Conversation (lat.), gesellige Unterhaltung in der guten Gesellschaft ; daher Conversationston , die Fertigkeit in dieser Unterhaltung.
Conversationston , s. u. Conversation .
Jay (spr. Schäh ), Antoine , geb. 1770 zu ... ... Considérations sur l'état polit. de l'Europe , ebd. 1820; La conversation d'un romantique , ebd. 1830. J. ist einer der strengsten Anhänger ...
... (s.d.) die Gesellschaft mit Conversation , Musik u. höchstens einem Glas Wasser regalirt, eint der ... ... gegen 810 Uhr, die Gesellschaft zum traulichen Beisammensein u. zur Conversation über Gegenstände der Zeit, Politik , Theater , Musik ...
Börse , 1 ) in großen Handelsstädten der Ort (ein freier ... ... desselben verschont. In den oberen Räumen desselben befindet sich die Börsenhalle, zur Conversation u. zur Lectüre von Zeitungen, Journalen , mercantilischen Berichten u ...
Tyler (spr. Teil 'r), 1 ) James ... ... Meditations from the Fathers of the first centuries, 1849; 2 Bde.; Conversation of a father with his children, 1850, 2 Bde. 2) ...
Berlin , Stadt in der preußischen Provinz Brandenburg , Hauptstadt der ... ... verpönt. Die eigenthümlichen Ausdrücke , welche der B-er häufig in der gewöhnlichen Conversation , vorzüglich in Bezug auf den kaufmännischen Verkehr gebraucht, sind meistens jüdischen ...
Madame (fr., spr. Madahm), 1 ) in Frankreich ... ... Titel der Mutter des Kaisers; 3 ) jetzt in Frankreich in der Conversation Titel u. Anrede für alle verheiratheten Frauen ohne Unterschied ...
England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der ... ... vorher nicht nur in öffentlichen Verhandlungen u. Bekanntmachungen , sondern auch in der Conversation der gebildeten Stände üblich gewesen war, sowie die Vermischung der von ...
Theater (v. gr. Theātron ), 1 ) Platz ... ... wo Erfrischungen verkauft werden u. wo sich die Zuschauer in den Zwischenacten zur Conversation vereinigen. Die Vorhalle umfaßt die Treppenräume, Garderobezimmer für die Zuschauer u. ...
Delille (spr. Delill, Jacques ), geb. 1738 in Aigue ... ... Les trois règnes de la nature , Par. 1809, 2 Bde.; La conversation ( Gedicht ), 1812; Le départ d' Eden , 1815; übersetzte ...
Bärmann , 1 ) Heinr . Jos., geb. 1784 zu ... ... . 1827 (plattdeutsch); Spanische Sprachlehre , Hamb. 1837; Handbuch der spanischen Conversation , Lpz. 1842; für das Theater : Alexander v. Soltwedel ...
Humbert , Jean , geb. 30. März 1792 in ... ... Arabica analecta inedita e manuscriptis genevensibus , Par. 1838; Guide de la conversation arabe , Bonn 1858; Nouveau glossaire génevois .
Reinecke , 1 ) Johann Friedrich , geb. 1747 ... ... , im Conversationsstück legte er den Grund zur wahren Darstellung der Conversation . 2 ) Sophie geb. Wenzig , des Vorigen Gattin ; ...
Geoffrin (spr. Schoffräng), Marie Therese , geb. 1699 in Paris , Tochter eines Kammerdieners bei der Dauphine u. ... ... G ., Par. 1812) u. Morellet gab ihre Abhandlung Sur la conversation u. ihre Lettres heraus.
Ballantyne , James R., geb. 13. Dec. 1812 zu Kelso ... ... , ebd. 1840; Hindustani letters , ebd. 1840; Pocket guide of Hindoostance conversation , ebd. 1845; Principles of Persian calligraphie , ebd. 1839; Catechism ...
Camaraderie , 1 ) Kameradschaft ; 2 ) eine Verbindung von ... ... od. einem solchen durch Lobhudeleien in öffentlichen Blättern od. in der gesellschaftlichen Conversation die Gunst des Publicums zu verschaffen. An solchen Coterien , ...
Encyklopädie (v. gr.), 1 ) die Lehre von dem ... ... et des arts , Par. 182332, 24 Bde.; Dictionnaire de la conversation et de la lecture , ebd. 183539, 52 Bde.; Supplém ., ...
Drawing-Room (engl., spr. Draïng-rum), eigentlich Bilderzimmer, das Zimmer , in welchem die großen Gallacouren am englischen Hofe , bes ... ... namentlich Bilderwerke, aufgelegt sind, damit dieselben den Gästen , die nicht an der Conversation Theil nehmen, zur Unterhaltung dienen.
Französische Sprache . Die F. S. ist eine der sechs Romanischen ... ... als vielmehr in der Prosa u. eignet sich vorzugsweise zur Sprache der Conversation . Vgl. Clement , Der Franzos u. seine Sprache , Berl. ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro