Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Labuan

Labuan [Pierer-1857]

Labuan , eine kleine Insel an der Nordküste von Borneo , ... ... stürmischen Gewässern des Indischen Archipels wichtig als Station für den Handel mit China . Sie wurde von Großbritannien durch den am 18. Dec. 1846 mit ...

Lexikoneintrag zu »Labuan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 950.
Tai-hu

Tai-hu [Pierer-1857]

Tai-hu (d.i. Großer See), See in China , südlich von der Mündung des Yangtsekiang, gehört den Provinzen Kiangsu u. Tschekiang an, steht mit dem Kaiserkanal u. durch mehre Kanäle mit dem Meer in Verbindung, enthält ...

Lexikoneintrag zu »Tai-hu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 206.
Gaubil

Gaubil [Pierer-1857]

Gaubil (spr. Gobil), Antoine , geb. 1689 zu Gaillac in Languedoc , wurde 1704. Jesuit, ging 1723 als Missionär nach China , wo er in Achtung des Kaisers stand, u. starb 1759 in ...

Lexikoneintrag zu »Gaubil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 12.
Mailla

Mailla [Pierer-1857]

Mailla (spr. Mallia ), Joseph Anne Marie ... ... de M., geb. im Schlosse Maillac in Bugny, ging 1703 als Missionär nach China , brachte dort 45 Jahre zu u. st. in Peking ; er ...

Lexikoneintrag zu »Mailla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 736.
Barcul

Barcul [Pierer-1857]

Barcul (chin. Tschinsifu ), 1 ) District der Songarei ( China ), zur Provinz Kansu gehörig; grenzt im Norden an die Quellen des Irtisch u. an das Sajanische Gebirg, im Osten an die Wüste ; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Barcul«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 321.
Hu-nan

Hu-nan [Pierer-1857]

Hu-nan , Provinz in China , früher südlicher Theil der Provinz Hu-kang , 3512 QM. u. 20 Mill. Ew.; gebirgig, reich an Metallen u. fruchtbar, bes. viel Reis u. Baumwolle ; See: Tongting ; Hauptstadt : ...

Lexikoneintrag zu »Hu-nan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 613.
Peking [2]

Peking [2] [Pierer-1857]

Peking ( Pequin ), Seidenzeug mit kleinen od. großen, durch einen besonderen, oft mehrfarbigen Figurenschuß gebildeten Mustern , in China , jetzt auch in Frankreich u. Deutschland verfertigt.

Lexikoneintrag zu »Peking [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 784.
Gilgit

Gilgit [Pierer-1857]

Gilgit ( Gilgitty ), unabhängige Landschaft in Turatt ( Asien ), am nördlichen Abhange des Hindukusch; im NO. an China grenzend; von Verduranern bewohnt, machte sonst einen Theil von Kaferistan aus; ...

Lexikoneintrag zu »Gilgit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 355.
Ponghu

Ponghu [Pierer-1857]

Ponghu (spr. Pongghu), Insel zwischen China u. der Insel Formosa , gehört zur Gruppe der Pescadores od. Fischerinseln, ist Kriegs - u. Handelsstation u. hat Befestigungen mit chinesischer Besatzung .

Lexikoneintrag zu »Ponghu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 347.
Porina

Porina [Pierer-1857]

Porina , 1 ) so v.w. Porenkorallen 2); 2 ) P . Ach . ( Pertusaria De C ), Pflanzengattung aus der Familie der Gasterothalami -Endocarpeae; Arten auf China - u. ähnlichen Rinden .

Lexikoneintrag zu »Porina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 363.
Pei-le

Pei-le [Pierer-1857]

Pei-le die dritte Klasse des persönlichen Adels in China , aus Abkömmlingen der kaiserlichen Familie bestehend, s.u. China .

Lexikoneintrag zu »Pei-le«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 782.
Abelia

Abelia [Pierer-1857]

Abelia ( A . R. Br. ), Pflanzengattung aus der Fam. der Lonicereae , 14. Kl. 1. Ordn. L ., benannt nach Abel 8); Art: Chinesische A. ( A. chinensis ) aus China .

Lexikoneintrag zu »Abelia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 23.
Pockoy

Pockoy [Pierer-1857]

Pockoy , eine Gemüseart aus China , gehört dem Geschlecht der Rübenarten an, hat dicke fleischige Blätter , welche, wie Spinat zubereitet, einen seinen broccoliartigen Geschmack haben.

Lexikoneintrag zu »Pockoy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 227.
Rhapis

Rhapis [Pierer-1857]

Rhapis ( R. Lin .), Pflanzengattung aus der Familie der Palmae -Coryphinae , 23. Kl. 1. Ordn. L .; Arten: R. arundinacea , in Carolina , R. flabelliformis , in China .

Lexikoneintrag zu »Rhapis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 97.
Striga [2]

Striga [2] [Pierer-1857]

Striga ( S . Lour .), Pflanzengattung aus der Familie der Scrophularineae -Buchnereae; Arten in Ägypten , Madagascar , Ostindien, China etc.

Lexikoneintrag zu »Striga [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 927.
Nacara

Nacara [Pierer-1857]

Nacara , 1 ) türkische hölzerne Pauke ; 2 ) zirkelförmiger, mit einem eisernen Stäbchen geschlagener Triangel in China .

Lexikoneintrag zu »Nacara«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 622.
Schang

Schang [Pierer-1857]

Schang , chinesische Dynastie 1768–1122 v. Chr., s.u. China (Gesch.) II. B).

Lexikoneintrag zu »Schang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 89.
Bonzen

Bonzen [Pierer-1857]

Bonzen (vom japanischen, d.i. Fromme ), 1 ) die Priester des Fo in Japan u. China ; 2 ) abergläubische Pfaffen .

Lexikoneintrag zu »Bonzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 79.
Leucas [1]

Leucas [1] [Pierer-1857]

Leucas (L. R. Br.), Pflanzengattung aus der Familie der Labiatae-Balloteae, 14. Kl. 1. Ordn. L.; Arten in China , Ostindien, Persien etc.

Lexikoneintrag zu »Leucas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 312.
Haymur

Haymur [Pierer-1857]

Haymur , Insel an der Küste von China , gehört zur Provinz Fokien .

Lexikoneintrag zu »Haymur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 117.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon