Drehen , 1 ) in einem Kreise od. um einen Mittelpunkt bewegen; 2 ) so v.w. Drechseln; 3 ) (Weinb.), so v.w. Fächsern ; 4 ) eine Angewohnheit der Stubenvögel , indem sie mit ganz zurückgebogenem Kopfe ...
Pole ( Poli ), 1 ) die beiden Endpunkte einer ... ... beiden Punkte , welche, während binnen 24 Stunden der ganze Fixsternenhimmel sich zu drehen scheint, unbeweglich bleiben ( Nord - u. Südpol ). So ...
... And. vom franz. tourner, wenden, drehen), bezeichnet im Allgemeinen geregelte Bewegungen , welche aus dem Bewegungsvermögen des menschlichen ... ... im Stehen , Gehen , Hüpfen, Springen , Laufen u. Drehen beim T. am häufigsten im Takte , selbst unter Gesang - ...
Bohren, 1) im Allgemeinen durch Drücken u. Drehen ein Loch in einen Gegenstand machen; man gebraucht dazu gewöhnlich ein besonderes Werkzeug , den Bohrer (s.d.), der mit der Hand geführt od. durch eine Maschine ...
Brassen, 1) die an beiden Enden der Raaen od ... ... Segelstangen befestigten Taue, um unten auf dem Verdeck die Segel gehörig drehen u. in den Wind stellen zu können. Nach den Segeln u ...
Kyrbeis (gr. Ant.), dreieckige pyramidenförmige Pfeiler von weiß angestrichenem Holz , die man um eine Achse drehen konnte (vgl. Axones ), auf welchen die religiösen Anordnungen u. das öffentliche Recht der Solonischen Gesetze geschrieben waren, s.u. ...
Walgern , 1) etwas hin u. her drehen od. bewegen; daher Walgerholz , so v. w. Treibholz ; 2) aus Thon die Cylinder zu den thönernen Pfeifen verfertigen; die Cylinder selbst heißen Walger .
Derwisch (pers., ein Armer, arab. Fakir ), muhammedanische ... ... , wobei sie sich oft 57 Minuten lang genau auf einer Stelle drehen, erst mit auf der Brust gekreuzten, dann über den Kopf gehobenen ...
Umlaufen , 1) in rascher Bewegung sein, daher z. ... ... , so v.w. Betriebscapital ; 2) sich um einen Mittelpunkt drehen; z.B. Umlaufender Stab , eine mit Satz gefüllte Röhre ...
Jalousie (fr., spr. Schalusie), 1 ) Eifersucht ; ... ... einem hölzernen Rahmen bestehend, in welchem mehrere horizontale Breter sich um Zapfen drehen u. mittelst eines Stabes , an dem die Bretchen in der Mitte ...
Toreutik (v. gr.), 1 ) Kunst in Holz ... ... Metall Figuren erhaben zu arbeiten, namentlich durch Guß hervorzubringen, doch auch Drehen , Schnitzen , Treiben ; daher Toreumăta (Toreutĭka ), auf diese ...
Herisson (fr., spr. Herisson), 1 ) ein Igel ; daher 2 ) à la H ., igelartig, eine Frisur mit struppigen, emporstehenden Haaren ... ... eng besetzter Schlagbaum , der beweglich auf einem Pfahle ruht, daß man ihn drehen kann.
Gyration (v lat.), 1 ) das Drehen im Kreise; 2 ) Schwindel ; 3 ) Drehsucht ; 4 ) das Umhertragen eines neu gewählten Fürsten auf einem Schilde .
Drehbahn ( Reeperbahn , Seew.), der schmale Gang in der Seilerwerkstätte, wo die Seiler (Reepschläger) die Taue drehen.
Bandhaken , 1 ) ( Schloss .), eiserner Haken , an welchem die Bänder der Thüren hängen u. sich drehen; 2 ) Instrument , womit die Reise auf die Dauben ...
Zugschere , von Mitchell u. Brunton in Greenwich 1862 erfundene ... ... die Schneidkanten während des Schließens , indem sie an einander vorbeigehen, sich nicht blos drehen, sondern auch gleichzeitig verschoben werden u. dadurch mehr ziehend als schiebend u. ...
Torquiren (v. lat.), 1 ) drehen; 2 ) die Tortur anwenden, s.u. Tortur ; 3 ... ... ; 4 ) den Tabak t., die Blätter zu Rollen drehen u. spinnen.
Drehpunkt , 1 ) ( Pivot ), der Punkt , um welchen sich die Leute bei einer militärischen Schwenkung drehen; 2 ) der Punkt , wo der Hebel aufliegt.
Tourniren (v. fr.), 1 ) drehen, wenden; 2 ) umschlagen; 3 ) so v.w. umgehen; 4 ) à conto t., wenn ein Geschäft Nutzen bringt.
Aufhärten , Taue, durch mehreres Drehen hart machen.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro