zur ...

Lexikoneintrag zu »Flußschifffahrt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 396-397.
Wilde Fischerei

Wilde Fischerei [Pierer-1857]

Wilde Fischerei , Fischerei , welche in Strömen , Flüssen, Bächen u. Landseen betrieben wird.

Lexikoneintrag zu »Wilde Fischerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 211.
Musikalienhandel

Musikalienhandel [Pierer-1857]

Musikalienhandel , wird wie der Buchhandel (s.d.) betrieben u. hat wie dieser in Deutschland seinen Mittelpunkt in Leipzig . Bei ihm wird nur 1 / 4 Rabbat gegeben, daher der Käufer meist keinen Rabbat erhält. Oft wird das Geschäft ...

Lexikoneintrag zu »Musikalienhandel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 582.
Commissionsbureau

Commissionsbureau [Pierer-1857]

Commissionsbureau (spr. Kommissionsbüroh), Bureau , wo Aufträge jeder Art, bes. Gesindemiethen, Wohnungsnachweisungen u. dergl. übernommen werden; das Geschäft wird wie der Commissionshandel betrieben, u. ebenfalls Gebühren dafür berechnet.

Lexikoneintrag zu »Commissionsbureau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 303.
Obstausstellungen

Obstausstellungen [Pierer-1857]

Obstausstellungen , die von Gartenbauvereinen veranstalteten Ausstellungen der verschiedenen Obstarten u. Obstsorten, bes. in Gegenden , wo der Obstbau ausgedehnt betrieben wird.

Lexikoneintrag zu »Obstausstellungen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 193.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon